• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erste Schlauchreifen, letzte Fragen....

whitewater

Aktives Mitglied
Registriert
27 Juli 2008
Beiträge
12.344
Reaktionspunkte
3.144
Moin,
nachdem ich neulich nicht am Ausverkaufspreis der PlanetX 50mm Carbon Felgen vorbeikam, muss ich mich bis zum Frühjahr entscheiden, was und wie da Reifen draufkommen. Nach gefühlt 500 über die Sufu gefundenen Freds hier und anderswo, bleiben doch noch ein paar offene Punkte:

Der Satz soll rein Schönwetter/Genussfahren ermöglichen, Pannenschutz ist zwar wichtig, aber er soll auch schick rollen. Da ich hier in der Gegend aber selbst mit GP4000 einige Löcher im Jahr habe, beruhigen Aussagen wie "2Jahre ohne Platten" zwar, glaub ich aber für mich erstmal nicht ;)
Im Zweifel kommt NoTubes Milch rein, da ich die Teile aber nicht in einer Saison auffahren werde, wohl erst wenns sein muss.

Reifenmarke/typ: Klar, keine Lust für den ersten Versuch 50-80 Steine pro Gummi auf den Tisch zu legen, also bleiben die besseren Modelle mal aussen vor, wenn nicht ein Schnäppchen vorbeikommt.
Oft empfohlen, Conti Sprinter und Gatorskin. Nach Conti Homepage "verzichtet der Sprinter auf Pannenschutz", ausserdem lese ich ab und an, die Rolleigenschaften wären eher nicht so dolle.
Ich hab ein paar Tufo HiCC Clincher, die gefallen vom Rollen her durchaus, allerdings hab ich da schon einen per Scherbe gehimmelt, da käme also eher noch der S3 in Frage, der wohl noch eine Lage mehr gegen Schnitte hat. Das wäre aber budgetär Oberkante Unterlippe.
Dann fallen noch die Vittoria Corsa KS oder CR halbwegs ins Budget....
Konkret: bringen die Vittorias oder Tufos gegenüber dem Gatorskin was im Rollen? Naßhaftung und auch Haftung im Grenzbereich ist erstmal egal, wie gesagt, Schönwetter und Luxus. Keine Rennen.

Kleben: Wäre eigentlich klar, Band, aber: Gekittete Reifen kann ich, soweit ich verstanden habe, zur Not auch unterwegs zum heimhumpeln austauschen. Wie sieht das bei Band aus? Muss das in so einem Fall auch neu (also auch noch mitnehmen)? Das wär deutlich ein Argument für Kitt.
Die Kitter empfehlen immer, ein Stückchen nicht zu kleben, um einen Ansatz zur Demontage des Reifens zu haben. Bei den Tape-Anleitungen hab ich das noch nie gesehen. Dumme Idee? Überseh ich was?

'ne Noobfrage: muss ich die Nippellöcher auf der Reifenseite abdecken? Veloplugs? Eigentlich liegt ja der Mantel auf der Felge, der müsste den Druck doch halten....?!??!

Letzte (idiotische) Frage: Für die 50mm Felgen komm ich wohl mit keinem Reifen um die Ventilverlängerung rum, oder? Nach meinen Erfahrungen bedingen die quasi, die Pannenmilch vor der Montage einzufüllen.
 
Neulich waren wir unterwegs und ein Reifen wurde gewechselt bei bleibendem alten Band. Geht also, wie oft weiß ich nicht! Genauso habe ich gesehen dass die Milch bei Schleichern ausgezeichnet wirkt. Nicht protektiv sondern reaktiv.
 
Bei der Sache mit den Ventilverlängerungen wäre es beim Kauf evtl. sinnvoll darauf zu achten das es Ventile sind mit herausnehmbaren Einsätzen, da kannst du die Milch auch später einfüllen.
Die Löcher kannst du ruhig offen lassen, der Reifen dehnt sich da nicht rein (den kann man auch ohne Felge aufpumpen) .

