• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungsbericht: CaneCreek Thudbuster ST am Rennrad

DerBergschreck

Aktives Mitglied
Registriert
17 Mai 2005
Beiträge
1.750
Reaktionspunkte
187
Da die asphaltierten Wirtschaftswege - mein Trainingsrevier - hier immer
schlechter werden, wollte ich mein (Touren-)Rennrad mit einer guten
gefederten Sattelstütze komfortabler machen.

Die Entscheidung fiel auf die CaneCreek Thudbuster ST, einerseits weil
mich das Parallelogramm-Prinzip überzeugt hat, andererseits weil ich
über den "großen Bruder" Thudbuster LT mit größerem Federweg schon viel
Lobhudelei vernommen habe.

Die ST Version hat einen reduzierten Federweg von 3,3 cm, was für die
Straße vollkommen ausreichen sollte und aus diesem Grund auch ein
kleineres Parallelogrmm, wodurch sie optisch eleganter wirkt.

Montage

Zuerst einmal meine alte Ritchey Sattelstütze auf die Küchenwaage gelegt
- 320 g. Die ST wiegt mit 440 g nur schlappe 120 g mehr - das hätte ich
nicht gedacht. Toll ist die stufenlose Neigungseinstellung der
Sattelposition mit der kleinen Rändelschraube. Also Stütze ab in den
Rahmen, Sattel drauf und auf Probefahrt über eine meiner vermackelten
Standardstrecken.


Probefahrt

Also erst einmal merke ich nichts in der Richtung von "Herumgehoppel"
auf dem Sattel aufgrund einer schwabbeligen Federung - auch nicht bei
hoher Trittfrequenz von 100/min. Auf glatter Fahrbahn deutet erst einmal
nichts darauf hin, daß hier irgendeine Federung am Werk ist - das ist
schon mal positiv.

Als die ersten gammeligen Asphaltpassagen kommen muß ich mich erst mal
trauen, sitzenzubleiben. Ab da wird es interessant. Im Lenker und den
Pedalen rappelt es ordentlich, am Allerwertesten ist erstaunliche Ruhe.
Auch wenn 'mal ein Schlag kommt, der den Federweg übertrifft, bekommt
man nur einen sanften Schubser von unten - man hopst vom Sattel etwas
nach oben, landet aber eben so weich wieder.

Nachdem ich ein paar Stunden gefahren bin, merke ich, daß meine Beine
offensichtlich entspannter sind als sonst. Vermutlich weil ich nicht
dauern wegen Fahrbahnschäden aus dem Sattel gehen muß, sondern einfach
sitzenbleiben und rund treten kann.


Urteil

Ich hätte nicht gedacht, daß man sportlichkeit un Komfort auf solch
elegante Weise miteinander verbinden kann. Ich denke, das Geld für die
Thudbuster ST hat sich wirklich gelohnt :-)


Links

Hersteller: http://www.canecreek.com/thudbuster_st.html
Online gekauft bei: http://www.bike-components.de für EUR 102,-
 
DerBergschreck schrieb:
Da die asphaltierten Wirtschaftswege - mein Trainingsrevier - hier immer
schlechter werden, wollte ich mein (Touren-)Rennrad mit einer guten
gefederten Sattelstütze komfortabler machen.

Die Entscheidung fiel auf die CaneCreek Thudbuster ST, einerseits weil
mich das Parallelogramm-Prinzip überzeugt hat, andererseits weil ich
über den "großen Bruder" Thudbuster LT mit größerem Federweg schon viel
Lobhudelei vernommen habe.

Die ST Version hat einen reduzierten Federweg von 3,3 cm, was für die
Straße vollkommen ausreichen sollte und aus diesem Grund auch ein
kleineres Parallelogrmm, wodurch sie optisch eleganter wirkt.

Montage

Zuerst einmal meine alte Ritchey Sattelstütze auf die Küchenwaage gelegt
- 320 g. Die ST wiegt mit 440 g nur schlappe 120 g mehr - das hätte ich
nicht gedacht. Toll ist die stufenlose Neigungseinstellung der
Sattelposition mit der kleinen Rändelschraube. Also Stütze ab in den
Rahmen, Sattel drauf und auf Probefahrt über eine meiner vermackelten
Standardstrecken.


Probefahrt

Also erst einmal merke ich nichts in der Richtung von "Herumgehoppel"
auf dem Sattel aufgrund einer schwabbeligen Federung - auch nicht bei
hoher Trittfrequenz von 100/min. Auf glatter Fahrbahn deutet erst einmal
nichts darauf hin, daß hier irgendeine Federung am Werk ist - das ist
schon mal positiv.

Als die ersten gammeligen Asphaltpassagen kommen muß ich mich erst mal
trauen, sitzenzubleiben. Ab da wird es interessant. Im Lenker und den
Pedalen rappelt es ordentlich, am Allerwertesten ist erstaunliche Ruhe.
Auch wenn 'mal ein Schlag kommt, der den Federweg übertrifft, bekommt
man nur einen sanften Schubser von unten - man hopst vom Sattel etwas
nach oben, landet aber eben so weich wieder.

