Hallo zusammen
Im neuen TOUR Test 03/2008 trat das neue F10 Rahmen-Set im großen
Vergleichstest an. Das Rahmen-Set erreichte eine Gesamtnote von 2,1.
Verwunderung löste die ermittelte Lenkkopfsteifigkeit aus, die geringer
ausfällt als die des Vorgängermodells. Weiterhin wurde innerhalb des Tests
auf die Schwankungsbreite der drei getesteten F10 Rahmen in der
Lenkkopfsteifigkeit eingegangen. Hierzu einige Hintergrundinformationen:
Die Tour hat die drei F10 Rahmen-Sets für den Test bereits im Herbst letzten
Jahres angefordert. Die Rahmen-Sets mussten auch umgehend bei der TOUR
abgegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt befanden wir uns am Ende der
Prototypenphase im Übergang zum Serienanlauf. Die Übertragung vom
Prototyping in die Serienproduktion ist ein sensibler Vorgang, weil sehr
viele Prozesse erst eingespielt werden müssen. Der neue Canyon Ultimate CF
Rennradrahmen stellt schließlich auch in Bezug auf die Fertigungstechnologie
eine vollständige Neuentwicklung dar. Als die Anfrage der TOUR bei uns
eintraf, hatten wir leider keine andere Wahl, als die drei einzig
verfügbaren Rahmen in dieser RG aus dem Serienanlauf auszuliefern, um am
Test überhaupt teilnehmen zu können. Parallel dazu haben wir unseren
Serienanlauf weitergeführt und bei den Untersuchungen Unstetigkeiten
festgestellt. Wir haben daraufhin die TOUR Redaktion vor Erscheinen des
Tests über den Sachverhalt informiert.
Im Test wurde zwar kurz darauf eingegangen, dass wir eine Mitteilung
abgegeben haben, es bleibt jedoch der Eindruck bestehen, dass wir Probleme
mit unserer Qualität haben. Dies ist definitiv nicht der Fall! Im Gegenteil,
bei unserem neuen F10 haben wir eine Fertigungstechnologie entwickelt, die
wesentlich prozesssicherer ist, als alles Bisherige.
Zu der Entwicklung des F10 möchte ich noch folgendes äußern. Eine
Rahmenentwicklung ist immer geprägt durch Anforderungen an die Sicherheit,
die Qualität, das Gewicht, die Federungseigenschaften, die Aerodynamik, die
Steifigkeit und schließlich auch an das Design. Alle Anforderungen können
nicht gleichzeitig optimal erfüllt werden. Die SICHERHEIT allerdings
(insbesondere bei Verwendung des hochsensiblen Werkstoffs Carbon) ist die
wichtigste Anforderung von allen!
Gegenüber dem Vorgängermodell haben wir nochmals
- eine wesentliche Verbesserung in der Sicherheit, Reproduzierbarkeit
und Qualität erreichen können
- das Design und das gesamte Erscheinungsbild ist (unserer Meinung
nach) besser
- das Gewicht des Rahmens wurde reduziert (das Gewicht der Gabel wurde
aufgrund gestiegener Anforderungen an die Sicherheit leicht erhöht)
- die Federungseigenschaften wesentlich verbessert (auch an der Front,
nur muss das Rahmenset getestet werden und nicht nur die Gabel)
- die Aerodynamik wesentlich verbessert
- eine Reihe von zusätzlichen Features eingebaut
- die Steifigkeit zugunsten der oben stehenden Fortschritte etwas
verringert.
In der Summe ist das Rahmen-Set wesentlich ausgewogener als sein Vorgänger, auch wenn das durch den Test nicht eindeutig übermittelt wird.
Letztendlich nicht zu vergessen, Canyon bietet den Rahmen auch für den
Breitensport zu einem sehr fairen Preis an. Unsere Zielgruppe sind Personen,
die einen hochwertigen und bezahlbaren Rahmen suchen. Durch unsere
Stückzahlen haben wir eine wesentlich größere Verpflichtung und
Verantwortung unseren vielen Kunden gegenüber. Die Verwendung von reinen
Hochmodulfasern in unseren Rahmen, schließen wir beispielsweise aus Gründen
der Schadenstoleranz (Sicherheit) aus. Machbar ist denkbar vieles….
Leider wird bei dem Test auch nicht der Innovationsgrad eines Rahmensets
bewertet, der neue F10 weist eine Vielzahl an Neuheiten auf, die im Magazin
nicht angesprochen wurden, bspw.:
- die Gabel hat ein 1 1/2“ auf 1 1/4“ Gabelschaft, unserer Ansicht
nach ein neuer Standard für Carbongabelschäfte - viele Vorbauhersteller
folgen bereits dieser Entwicklung.
- Fertigungstechnologie bei der auf ein materialschädigendes Fräsen am
rohen Rahmen verzichtet werden kann - die Fertigung erfolgt in einer
Qualitätsgüte sodass bspw. direkt die Ausfallenden eingeklebt werden können
oder auf ein Ausreiben des Sitzrohrs verzichtet werden kann
- das i-lock System zur Steuerlagerspieleinstellung, sodass auf einen
materialschädigenden innen liegenden Klemmkonus verzichtet werden kann.
- die neue Steuerlagertechnologie
- usw.
Wir haben in den vergangenen Jahren unheimlich viel in die Entwicklung des
neuen F10 investiert, um einerseits die Fahrperformance zu verbessern und
andererseits vor allem die Sicherheit und das fail safe Verhalten der Carbon
Bauteile zu erhöhen, denn leider sind die geltenden Regelwerke in Bezug auf
die Sicherheit derzeit mangelhaft und genügen nicht unseren hausinternen
Ansprüchen.
Den F10 haben wir in unserer Entwicklungsabteilung in Zusammenarbeit mit
unseren externen Partnern durchgeführt, basierend auf den Erkenntnissen des
ersten F10 Rahmens, unseren Profis und Testfahrern, eigenen Erfahrungen und
zahlreichen durchgeführten Messreihen auf dem dynamischen Prüfstand und mit unseren Messfahrrädern.
Ich kann nur sagen, freut euch darauf, der F10 ist nochmals eine deutliche
Verbesserung gegenüber dem Vorgänger! Ihr könnt es „erfahren“.
Viele Grüße
Michael Kaiser
Entwicklungsteam
Canyon Bicycles GmbH