• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felge zerkratzt im ICE

Saksalainen

Aktives Mitglied
Registriert
26 Juni 2020
Beiträge
109
Reaktionspunkte
44
Hallo.
Sitze im ICE und habe mir beim einheben des Rads erstmal schön die Felge zerkratzt an diesem blöden Ding wo es einhakt, weil das Gummi ab war, siehe Bilder.
Diese Fahrradstellplätze sind eh eine Frechheit, da in der Mitte oben schon die Gepäckablage beginnt, kriegt man Rennrad mit Rennlenker fast nicht dazwischen platziert und nur mit Gewalt. In anderen ICEs wiederum gibt's okaye Stellplätze aber diese mini Dinger die ich heute erwischt habe gehen gar nicht. Gibt's eine Möglichkeit die Schramme iwie wieder zu beseitigen, damit es nicht ganz so blöd aussieht außer eine neue zu kaufen? Ärgert mich echt sehr. Habe was gelesen von Mavic Felgengummi, aber scheint wohl was zu sein um Schmutz zu beseitigen?
Gruß S.
 

Anhänge

  • DSC_0513.JPG
    DSC_0513.JPG
    95 KB · Aufrufe: 833
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Kathrin74

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Tatsächlich wurde der Schaden soeben durch die Bahn aufgenommen, musste ein Formular ausfüllen und werde dann Post bekommen.
Edding ist gar keine schlechte Idee 🤣
 
Moin,
hat die Felge eine Klarlackschicht? Wenn ja, kann man auch versuchen, den Lack(!)-Schaden mit Autopolitur rauszupolieren. Das sollte bei oberflächlichen Kratzern helfen.
 
Um welche Felge handelt es sich denn?
Manche sind lackiert, andere nicht. Ansätze zur Reparatur sind dann ganz unterschiedlich.
Ein aufgenommer Schaden heißt erstmal nichts. Kann sein dass man etwas bekommt, kann sein dass sie sich herausreden und keine Haftung übernehmen.
In einem anderen Forum berichtete jemand über seine Erfahrung mit Carbonfelgen und Reisebus. Der Fahrer nahm keine Bikes mit Kohlefaser Felgen mit. Es war auch ein Hinweis am Bus. Irgendwas wird dort passiert sein, wo sie eine nicht kleine Summe zahlen mussten.
Man kann natürlich über ein fehlendes Stück Gummi argumentieren.
Vielleicht wird die Bahn schreiben; es wird keine Haftung übernommen, weil Du selbst das Rad eingehängt hast und keiner der Angestellten der Bahn.
Mavic-Radiergummis sind zur Reinigung der Bremsfläche gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verabeite seit vielen Jahren Carbon, bei matten Oberflächen nehme ich schwarze Schuhcreme wenn es optisch etwas an der Oberfläche zu richten gibt ;-)
 
Schuhcreme verwendete man ganz früher als Trennmittel. Sagte mir jedenfalls jemand vom FES.
Ferndiagnose ist schwierig. Wie tief ist der Kratzer, wie dick der Topcoat?
Ich persönlich würde, wenn' s sehr tief ist, mit 2-Komponenten PU ausfüllen und erst einmal ebnen. Dann mit sehr feiner Körnung an die Umgebung angleichen. Dauert aber etwas länger.
Wenn es nur gering beschädigt war, habe ich manchmal einfach matten Klarlack aus der Dose genommen.
Matt ist nicht einfach, das sagen viele Lackierer.

Zur DB: damit hatte ich gerechnet.
 
Schuhcreme verwendete man ganz früher als Trennmittel. Sagte mir jedenfalls jemand vom FES.
Ferndiagnose ist schwierig. Wie tief ist der Kratzer, wie dick der Topcoat?
Ich persönlich würde, wenn' s sehr tief ist, mit 2-Komponenten PU ausfüllen und erst einmal ebnen. Dann mit sehr feiner Körnung an die Umgebung angleichen. Dauert aber etwas länger.
Wenn es nur gering beschädigt war, habe ich manchmal einfach matten Klarlack aus der Dose genommen.
Matt ist nicht einfach, das sagen viele Lackierer.

Ist das keine Alu-Felge?

Zur DB: damit hatte ich gerechnet.

Was kann die Bahn dafür, wenn man sehenden Auges sein Material ohne eigene Schutzvorkehrung dort einhängt und selbst zerkratzt?
 
So wie die Aufhängung aussieht hat man sich nicht besonders viel Mühe gegeben. Nicht einmal vernünftig entgratet. Darüber gehört eigentlich ein Stück Gummi oder Plastik um Kratzer zu verhindern.
Aber wir wissen ja was die Bahn von Fahrrad mitnehmen hält. Warum hat man sich jahrelang dagegen gewehrt?
Mit Sitzplätzen verdient man mehr als mit Fahrradstellplätzen.
Sollst Dir ja am Bahnhof eins mieten, wenn Du unbedingt Rad fahren willst.
 
Teillackieren ist grundsätzlich zu sehen. Auffüllen ist auch nicht so einfach, muss plan geschliffen werden um es nicht zu sehen, dann wird die Fläche noch größer. Die Schuhcreme ist nicht zu sehen und ist ganz einfach reversibel wenn doch eine fettfreie Oberfläche benötigt wird, z.B. mit Spiritus
Ich fertige z.B. diesen Rumpf und da gibt es ebenfalls ab und an Reparaturen durch Crash:
speed97.jpg

Schuhcreme als Trennmittel ist weniger professionell, wenn die Form mit Wachs zunächst grundiert und poliert wurde kommt wasserlösliches Folientrennmittel zur Anwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann natürlich über ein fehlendes Stück Gummi argumentieren.

