• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zugangsöffnung an Kettenstrebe Stevens Xenith, Arcalis, Camino.... öffnen

USM

Neuer Benutzer
Registriert
21 Dezember 2024
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo,
weiß jemand wie man am besten die Abdeckung an der Kettenstrebe bei Stevens Xenith, Arcalis, Camino u.ä. öffnet (Foto unten)?
Habe ein Stevens Xenith und ein kleines Problem mit dem Di2-System. Akku entlädt sich extrem schnell, auch wenn das Rad ein paar Tage im Keller steht (Ultegra Di2 2*12) - Ursache wohl ein defektes Kabel.
Habe nun mal zuerst das eine, dann das andere Kabel vom Akku entfernt. Das Kabel zum Schaltwerk hat wohl etwas abbekommen - wenn das steckt zieht´s den Akku leer.
Habe nun geschaut wie ich das am besten ausgetauscht bekomm ohne die Lagerschalen entfernen zu müssen.
An der Kettenstrebe bei einigen Stevens Renn- und Gravel-Rädern gibt es wohl einen Zugang welcher mit einer Abdeckplatte geschützt ist. Ich möchte hier nicht unnötig Gewalt anwenden um diese Platte anständig zu entfernen und so besser an das Kabel in der Kettenstrebe zu kommen. Bei Stevens finde ich nichts dazu, mein Fahrradhändler hat leider 2 Wochen Weihnachtsurlaub und YouTube gibt hier leider auch nichts her. Hat jemand Erfahrung damit wie man da rankommt, z.B. in welche Richtung drücken, evtl. vorsichtig mit dem Föhn hin um Kleber aufzuweichen (Vorsicht da Carbonrahmen....).

Hier ein Foto von dem Teil

Kettenstrebe.jpg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von NORDISCH

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich glaube kaum, das sich eine Öffnung hinter der Platte befindet. Die Platte dient als Schutz für den Rahmen im Falle eines Kettenabwurfs.
So ist es! Die Öffnung befindet sich unter dem Tretlager unter der Kappe.

Das Xenith kenne ich nicht. Beim Arcalis sollte man das Kabel nach hinten aber mit dem "vermeintlich defektem" Kabel einziehen können. Da ist im Tretlagerbereich genug Platz.
Hast du am Akku den dritten Anschluss mit einem Blindstopfen verschlossen. Das ist sehr wichtig!
Da dran bin ich anfangs schon fast verzweifelt. 😉😯
 
erstmal Danke für Eure schnellen und hilfreichen Antworten:
da war wohl der Wunsch / die Hoffnung Vater des Gedankens, dass sich hinter der Platte ein kleiner Zugang verbirgt.

@smittie:
Die Platte unter dem Tretlager hatte ich schon aufgemacht, da läuft aber nur die Leitung der Bremse sowie das Di2-Kabel zum Umwerfer unten rum durch. Das Kabel zum Schaltwerk wurde von Stevens (oder vom Händler) scheinbar oberhalb der Lagerschale durchgelegt.
Bleibt mir dann wohl nichts anderes übrig als zu versuchen das neue am alten Kabel durchzuziehen - wenn´s nicht klappt heißt es dann doch Innenlager rauszunehmen.

@Niggel:
ja, Blindstopfen am 3. Anschluss des Akkus ist drauf
 
Bist du dir denn auch sicher, daß das Schaltwerkkabel beschädigt ist, die Kabel sind ziemlich robust und liegen ja normalerweise sicher im Rahmen herum. Meine perönliche Vorgehensweise wäre wie folgt:

Umwerferkabel vom Akku abziehen, beide Schalthebel über die App abmelden und den Akku mit einem hochwertigen Ladegerät über das Schaltwerk aufladen. Wenn der Akku vollständig geladen ist, das Kabel vom Schaltwerk abziehen, diesen mehrere Tage liegen lassen und danach anschliessen und schauen, wie sich der Ladestand darstellt.
Sollte der Ladezustand noch gut sein, Umwerfer anschliessen und wieder zwei bis drei Tage warten, danach mit den Schalthebeln fortfahren.
Meistens geht der Strom über die Schalthebel verloren, da diese am meisten strapaziert werden.
Ja, ich weiß, für diese Vorgehensweise braucht es Geduld, sollte aber zu Weihnachten möglich sein...
Ich wünsche dir viel Erfolg und ein frohes Fest

Michael
 
Bist du dir denn auch sicher, daß das Schaltwerkkabel beschädigt ist, die Kabel sind ziemlich robust und liegen ja normalerweise sicher im Rahmen herum. Meine perönliche Vorgehensweise wäre wie folgt:

Umwerferkabel vom Akku abziehen, beide Schalthebel über die App abmelden und den Akku mit einem hochwertigen Ladegerät über das Schaltwerk aufladen. Wenn der Akku vollständig geladen ist, das Kabel vom Schaltwerk abziehen, diesen mehrere Tage liegen lassen und danach anschliessen und schauen, wie sich der Ladestand darstellt.
Sollte der Ladezustand noch gut sein, Umwerfer anschliessen und wieder zwei bis drei Tage warten, danach mit den Schalthebeln fortfahren.
Meistens geht der Strom über die Schalthebel verloren, da diese am meisten strapaziert werden.
Ja, ich weiß, für diese Vorgehensweise braucht es Geduld, sollte aber zu Weihnachten möglich sein...
Ich wünsche dir viel Erfolg und ein frohes Fest

Michael
Meinst Du, dass die Schalthebel über die Kommunikation mit dem Schaltwerk den Strom aus dem Akku ziehen? Die Schalthebel sind ja nicht verdrahtet sondern bei der Ultegra 2*12 nur per Funk verbunden (Knopfzellen im Schalthebel, die sind ok), d.h. wenn zwischen Akku und Schaltwerk keine Verbindung da ist hat die Anbindung der Schalthebel keine Relevanz mehr.
Aber danke für den Vorschlag, werde mal die Schalthebel vom Schaltwerk abmelden - was genau intern passiert ist manchmal schwer nachzuvollziehen
 
Moin, so siehts aus.
Wenn du das Kabel in Verdacht hast, würde ich (als Elektriker) das mal durchmessen auf isolationsfehler.
Oder zum testen mal provisorisch über ein neues Kabel (Leitung eigentlich) das Schaltwerk am Akku anschließen.
 
@USM

der Hebel braucht auch gar nicht den Strom ziehen, sondern dauerfunkt das Signal zum Schalten an Umwerfer oder Schaltwerk
 
Hallo @smittie, @Zipfelklatscher und @Niggel,
danke nochmal für Eure Antworten.
Habe die Tage genutzt das ganze ausführlich zu überprüfen. Es war nun aber tatsächlich das eine Kabel, wurde wohl mal im Bereich der Sattelstütze irgendwo leicht eingeklemmt. Keine Ahnung wie sowas passieren kann (Kabel wird ja eigentlich leicht runtergedrückt wenn man die Sattelstütze reinschiebt). Nach Austausch des Kabels ist wieder alle ok.

@Zipfelklatscher: so ein EW-SD300-Kabel durchzumessen (zwischen den 2 Leitern) ist gar nicht so einfach - an den mittleren Pin kommt man mit normalen Messspitzen nicht ran, da bräuchte man ein Gegenstück und ein aufgetrenntes Kabel.... Da war der Test mit temporär verlegtem Ersatzkabel und Beobachtung der Akku-Ladung im Vergleich mit Verhalten zuvor über ein paar Tage einfacher.

Ich sehe es positiv: zur richtigen Jahreszeit die "Innereien" mal richtig kennengelernt...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück