Hallo Stahlkeiler,

hab ich irgendwo geraten, Alu oder gar Carbon zu biegen, oder behauptet, Stahlgabeln solle bzw. könne man nicht verbiegen?
Na ja, ich glaube, wir sprechen über zwei verschiedene Themen. Daß man Stahl biegen kann, ist sogar mir bekannt. Dennoch ich sehe keinen Grund, eine gute Gabel zu (ver-)biegen, wenn die Alternative so einfach ist. Und, wenn du lieber Gabeln verbiegt, damit die Anbauteile passen, anstatt die Anbauteile so umzubauen, daß sie zur Gabel passen, dann will ich dich nicht daran hindern.
Viele Grüße
Franz
alles gut, hab nicht gesagt, dass Du das behauptet hättest. Wollte bloß die Vorteile von Stahl und die Machbarkeit illustrieren. Man "biegt" die Gabel auch nicht in dem Sinne, dass das Material unwiderruflich verformt ist. Man nutzt nur die Dehnbarkeit des Materials aus. Wenn man sich mal stark in die Kurve legt oder im kräftigen Wiegeschritt fährt, wird das Material genauso gedehnt und gestaucht.
Ein gutes Beispiel sind die Epicenter-Hinterradgabeln von Schwinn. Diese geschwungenen Gabeln wurden entwickelt um den Materialeigenschaften des Aluminium gerecht zu werden. Da sich durch das Zusammenziehen der HR-
Bremsen die Gabeln auseinanderdrücken und dann wieder zusammenziehen, wäre Aluminium auf Dauer durch intramolekulare Spannungsrisse beschädigt, die Folgen können sehr unlustig sein. Deshalb gab und gibt es diese Brakebooster, die wir von
Magura-Felgenbremsen kennen. Mit Stahl passiert sowas nicht, weshalb wir eine Gabel getrost um einen Zentimeter auseinander- oder zusammendrücken können.
und ich dachte ihr "ossis" könnt mittlerweile auch andere sachen fahren
mit den unterlegscheibe klappt ja nicht, da achse zu kurz

gebogen wird hier auch nüscht!
gruß!
Natürlich können wir jetzt auch andere Fahrräder fahren, gleich nach der Wende haben die Wessis uns ja mit ihren tollen Cito-Bikes überschwemmt. Die findet man heute noch in jedem ostdeutschen Wald, während die Preise für alte Diamantrahmen in die Höhe schnellen.
Nein, mal im Ernst, vielen ist ihr alter Rahmen, der schon Opa 30 Jahre lang treue Dienste geleistet hat, mit der Zeit einfach ans Herz gewachsen. Und anstatt sich für teuer Geld was gleichwertiges oder für wenig Geld Wegwerfscheiße mit verklebten Plastikinnenlagerverschraubungen zu kaufen, rüsten sie die alten Rahmen einfach auf. Dabei darf ich nicht unterschlagen, dass auch Diamant ab den 80ern nur noch billigen Stahl verbauen konnte bzw. durfte. Das mit den ans Herz gewachsenen alten Rahmen kennt ihr Wessis aber auch. Da sehe ich gerade in wohlhabenderen Bezirken wie Zehlendorf genug ältere Damen, die mit 40 Jahre alten Gazelle oder Bianchi-Doppelrohrrahmen durch die Gegend juckeln. Warum immer neu kaufen? Unsere guten alten Renak-Stahlnaben lassen sich mit zwei Maulschlüsseln auseinandernehmen, nachfetten, Kugeln ersetzen und fertig für die nächsten 100tsd Kilometer.
Im übrigen baut MIFA heute die Marken Germatec, FunLiner, McKenzie und Cyco, gut, alles nicht gerade zum Vorzeigen - wobei wir zwischen Rahmen und Anbauteilen unterscheiden sollten. Aber auch Steppenwolf wird heute unter dem Dach der MIFA AG produziert.