Tja und zur Reifenwahl und zum Pannenschutz, einmal durch ne Scherbe oder nen Stück Draht und aus ist es.

Zu den Tufos ist zu sagen das die durch den einvulkanisierten Schlauch sofort rund laufen und sich super Montieren lassen (haben auch alle herausnembare Ventile)
Viele andere Einsteigerschlauchis haben Höhen und Seitenschläge die man nur sehr schwer oder garnicht weg bekommt.

Schau auch immermal bei ebay rein, da gibts manchmal Reifen die man noch nie gehört hat zu einem guten Preis.
Und zur Not nimmt man die als Ersatzreifen.

Cu Danni
 
Kleben: Wäre eigentlich klar, Band, aber: Gekittete Reifen kann ich, soweit ich verstanden habe, zur Not auch unterwegs zum heimhumpeln austauschen. Wie sieht das bei Band aus? Muss das in so einem Fall auch neu (also auch noch mitnehmen)? Das wär deutlich ein Argument für Kitt.
Die Kitter empfehlen immer, ein Stückchen nicht zu kleben, um einen Ansatz zur Demontage des Reifens zu haben. Bei den Tape-Anleitungen hab ich das noch nie gesehen. Dumme Idee? Überseh ich was?

Kitt wie Band kann auch einen Reservereifen aufnehmen ohne erneuert werden zu müssen. Das mit dem Stück freilassen aus der Tria-Szene und ist selbst für Kitt nicht wirklich sinnvoll.
'ne Noobfrage: muss ich die Nippellöcher auf der Reifenseite abdecken? Veloplugs? Eigentlich liegt ja der Mantel auf der Felge, der müsste den Druck doch halten....?!??!
.
Löcher sind egal, der Schlauch ist ja komplett eingenäht, und die Felge hat nur Kontakt mir dem Nahtschutzband.

Letzte (idiotische) Frage: Für die 50mm Felgen komm ich wohl mit keinem Reifen um die Ventilverlängerung rum, oder? Nach meinen Erfahrungen bedingen die quasi, die Pannenmilch vor der Montage einzufüllen.
Wieso,
du solltest Reifen mit herausnehmbaren Ventileinsätzen (sind eigentlich die meisten Schlauchreifen) verwenden, dann kannst Du die Pannenmilch auch durch eine Ventilverlängerung einfüllen, da diese ja nur ein Rohr mit 2 Gewinden ist.
 
Das mit dem Kitt weglassen hab ich auch noch nie gemacht, selbst wenn das richtig gut klebt bekommt man es noch mit der Hand ab.
(oder man wartet bis ein Nichtinformatiker anhält und fragt ihn)

Cu Danni
 
Öhm,

wenn es nur der Schönwetter-Laufradsatz sein soll, warum dann nicht "in die Vollen"... :idee:

Finde ich gewisser Hinsicht widersprüchlich, den edlen Sonntags-LRS mit "Billig-Pellen" zu bestücken. Es müssen ja nicht ja nicht gleich die superduper, highend superleicht Pneus sein, aber 'nen adäquaten kann man in meinen Augen schon aufziehen, odrrr... ;)

Für'n runden Fuffi bekäme man z.B. den Veloflex Roubaix. Läuft sehr schön, hat einen Pannenschutz und wegen der 24 mm kann man noch einen Hauch zusätzlichen Federkomfort generieren... :cool:

Um im Pannenfall gewappnet zu sein, muß man kein Klebeband mitführen. Wie beim Kittbett hat man auch mit Klebeband noch eine Restklebfähigkeit, um sozusagen ruhigen Gewissens nach Hause zu rumpeln. Selbst wenn nichts mehr kleben würde, kann man mit Schlauchreifen noch mit entsprechender Vorsicht respektive Langsamkeit bei Kurven bzw. dezenten Bremsmanövern ohne Angst nach Hause gondeln... :oops:

