KleinerSchrauber
Neuer Benutzer
- Registriert
- 28 März 2025
- Beiträge
- 9
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo!
Ich plane bei bei den Fulcrum Racing 400 DB die Lager zu wechseln und würde gerne vor dem Zerlegen sicher sein, die richtigen Ersatzlager bestellt zu haben und so ungefähr die Vorgehensweise zu kennen.
Kann jemand die Angaben vom Ersatzteildokument https://campagnolo-cdn.thron.com/st...Spare_Parts_web_Road_Rev01_07_2024_VZQHQQ.pdf aus der Praxis bestätigen?
Ich glaube hier im Forum wurde mal auf einen abweichenden Innendurchmesser hingewiesen.
Ebenso kann ich den Freilaufkörper nur über den Querverweis von S.55 zuordnen und hoffe, dass dieser richtig ist.
Im HR sind insgesamt 4 Lager verbaut – 2 in der Nabe und 2 im Freilauf. Die Nabe ist mir klar. Zwischen den Lagern ist, der Anleitung nach, zusätzlich ein Sicherungsring. Es ist nicht klar erkennbar, ob dieser Sicherungsring nach außen in der Freilaufkörper oder nach innen auf die Achse verklemmt ist. Ich hoffe nach außen, sonst wird der Lagerwechsel beim Freilaufkörper kompliziert. In der Abbildung scheinen die Außendurchmesser von Lager und Sicherungsring gleich – somit außen am Freilauf geklemmt. Allerdings meine ich aber eine Verdickung bei den Löchern nach außen zu erkennen, somit könnte er auch auf der Achse klemmen.
Klemmt er auf der Achse verhindert er mE, dass sich die Achse aus dem Freilauf ziehen läßt, bevor nicht das äußere Lager entfernt wurde und dann auch der Sicherungsring. Aber mit eingebauter Achse kann ich keinen Abzieher im äußeren Lager ansetzten. Weiß jemand wie der Aufbau wirklich ist?
Stimmen die Zuordnungen bzw. kann wer die Maße aus der Praxis bestätigen?
Seite 55:
Lager RP9-004 das entspricht mit 30x17x7 mm einem 6903 bzw 61903 (2x VR, 1x HR)
Lager 4-ERW-005 das soll 30x17x6,5 entsprechen – kein Normlager erhältlich. (1x HR Antriebseite)
Das Lager scheint auch nur einseitig gedichtet. Wird hier ein 6903 auf einer Seite um 0,5 mm abgedreht?
Seite 102:
Lager RS-011 das entspricht mit 26 x 17 x 5 mm einem 6803 bzw 61803 (2x Freilaufkörper)
Schon mal Danke an die, die sich der Sache annehmen.
KleinerSchrauber
Ich plane bei bei den Fulcrum Racing 400 DB die Lager zu wechseln und würde gerne vor dem Zerlegen sicher sein, die richtigen Ersatzlager bestellt zu haben und so ungefähr die Vorgehensweise zu kennen.
Kann jemand die Angaben vom Ersatzteildokument https://campagnolo-cdn.thron.com/st...Spare_Parts_web_Road_Rev01_07_2024_VZQHQQ.pdf aus der Praxis bestätigen?
Ich glaube hier im Forum wurde mal auf einen abweichenden Innendurchmesser hingewiesen.
Ebenso kann ich den Freilaufkörper nur über den Querverweis von S.55 zuordnen und hoffe, dass dieser richtig ist.
Im HR sind insgesamt 4 Lager verbaut – 2 in der Nabe und 2 im Freilauf. Die Nabe ist mir klar. Zwischen den Lagern ist, der Anleitung nach, zusätzlich ein Sicherungsring. Es ist nicht klar erkennbar, ob dieser Sicherungsring nach außen in der Freilaufkörper oder nach innen auf die Achse verklemmt ist. Ich hoffe nach außen, sonst wird der Lagerwechsel beim Freilaufkörper kompliziert. In der Abbildung scheinen die Außendurchmesser von Lager und Sicherungsring gleich – somit außen am Freilauf geklemmt. Allerdings meine ich aber eine Verdickung bei den Löchern nach außen zu erkennen, somit könnte er auch auf der Achse klemmen.
Klemmt er auf der Achse verhindert er mE, dass sich die Achse aus dem Freilauf ziehen läßt, bevor nicht das äußere Lager entfernt wurde und dann auch der Sicherungsring. Aber mit eingebauter Achse kann ich keinen Abzieher im äußeren Lager ansetzten. Weiß jemand wie der Aufbau wirklich ist?
Stimmen die Zuordnungen bzw. kann wer die Maße aus der Praxis bestätigen?
Seite 55:
Lager RP9-004 das entspricht mit 30x17x7 mm einem 6903 bzw 61903 (2x VR, 1x HR)
Lager 4-ERW-005 das soll 30x17x6,5 entsprechen – kein Normlager erhältlich. (1x HR Antriebseite)
Das Lager scheint auch nur einseitig gedichtet. Wird hier ein 6903 auf einer Seite um 0,5 mm abgedreht?
Seite 102:
Lager RS-011 das entspricht mit 26 x 17 x 5 mm einem 6803 bzw 61803 (2x Freilaufkörper)
Schon mal Danke an die, die sich der Sache annehmen.
KleinerSchrauber