Nachdem ich ein paar Stunden gefahren bin, merke ich, daß meine Beine
offensichtlich entspannter sind als sonst. Vermutlich weil ich nicht
dauern wegen Fahrbahnschäden aus dem Sattel gehen muß, sondern einfach
sitzenbleiben und rund treten kann.


Urteil

Ich hätte nicht gedacht, daß man sportlichkeit un Komfort auf solch
elegante Weise miteinander verbinden kann. Ich denke, das Geld für die
Thudbuster ST hat sich wirklich gelohnt :-)


Links

Hersteller: http://www.canecreek.com/thudbuster_st.html
Online gekauft bei: http://www.bike-components.de für EUR 102,-

Hallo Bergschreck, ich habe mit großem Interesse Deinen Bericht gelesen. Ein Freund will wegen Rückenprobleme (die ich auch am Anfang der Saison immer mal wieder habe) ebenfalls auf eine gefederte Sattelstütze zurück greifen. Gibt es neben der von Dir empfohlenden Stütze weitere Stützen, welches System hat welche Vorteile und wer kann mehr zu diesem Thema sagen? (Habe leider unter SuFu nichts gefunden). Gruss Alfri
 
Hallo Bergschreck,

bin auch sehr an dieser Sattelstütze interessiert, da mich
oft Rückenschmerzen plagen.

Auf der HP von CaneCreek habe ich gelesen, daß zwischen den
Sattelstreben (da wo die Sattelstütze den Sattel hält) und
Sattelrohr mindestens 98mm Abstand sein muß. Habe ich das
richtig verstanden?

Wenn ich das richtig sehe, schiebt sich der Sattel leicht nach
hinten, wenn er federt. Ist das nicht ein komisches Gefühl, wenn
sich der Abstand Sattel - Lenker vergrößert?

Bei eBay habe ich noch andere Fabrikate gefunden, die etwas
billiger aber schwerer (über 700g) sind:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=001&item=110004034328&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

und

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=010&item=200002254946&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

Gruß
Andreas
 
Alfri schrieb:
Hallo Bergschreck, ich habe mit großem Interesse Deinen Bericht gelesen. Ein Freund will wegen Rückenprobleme (die ich auch am Anfang der Saison immer mal wieder habe) ebenfalls auf eine gefederte Sattelstütze zurück greifen. Gibt es neben der von Dir empfohlenden Stütze weitere Stützen, welches System hat welche Vorteile und wer kann mehr zu diesem Thema sagen? (Habe leider unter SuFu nichts gefunden). Gruss Alfri


Ich habe vor dem Kauf ziemlich lange recherchiert. Die Thudbuster scheint demnach das Optimum zu sein. An Parallelogrammstützen gibt es eh kaum Konkurrenz. Die Parallelogrammstütze von Suntour hat keine Dämpfung und soll mechanisch nicht dauerfest sein. Für Kurzstrecken OK, aber wenn Du Kilometer schrubbst, wird sie bald kaputt sein :-(

Auf deutsch gesagt: alles andere ist deutlich minderwertiger bis totaler Schrott.
 
andyr62 schrieb:
Hallo Bergschreck,

bin auch sehr an dieser Sattelstütze interessiert, da mich
oft Rückenschmerzen plagen.

Auf der HP von CaneCreek habe ich gelesen, daß zwischen den
Sattelstreben (da wo die Sattelstütze den Sattel hält) und
Sattelrohr mindestens 98mm Abstand sein muß. Habe ich das
richtig verstanden?

Wenn ich das richtig sehe, schiebt sich der Sattel leicht nach
hinten, wenn er federt. Ist das nicht ein komisches Gefühl, wenn
sich der Abstand Sattel - Lenker vergrößert?

Bei eBay habe ich noch andere Fabrikate gefunden, die etwas
billiger aber schwerer (über 700g) sind:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=001&item=110004034328&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

und

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=010&item=200002254946&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

Gruß
Andreas



Ja, zwischen Sattelstreben und oberem Ende des Sattelrohrs müssen mindestens 98 mm liegen - das ist die Höhe, welche die Stütze hat, wenn sie ganz ins Sattelrohr hineingeschoben ist.

Die Vergrößerung des Abtands Sattel-Lenker merke ich nicht. Viel störender fand ich bei den üblichen Teleskospstützen die Abstandsänderung Sattel-Tretlager, dadurch tritt man immer irgendwie ungleichmäßig.

Ich habe vor dem Kauf ziemlich lange recherchiert. Die Thudbuster scheint demnach das Optimum zu sein. An Parallelogrammstützen gibt es eh kaum Konkurrenz. Die Parallelogrammstütze von Suntour hat keine Dämpfung und soll mechanisch nicht dauerfest sein. Für Kurzstrecken OK, aber wenn Du Kilometer schrubbst, wird sie bald kaputt sein :-(

Auf deutsch gesagt: alles andere ist deutlich minderwertiger bis totaler Schrott.
 
Zurück