konsequente Grüße

Martin
 
Ich fahre alles mit Conti Sprinter und Conti Gatorskins.
Die Sprinter habe beide kaputt gefahren. Das VR in Neheim beim Rennen, es ist nicht platt aber der Schlauch guckt aus der Flanke herraus. Den Reifen verwende ich jetzt als Ersatz, dafür reicht es noch. Der HR hat den Reifenwechsel nicht überlebt. Keine Ahnung wie das passieren konnte, ich habe ihn auf eine neue Felge zum lagern gezogen, seit dem hält er nicht mehr die Luft.
Die Gatorskin fahre ich als Trainingsreifen, ich fahre da einfach alles mit. Ob Straße, geschotterte Radwege oder auch mal Abkürzungen durch den Wald. Es sind einfach super Reifen.

Ansonsten habe ich auch schon Tufos und Victoria Rally gefahren. Die Rally sind Preislich der absolute Hammer. Sie fahren sich auch erstaunlich gut, habe aber überhaupt keinen Pannenschutz, sind also nur was für saubere Straßen. Einer war nach 500km zerschnitten (aber auch nicht platt) den anderen habe ich auf der Rolle platt gefahren, es steckte wohl eine kleine Scherbe in der Lauffläche. Der Reifen hat ca. 2000km gehalten.
Der Tufo S33 ist mit Abstand der schlechteste Schlauchreifen den ich je gefahren bin. Der rollt spürbar schlechter und im Nassen ist er kaum fahrbar. Dafür bekommt man ihn nicht klein, als ich dann endlich ein Loch dirn hatte habe ich etwas Milch eingefüllt und er ist wieder dicht. Liegt jetzt irgendwo im Keller rum und wird im Frühjahr endgültig kaputt gefahren.
 
Der Rally ist vor allem bei Decathlon unschlagbar günstig. Den hab ich Ersatzeifen dabei, hat aber auch keinen herausnehmbaren Ventileinsatz.
Veloflex Roubaix ist natürlich ein Comfort-Wunder, und gut für mieses Wetter (mein absoluter Liebling im Regen in Südlimburg). Für Schönwetterräder würde ich aber eher zum Carbon greifen.
 
Ich kann die Sprinter auch nur empfehlen. 30 € für nen Schlauchreifen find ich fair und im Ggs. zu meiner katastrophalen Pannenstatistik vergangenes Jahr hatte ich dieses Jahr auf zig Tausend km mit den Contis keine einzige Panne.
Reifen sind für mich Verschleißartikel, deshalb stellt sich nicht die Frage, ob ich nen "billigen" Reifen auf "teure" LR zieh (was in diesem Falle bei beiden relativ ist), solange die Reifen gut laufen - und das tun sie.

Viel Spaß übrigens mit den LR, hab mir die im Frühjahr zugelegt wie Du als Schönwetter-LRS und sie sind bis auf den Ötzi nicht mehr runter gekommen.
 
Ja, der Sprinter is klasse. Läuft nicht schlechter als der Competition und der Pannenschutz ist real auch nicht schlechter. Klare Preis-Leistungs-Empfehlung!
 
Erstmal danke für die vielen Tipps, das klärt ja schon mmal das eine oder andere :D

Dazu....

Öhm,

wenn es nur der Schönwetter-Laufradsatz sein soll, warum dann nicht "in die Vollen"... :idee:

Finde ich gewisser Hinsicht widersprüchlich, den edlen Sonntags-LRS mit "Billig-Pellen" zu bestücken. Es müssen ja nicht ja nicht gleich die superduper, highend superleicht Pneus sein, aber 'nen adäquaten kann man in meinen Augen schon aufziehen, odrrr... ;)

