• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Entscheidung zw. Endurance / Gravel und passende Rahmengröße

derben

Neuer Benutzer
Registriert
10 Februar 2025
Beiträge
13
Reaktionspunkte
1
Hallo,

fahre seit 1 Jahr täglich Indoor-Fahrrad und mein letztes Trekking Rad von Centurion entspricht glaub nicht mehr dem Fahrrad, das ich gerne zum Auspowern und Strecke machen haben möchte.

Bin nun auf zwei Radtypen hängengeblieben - Endurance und Gravel. Ich wohne am Bodensee und hier gibt es doch den ein oder anderen Schotterweg und auch so kommt man mal auf einen Feld- oder Waldweg und daher frage ich mich, ob ich eher mit einem Gravel oder Endurance richtig fahre? Was meint ihr, könnt ihr mir Tipps geben?

Zur zweiten Frage - ich möchte erstmal etwas gebrauchtes bei Rebike oder Revelo holen und schauen wie ich damit klarkomme. Problem auf dem Gebrauchtmarkt bekommst natürlich nicht genau die passende Rahmengröße für dich. Ich bin 180cm und habe eine Schrittlänge laut Canyon von ca. 84cm. Bei Canyon wird mir M/L empfohlen bei Rose 54/55cm. Die Favoriten sind Canyon Endurance, Canyon Grizl 7, Rose Reveal und Rose Backroad.

Auf dem Gebrauchtmarkt habe ich Sitzrohrlänge zwischen 49 - 60cm und frage mich, ob und in welchem Rahmen ich den Rahmen größer oder kleiner wählen kann?

Ich danke euch für eure Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von derben

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Schau dir auch mal die Allroad-Kategorie an. Viele moderne Endurance- bzw. Allroad Räder bieten mittlerweile Reifenfreiheiten von 39-40 cm - damit ist man bereits im Gravel-Segment angekommen. Grundsätzlich kannst du aber natürlich jedes Gravel Bike mit der richtigen Reifenwahl auch zu einem einigermaßen kompetenten Rennrad machen. Umgekehrt entscheidet hingegen die Reifenfreiheit ob sich das Endurance Rad auch Gravel-tauglich konfigurieren lässt.

Kompromisse bei der Rahmengröße solltest du keinesfalls machen. Eine passende Rahmengeometrie ist essenziell und nicht einfach durch die nächst kleinere und größe Größe austauschbar. Lass dich da nicht von günstigen Angeboten in falscher Rahmengröße locken.

Generell lassen sich Rahmengrößen zwischen verschiedenen Herstellern nicht ohne Weiteres vergleichen. Eine 54 bei Rose kann sich grundlegend von der gleichen Größe bei Cannondale unterscheiden. Insofern ist es ratsam, die Größenbezeichnung auszublenden und sich stattdessen an der Geometrie-Tabelle und dabei insbesondere an den Stack und Reach werten zu orientieren. Das ist natürlich einfacher wenn man bereits ein passendes Rad hat, dessen Werte man als Vergleichsbasis nutzen kann. Unabhängig davon liefert Canyon sehr gute Größen-Empfehlungen auf Basis von Körpergröße und Innenbeinlänge.

Was würdest du denn ausgeben wollen? Canyon verkauft gerade das Grail CF SL 7 AXS mit elektronischer Schaltung für sehr attraktive 2999 €: https://www.canyon.com/de-de/gravel-bikes/performance/grail/cf-sl/grail-cf-sl-7-axs/3576.html - das lässt wenig Wünsche offen, ist nicht zu schwer und lässt sich bei Bedarf auch problemlos zum Straßen-Rennrad wandeln. Wäre meine Empfehlung. Das mag über deinem Budget liegen, aber es wäre eine Wahl an der du lange Freude hättest.
 
Also das Reveal von Rose bietet glaub 32mm wäre glaub in dem Fall auch schon ok oder?

Liege bei Rose bspw. zwischen zwei Größen - 53/55 und bei Canyon zwischen S und M.

Wie gesagt, schaue mich auf dem Gebrauchtmarkt um, weil ich nicht gleich mit einem 3K Fahrrad ins Rennen gehen möchte, um dann festzustellen, dass mir Indoor-Cycling mehr taugt :D. Also wenn ich mal mit einem guten gebrauchten mit 1.5K starten könnte wäre das in Ordnung, wenn es dann taugt kann ich mir immer noch überlegen mir ein Neues zu holen.
 
