• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Drag2Zero .44 Cockpit-System für TT/Tria

Riegelfress0r

Tarmac Crawler
Registriert
19 März 2022
Beiträge
243
Reaktionspunkte
469
Ort
Frankenlande
Für alle, die mit dem 44 von Drag2Zero liebäugeln - ein heißer Tipp aus eigener jüngster Erfahrung:

Ich hab mir so ein System als Ersatz für ein mangelhaftes herstellereigenes Aufliegersystem kürzlich geholt. Es sollte irgendwo in der Mitte zwischen "primitiven" Rundrohrsystemen und den sündteuren maßgeschneiderten Cockpits wie von Speedbar.nl, Speeco oder ähnlich werden. Hier kennen einige vielleicht die "Anemoi" von Wattshop, die es nun in einer überarbeiteten 2er Version gibt. Eine ähnliche und imho besser einstellbare/anpassbare Lösung hat nun D2Z mit dem 44-System im Angebot. Hier kann man, im Gegensatz zu den Anemoi-Extensions mit fester Länge, die Extensions individuell kürzen (und auf den Pole Clamps verschieben) und die verbleibenden Rundrohrteile vor den Pole Clamps mit dem "Finishing Kit" füllen. Preislich ist das D2Z auch eine ganze Stange besser als Wattshop Anemoi, zumal dank Brexit auch Zoll + Einfuhrumsatzsteuer anfallen und mit einkalkuliert werden müssen. ☝️

Die Griffe gibts für Di2 und AXS in 2 Varianten: Einmal für runde Schaltknöpfe wie die 9160 Shimano oder SRAM Clics oder als "hooked grips" für "Tastschalter" wie Shimano 9150 oder bei SRAM die wireless Blips. Jeweils eine kürzere oder längere Variante. Die kürzere dürfte für UCI-kompatible Setups erste Wahl sein, da man so nicht so schnell mit der maximalen Distanz zwischen Tretlagerlot und vorderstem Extensionteil (bei mir 850 mm für Kat3-Fahrer ab 1,90m) in Konflikt kommt.

Ich hab mich für die "hooked grips" für 9150 entschieden. Die 44-Extensions hab ich so ca 5 cm gekürzt. Das Kabel (nicht auswechselbar) der 9150er Satellitenschalter ist 26 cm lang und muss hier für die Extensions verlängert werden, ergo ein weiteres kurzes Di2-Kabel + die Verbindungseinheit EW-JC200. Die Griffstücke sind mit Schraube und Hülse am Ende der Extensions (welche aus Carbon) auf einem vielleicht so 2-2,5 cm langen länglich-ovalen Stück drangeschraubt. Und hier muss man die Kabel durchfädeln, das Ende mit dem Schalt-Taster kommt dann unter die letzte Abdeckkappe an den hooked grips (auf deren Webseite gibts für alles Anleitungen, wo man es detailliert sieht). Und jetzt kam das Problem: Das Verbindungsstück EW-JC200 ist deutlich dicker als die Di2-Kabel (die ältere 50er Version aus den 11fach-Gruppen) und passte nicht durch dieses ovale schmale Loch. Ich hab nach entsprechend dickem Hals dann notgedrungen zu einer feinen Metallfeile gegriffen und innen in mühevoller Arbeit so weit Material abgetragen, bis die Dinger dann mit etwas drücken durchpassten. War eine elende Arbeit, dazu ist natürlich Schutzmaske gegen den Carbonstaub Pflicht, penibel saubermachen.... kurzum, ein ziemlicher Mist. Als die Hürde genommen war, war der Rest der Installation ein Kinderspiel.

Der Hersteller hat entspr. Feedback gekriegt und ist sich des Problems nach eigener Aussage bewusst. Ich empfahl auch, solang die das nicht von Werk aus lösen können, mit entsprechendem Hinweis zu versehen. Mal sehen, ob sie's umsetzen. Ansonsten machen auch andere ein langes Gesicht....

Einfacher gehts, wenn man anstelle der hooked grips für 9150 für ein Di2-Setup die Griffe für die runden 9160er Schalter nimmt. Das Kabel kann an diesen gewechselt werden, so dass man nur ein ausreichend langes Kabel durchfädeln muss, was kein Problem ist.

Mal als Tipp, falls noch jemand mit nem 44er D2Z liebäugelt. ;)
 

Anzeige

Re: Drag2Zero .44 Cockpit-System für TT/Tria
Zurück