Hallo liebe Leute,
nach einigem Hin und Her, habe ich mich nun entschlossen, mich hier bei euch im Forum zu registrieren, um fachkundigen Rat einzuholen.
Es geht um ein altes Damen "Rennrad", bzw. wohl eher Sportrad von Herkules, ich vermute mal 70er Jahre, welches ich für eine Freundin als Stadtrad wieder fit machen möchte. Das Rad ist ausgestattet mit einer Kombination aus einer Sachs Orbit 2-Gang Nabe und einer Sach Huret Commander 6-fach Kettenschaltung. Nun hatte ich alles so weit wieder in Stand gesetzt, musste jedoch dann feststellen, dass sich das Kettenschaltwerk nicht mehr korrekt einstellen ließ. Also ab zum Radladen des Vertrauens. Die haben auch alles Mögliche versucht und mir schließlich mitgeteiult, dass das Schaltwerk wohl defekt sei, zu alt, zu ausgeleiert.. Ich also im Netz geschaut, wo ich ein Sachs Huret Commander Schaltwerk in 'neu' herbekomme und fündig geworden bei einem Holländischen Händler, der das Teil auch noch recht günstig im Angebot hatte. Als die Sendung hier ankam, musste ich jedoch feststellen, dass die mir ein falsches Teil geschickt haben, nämlich ein Sachs Huret Schaltwerk und kein Commander. Nach mehreren Telefonaten stellte sich heraus, dass sie die falschen Bilder zum Artikel auf ihrer Website hatten und ein Commander Schaltwerk gar nicht hätten. Super! Ich also trotzdem das Sach Huret verbaut. Ein Versuch kann nicht schaden, 6-fach ist 6-fach, dachte ich bei mir. Aber Pustekuchen. Irgendwie scheint das Sachs Huret Schaltwerk nun nicht kompatibel mit dem (gerasteten) Sachs Huret Commander Schalthebel zu sein. Das Huret schafft alle 6 Gänge zu schalten und mit viel Gefühl und bei gleichzeitigem Ignorieren der Rastung geht das auch mit dem Schalhebel. Allerdings ist der zurückgelegte Weg des Hebels dabei sehr kurz und findet zwischen Gangmarkierung 1 bis 4 statt. Das ist ja kein Zustand und so feinfühlig kann man wärned der Fahrt mit dem Rahmenhebel auch nicht schalten..
Meine Frage(n):
Vielen Dank schonmal für euere Antworten und verzeiht einem Laien für ggf. nicht korrekt verwendete Begriffe
Viele Grüße
nach einigem Hin und Her, habe ich mich nun entschlossen, mich hier bei euch im Forum zu registrieren, um fachkundigen Rat einzuholen.
Es geht um ein altes Damen "Rennrad", bzw. wohl eher Sportrad von Herkules, ich vermute mal 70er Jahre, welches ich für eine Freundin als Stadtrad wieder fit machen möchte. Das Rad ist ausgestattet mit einer Kombination aus einer Sachs Orbit 2-Gang Nabe und einer Sach Huret Commander 6-fach Kettenschaltung. Nun hatte ich alles so weit wieder in Stand gesetzt, musste jedoch dann feststellen, dass sich das Kettenschaltwerk nicht mehr korrekt einstellen ließ. Also ab zum Radladen des Vertrauens. Die haben auch alles Mögliche versucht und mir schließlich mitgeteiult, dass das Schaltwerk wohl defekt sei, zu alt, zu ausgeleiert.. Ich also im Netz geschaut, wo ich ein Sachs Huret Commander Schaltwerk in 'neu' herbekomme und fündig geworden bei einem Holländischen Händler, der das Teil auch noch recht günstig im Angebot hatte. Als die Sendung hier ankam, musste ich jedoch feststellen, dass die mir ein falsches Teil geschickt haben, nämlich ein Sachs Huret Schaltwerk und kein Commander. Nach mehreren Telefonaten stellte sich heraus, dass sie die falschen Bilder zum Artikel auf ihrer Website hatten und ein Commander Schaltwerk gar nicht hätten. Super! Ich also trotzdem das Sach Huret verbaut. Ein Versuch kann nicht schaden, 6-fach ist 6-fach, dachte ich bei mir. Aber Pustekuchen. Irgendwie scheint das Sachs Huret Schaltwerk nun nicht kompatibel mit dem (gerasteten) Sachs Huret Commander Schalthebel zu sein. Das Huret schafft alle 6 Gänge zu schalten und mit viel Gefühl und bei gleichzeitigem Ignorieren der Rastung geht das auch mit dem Schalhebel. Allerdings ist der zurückgelegte Weg des Hebels dabei sehr kurz und findet zwischen Gangmarkierung 1 bis 4 statt. Das ist ja kein Zustand und so feinfühlig kann man wärned der Fahrt mit dem Rahmenhebel auch nicht schalten..
Meine Frage(n):
- Woran liegt das?
- Was kann ich tun?
- Habt ihr Ideen, wie ich das Schaltwerk, welches ja an sich alle 6 Gänge abdeckt, besser schalten kann (welche Hebel z.b.)? Das Problem dabei ist zusätzlich, dass der Schalthebel für die Orbit Nabe und der Commander Schalthebel so eine Art Doppelhebel bilden und ich weiß nicht, ob die sich trennen lassen..
Vielen Dank schonmal für euere Antworten und verzeiht einem Laien für ggf. nicht korrekt verwendete Begriffe

Viele Grüße