Von einem "Unternehmen", das dem Steuerzahler so etwas wie Stuttgart21 auch nur wagt an den Hals zu laden, könnte man mit einer gewissen Berechtigung schon erwarten, dass es sich bei der Gestaltung seiner Betriebsmittel im Namen des Kundenservices etwas den Kopf zerbricht. Ja, er hat es selbst eingehängt - aber es ist schon bemerkenswert, dass ihm das gleich mehrfach angekreidet wird, während die DB "nichts dafür kann".

Ich habe beruflich jahrelang mit der sog. "Deutschen Bahn" zu tun gehabt und läge es in meiner Macht, sässe der sog. "Vorstand" aus verschiedenen Gründen längst im Knast. Die dort anzutreffende Mentalität wird nur noch von den deutschen GEZ-Medien und deren Personal unterboten. Auch eine scheinbare (nicht anscheinende...) Kleinigkeit, wie das Design der DB-Fahrradhalter spricht Bände für die Selbstwahrnehmung dieses kaputtgemerkelten, zerschröderten und verkohlten Ladens mit dem einzigen Unternehmensgegenstand der Bereicherung abgehalfteter und korrupter Parteifunktionäre und drittklassiger "Manager". Wer die deutsche Krankheit illustrieren will, kann die DB-Zustände ohne Einschränkung als Analogie heranziehen.

Und neben nur Deutsche lassen sich so etwas wie den DB-"Service" bieten und bringen es dann noch fertig, die dort akkumulierten Frechheiten noch zu rechtfertigen.
 
Von einem "Unternehmen", das dem Steuerzahler so etwas wie Stuttgart21 auch nur wagt an den Hals zu laden, könnte man mit einer gewissen Berechtigung schon erwarten, dass es sich bei der Gestaltung seiner Betriebsmittel im Namen des Kundenservices etwas den Kopf zerbricht. Ja, er hat es selbst eingehängt - aber es ist schon bemerkenswert, dass ihm das gleich mehrfach angekreidet wird, während die DB "nichts dafür kann".

Ich habe beruflich jahrelang mit der sog. "Deutschen Bahn" zu tun gehabt und läge es in meiner Macht, sässe der sog. "Vorstand" aus verschiedenen Gründen längst im Knast. Die dort anzutreffende Mentalität wird nur noch von den deutschen GEZ-Medien und deren Personal unterboten. Auch eine scheinbare (nicht anscheinende...) Kleinigkeit, wie das Design der DB-Fahrradhalter spricht Bände für die Selbstwahrnehmung dieses kaputtgemerkelten, zerschröderten und verkohlten Ladens mit dem einzigen Unternehmensgegenstand der Bereicherung abgehalfteter und korrupter Parteifunktionäre und drittklassiger "Manager". Wer die deutsche Krankheit illustrieren will, kann die DB-Zustände ohne Einschränkung als Analogie heranziehen.

Und neben nur Deutsche lassen sich so etwas wie den DB-"Service" bieten und bringen es dann noch fertig, die dort akkumulierten Frechheiten noch zu rechtfertigen.
Hast Du Dich im Forum geirrt? Hier geht es um einen Kratzer in einer Felge, nicht um Politikverdrossenheit oder BWL.

Die abgebildeten Haken funktionieren im intakten Zustand einwandfrei. Beim hier gezeigten Modell war der Gummiüberzug, der normalerweise Kratzer verhindert, durch unsachgemäße Benutzung abgeschert, und dadurch das darunter liegende Metall frei. Das kann unmittelbar vorher passiert sein, oder auch irgendwann nach der letzten Besichtigung bei der turnusmäßigen Wartung. Ist aber auch egal, denn man hört oder sieht doch beim Einhängen des Rades, dass das Metall nicht gummiert ist. Wenn nicht, dann ist das einfach ärgerlich, meinetwegen als Lehrgeld zu verbuchen, und beim nächsten Mal weiß man, worauf man achten muss. Kein Zugbrgleiter wird in seinen Aufgaben stehen haben, vor und nach jeder Benutzung jeden einzelnen Haken auf korrekte Gummierung zu prüfen. Hoffe ich.

Und ja, die Bahn wurde vom Management jahrzehntelang kaputt gespart, aber damit hat ein abgewetzter Gummiüberzug noch am Wenigsten zu tun, da gibt’s im wahrsten Sinne ganz andere Baustellen. Nur geht es wie gesagt hier nicht darum.
 
Hi Leute, hab nie wieder was von der Bahn gehört, war eig klar :D
Bin Opfer einer Straftat geworden. Meine Daten wurden ausspioniert und ich konnte die Fahrt nicht antreten. Anzeige bei der Polizei. Alles zur Bahn geschickt. Nur vertröstet worden. Keine Reaktion. Von wegen Geld erstattet. Ganz schlimm diese Institution
Bei Problemen keine Reaktion. Man bleibt auf dem erlangten Schaden sitzen.
Bei Felix Train gab es sofort das Geld zurück überwiesen bei einem gleichgelagerten Fall
Ich weiß allerdings nicht, ob das hier eigentlich hin gehört
 
Zurück