Wie thirdsun schon schreibt: die Reifenbreiten zwischen Allroad und Gravel verschwimmen. 40mm war bis vor kurzem noch Gravel-Standard, ist aber imho immer noch der sweetspot. Unterschiede betreffen vor allem auch die Schaltgruppe; an den meisten Allroad Bikes befinden sich Straßengruppen, die im Gelände nicht so gut funktionieren wie eine Gravelgruppe (Steigungen im Wald usw.). Eine Ausnahme ist z.B. das Ridley Grifn, was daher auch meine Empfehlung wäre - passende Rahmengröße natürlich vorausgesetzt.

Hier in M. Könnte passen.
https://www.oleks-radsport.de/ridley-grifn-grx-600-2x12sp
 
habe eine Schrittlänge laut Canyon von ca. 84cm
Laut Canyon? Du musst schon selber messen.
Sitzrohrlänge ist kein gutes Maß. Das hat man früher mal so gemacht. Wichtiger wäre "effektives Oberrohr" (Länge vom Sattelrohr zum Steuerrohr auf Höhe Stack) und Stack (Höhe vom Tretlager zum Steuerrohr oben).
Du scheinst jedenfalls im Standard zu liegen, sprich kein Langbeiner, kein Sitzriese. Das ist schon mal hilfreich.
Bin nun auf zwei Radtypen hängengeblieben - Endurance und Gravel. Ich wohne am Bodensee und hier gibt es doch den ein oder anderen Schotterweg und auch so kommt man mal auf einen Feld- oder Waldweg und daher frage ich mich, ob ich eher mit einem Gravel oder Endurance richtig fahre? Was meint ihr, könnt ihr mir Tipps geben?
Zwischen Endurance und Gravel kann es starke Unterschiede geben oder gar keine. Das kommt also ganz stark auf das konkrete Modell an. Ein Gravelbike wird allerdings mehr Reifenfreiheit bieten. Das ist gut, fährt man mehr auf groben und rumpeligen Oberflächen. Fährt man primär Asphalt und eher glatten Schotter, kommt man auch unter 35mm Reifenbreite aus, wobei 40mm rum komfortabler und pannensicherer ist in der Regel. Fährt man weniger als 50% guten(!) Asphalt, sind dickere Reifen nicht nur komfortabler, sondern leicht auch schneller als dünne. Man muss halt das richtige Modell wählen bei richtigem Luftdruck.
 
Also natürlich habe ich es selbst gemessen. 82-84cm Schrittlänge.

Das Ridley Grifn oder Kanzo sieht auch echt nice aus und die Komponenten scheinen auch in Ordnung zu sein :)

Also fahre auf meinem Trekking Centurion 28mm - 32mm und will eigentlich nicht größer werden, geht doch auf Geschwindigkeit bzw. die erhöhte Reibung merkst bei 100-150km schon.

Würde behaupten 70-80% Radwege und wenn Schotter/Waldweg kommt dann muss man halt durch...
 
Also fahre auf meinem Trekking Centurion 28mm - 32mm und will eigentlich nicht größer werden, geht doch auf Geschwindigkeit bzw. die erhöhte Reibung merkst bei 100-150km schon.
Wer solche Distanzen mit Blick auf Speed fährt, der muß doch nicht ins Internet rein fragen und möglicherweise auf Meinungen treffen die wenig Erfahrungen und eher Hörensagen haben :oops:

Es gibt genug Reifen zwischen 36-40mm die sehr schnell sind, und richtig schnell macht dann der Fahrer. Für Allroad und 20% Schotteranteil kuckt man nicht nach 28/30mm. Das Rad aus #2 ist ein guter Tipp, da schnelle Reifen wie Thundero 36 drauf.....
 
Ok, das ist noch Zukunftsmusik. Ich denke einfach an die 100km und mit die 32er Reifen auf meinem Trekking und hatte mich da schon öfter gefragt, ob weniger nicht doch nochmal ein bisschen Belastung rausnehmen.

In dem Fall würdest du bei 20% Schotter eher zum Gravel neigen?
 