kann ich nur sagen...richtig "edel" ist ja anders ;) Für 99 Pfund den Ring sind die Felgen zwar noch teuerer, als die bisher edelsten Aluteile die ich mir geholt hab (XR380), aber in ihrer Klasse eigentlich nur durch obskure Chinaware zu toppen (ja, ich weiß, auch die PlanetX kommen daher, aber vielleicht kann man sich halbwegs drauf verlassen, daß die Engländer da regelmässig nach der Qualität schauen, und die Bewertungen wie von calforce vielleicht weiter gelten). Das seh ich vielleicht anders, wenn irgendwann mal Geld für noch höhere Enves oder Zippsen über wäre:D
und was den Verschleiss angeht...es gibt so Jahre, da vergess ich wie man Reifen flickt, und andere...der Clincher hat so 150 Testkilometer klaglos gemacht, um dann beim Hamburg-Tri auf dem ersten Schlag genauso eine Scherbe zu finden, die wohl überall durchgeht. Klein, dreieckig, wie ein Faustkeil für Goldhamster eben. Da tun dann Reifen, die fast soviel kosten wie eine Felge schon weh....

Btw.: falls einer von Euch Profis noch einen alten Reifen über hat, den man gegen Herrn Murphy unter den Sattel schnallen kann würde ich mich über 'ne PN freuen. Der Tipp: "einen gebrauchten als Reserve mitnehmen" ist ja für Anfänger mangels gebrauchter erstmal schwierig.
 
Fahr zum Decathlon und kauf den Rally für 10€. Dann ziehst du ihn zum Dehnen ein paar Wochen auf eine Felge und anschließend Pinselst du ihn mit Kit ein, wenn der getrocknet ist kannst du ihn zusammenrollen und unter den Sattel binden.
 
Ein Gewinde für die Verlängerung haben eigentlich alle Schlauchreifen, jedenfalls hab ich noch keine ohne gesehen.


Du musst dann nur die Verlängerung passend kaufen.

Cu Danni
 
Ein Gewinde für die Verlängerung haben eigentlich alle Schlauchreifen, jedenfalls hab ich noch keine ohne gesehen

Was soll denn ein Gewinde für eine Velängerung sein ?

Aussengewinde haben alle Schläuche, da sind immer die netten Ventilkappen drauf auf dieses kann man natürlich auch eine passend Ventilverlängerung schrauben.

Herausschraubbare Ventileinsätze haben eben nicht alle Schlauchreifen, der Rally ist eben ein solcher bei dem der Einsatz fest ist.

Aber für beide Sorten Ventile gibt es natürlich Ventilverlängerungen:
für die ausschraubbaren Ventile: http://www.roseversand.de/artikel/rose-ventilverlaengerung-408930 hier wird der Einsatz ausgeschraubt, dann die Verlängerung eingeschraubt und in diese wieder der Einsatu reingeschraubt.

und für die anderen : http://www.roseversand.de/artikel/rose-ventilverlaengerung/aid:408924, hier wird dann die Verlängerung auf das Ventil aufgeschraubt.
 
Wieder was gelernt ;) Danke. Nur die Flickstippe geht dann wohl nicht rein, oder gibts auch da den Profitrick?
 
Normale Pannenmilch geht da in der Tat nicht rein,
der innenschlauch vom Rally ist auch ein Butylschlauch bei dem nicht alle sorten Milch wirken.
Was funktionieren sollte ist sowas wie Vittoria-PitStop o.ähnliches, also Flickschaum der mit Druck reingepumpt wird, den pustet man ja eh durchs Ventil
 
Hi ,
habe im Nachbarforum für 10 Euro inkl.Porto zwecks ausprobieren 2 Veloflex Black Clincher gebraucht gekauft.Die Teile sind echt der Hammer.Da werden auch Veloflex Schlauchis immer mal verhältnismässig preiswert angeboten.
Grüsse,
Chris
 
Ich meine natürlich das Gewinde für die Ventilkappe ;-)

Bei den Verlängerungen für "mit Einsatz" gibt es auch noch unterschiedliche Ausführungen, welche mit "Stab" zum Ventileinsatz betätigen und welche ohne.
Beim Thema Dichtflüssigkeit gibts auch noch nen Tipp mit der Kanüle (einfach in den Reifen stechen) aber das hab ich noch nie probiert und wäre sicherlich auch was für zu Hause und nicht für unterwegs oder kurz vorm Rennen.

Cu Danni
 
Zurück