28mm - 32mm und will eigentlich nicht größer werden, geht doch auf Geschwindigkeit bzw. die erhöhte Reibung merkst bei 100-150km schon.
Auf rauem Untergrund rollen dickere Reifen oft leichter, wenn sie von entsprechender Qualität sind. Und gerade auf langen Distanzen ist man froh über etwas mehr Komfort.
 
Woran erkenne ich den?
An der sog. Hoverbar - sieht dann so aus: https://www.canyon.com/de-ch/fahrrad-outlet/gravel-bike/grail-cf-sl-8-di2/3098.html?dwvar_3098_pv_rahmenfarbe=YE/BK

Ein Lenker auf 2 Etagen. Ästhetisch sehr polarisierend, aber durchaus komfortabel. Ich fahre selbst so ein Grail der ersten Generation und meine, dass das es bei dir auch eins sein müsste. Das Grail Update ohne Hoverbar kam meines Wissens erst 2023.

Wenn du das CF SL 7 AXS mit elektronischem Antrieb für 1500 € bekommen könntest und dich darauf wohl fühlst, wäre das aus meiner Sicht ein No-Brainer. Ganz gleich ob erste oder zweite (bzw. aktuelle) Generation des Grails. Sofort einpacken. Das Grail CF SL 7 AXS der ersten Generation wurde zudem mit hochwertigen DT Swiss GRC 1600 Laufrädern ausgeliefert - für ein Modell mit anständigen Laufrädern müsste man heute deutlich mehr ausgeben.

SRAM vs Shimano ist eigentlich keine entscheidende Frage, da beide exzellent funktionieren. Viel wichtiger ist elektronsich vs mechanisch. Letzteres ist keine Schande, aber das CF SL 7 AXS kommt elektronischer SRAM Rival, welche in meinen Augen ganz klar jeder mechanischen Schaltung vorzuziehen und an einem 1500 €-Rad eigentlich nicht zu finden ist. Das wäre schon ein Glücksgriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist in dem Fall der einstufige Lenker.

Wollte halt eigentlich auch ein Shimano GRX, bin auf SRAM erst jetzt durch die Recherche gekommen...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250210_103533.jpg
    Screenshot_20250210_103533.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 14
  • Screenshot_20250210_103510.jpg
    Screenshot_20250210_103510.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 14
Also ist in dem Fall der einstufige Lenker.

Wollte halt eigentlich auch ein Shimano GRX, bin auf SRAM erst jetzt durch die Recherche gekommen...
Ok, Kommando zurück. Das ist ein Grail AL 7 AXS. Der Rahmen ist aus Aluminium und nicht Carbon. Dafür finde ich den Preis nicht besonders attraktiv, auch wenn die Schaltung seht gut ist.

Generell würde ich Aluminium nur in Betracht ziehen, wenn das Budget sehr limitiert ist. Zwar holst du den Großteil des Komforts letztendlich aus den Reifen, aber Aluminium am Rahmen, Cockpit, Sattelstütze macht sich in der Summe schon deutlich bemerkbar und führt zu einem recht...unnachgiebigem Fahrgefühl.
 
Ok, Kommando zurück. Das ist ein Grail AL 7 AXS. Der Rahmen ist aus Aluminium und nicht Carbon. Dafür finde ich den Preis nicht besonders attraktiv, auch wenn die Schaltung seht gut ist.

Generell würde ich Aluminium nur in Betracht ziehen, wenn das Budget sehr limitiert ist. Zwar holst du den Großteil des Komforts letztendlich aus den Reifen, aber Aluminium am Rahmen, Cockpit, Sattelstütze macht sich in der Summe schon deutlich bemerkbar und führt zu einem recht...unnachgiebigem Fahrgefühl.
Gute Carbonsattelstütze mit langem Auszug macht mehr Komfort als ein steifer Carbonrahmen.
 
Gute Carbonsattelstütze mit langem Auszug macht mehr Komfort als ein steifer Carbonrahmen.
Letzteres kann man dem Grail und meisten anderen Carbon-Rädern nicht vorwerfen.

Ich bin die Ergon Blattfeder-Stütze auf einem Rose Blend mit Carbon-Lenker gefahren und empfinde den Alu-Rahmen im Vergleich zu meinen anderen Rädern als unkomfortabel und unnachgiebig. Daher mein Eindruck, dass dem Material dann doch Grenzen gesetzt sind. Aufgrund des Preises darf man aber vielleicht auch nicht mehr erwarten.
 
Zurück