• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgenbreite - Reifenbreite

wattsup

Aktives Mitglied
Registriert
13 Oktober 2021
Beiträge
2.000
Reaktionspunkte
1.192
Aktuell beschäftige ich mich mit dem Thema Felgenbreiten bzw Reifenbreiten..

Gefühlt wird ja alles immer breiter, mittlerweile bin ich auch vom 28mm überzeugt und fahre noch meine 25mm Sätze runter..

Habe jetzt günstigst einen Disc Alulaufradsatz bekommen, der hat 27mm außen und 21mm innen..
Wollte den jetzt zum gondeln für schlechte Straßen nehmen, kann aber nichts so recht finden welche Reifen man da montieren kann?

Würde gerne einen günstigen 28mm drauf bauen den ich noch liegen habe, kann aber nichts dazu finden ob das ok so ist..

Im Netz find ich nur komische Freigaben ab 32mm für 21mm innenbreite was wohl nicht so recht sein kann..

Danke und lg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Felgenbreite - Reifenbreite
Kann ich mir nicht vorstellen. Bei den neuen Fulcrum Speed 25 mit 21mm Maulweite findet man langen suchen eine empfohlene Reifenbreite von 25 - 64mm. Fahre selber Räder mit einer Maulweite von 20mm und da passen 25er Problemlos drauf.
 
Ich bin jetzt einige Zeit 25er auf 21er Felge gefahren, die waren sogar so freigegeben (ENVE).
Zipp empfiehlt erst ab 23er Maulweite mindestens 28er zu nehmen.

Ich denke, da brauchst du dir keine Gedanken machen, maximal darüber, ob 28er wirklich reichen, je nachdem wie schlecht die Straßen sind.
 
.....der hat 27mm außen und 21mm innen..
Mmm, wie kann der LR innen nur 21 bei außen 27 haben? Das wären ja 3mm "Wandstärke" 🤔

P.S. Sorry, Denkfehler meinerseits. Man misst als Maulweite ja den kleinsten Wert und nicht den Sitz des Reifens .... 🥴
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier:

IMG-20220614-WA0000.jpg
 
Ich hab mir ein gebrauchtes Rennrad gekauft. Bei der Bereifung habe ich jetzt gesehen, das auf einer 13C Felge ein 28er Continental 5000 drauf ist. Ist das nicht ein bisschen drüber?
 
Ist halt auch sehr wenig Platz an der Kettenstrebe. Deswegen ist es mir auch erst aufgefallen. Aber dann lasse ich es erstmal. Finde den Reifen eigentlich ganz gut.
 
Heute bei meinem alten Trainingsrad hinten war der Reifen hinüber.
Also getauscht, derweil noch die Bremsbeläge erneuert.

Damit der Reifen am Vorderrad nicht zu alt wird, tausche ich üblicherweise den Reifen am Vorderrad nach hinten. Vorne kommt dann der neue Reifen drauf.

Diese Routine habe ich schon seit Jahren.

Nun möchte ich von 23 mm auf 25 mm wechseln.

D. h. hinten sind nun 23 mm drauf, vorne 25 mm.

Komischerweise sah es so aus, als wenn der Reifen hinten dicker wäre als vorne. 🧐

Dann habe ich mit der Schieblehre die Reifenbreite gemessen:

Vorne Conti GP 5000 25mm Reifenbreite = 25,1 mm

Hinten Conti 23mm Reifenbreite = 25,3 mm

😳
 
Habe ich jetzt moderne breite Felgen oder alte Felgen?
Es sind Vision Carbon, aber schon älter.
Es sind die ersten Felgen der Welt für Scheibenbremse aus einer Zeit, als Scheibenbremsen noch verboten waren.
 
ja, ok, ich dachte, es geht um den Windwiderstand.
D. h. das muss ich auf morgen früh verschieben.
 
Aussenbreite is wichtig fur die Luftwiederstand, richtig, aber wie breit eine gewissene Reifen wird auf eine gewissene Felge, dafur is die Innenbreite bestimmend...
 
Mmm, wie kann der LR innen nur 21 bei außen 27 haben? Das wären ja 3mm "Wandstärke" 🤔
Das ist durchaus realistisch. Die "Wandstärke" bei meiner Bontrager Felge ist schon extrem. Die Mindesbreite für Reifen liegt da nach Herstellerangaben bei 25mm. Selbst 28mm würden nicht über den Felgenrand hinausschauen.
Das gleiche bei der Zipp Felge aus der aktuellen Serie, ganz oben ins Regal gegriffen. Dort ist es aber nicht so extrem wie bei der Bontrager Felge, aber es reicht.

Die Reifen sollten nicht viel breiter als die Felgen sein. Wegen Aero usw.
Mir wurde gesagt, dass die Felge wegen Aerodynamik immer breiter sein sollte als der Reifen. Selbst bei meinen 'zig Jahre alten o. g. Vision Felgen ist das so (wie oben bereits geschrieben.
 
Ja, möglichst vorne und hinten schmaler als in der Mitte. Im Querschnitt ellipsenförmig. Optimal wäre vorne rund und nach hinten spitz zulaufend. Da die Felge aber nicht steht, sondern sich dreht, hätte man bei 180 Grad einen Nachteil. Da wäre sie vorne spitz und am runden Ende (Reifen) würden Turbulenzen entstehen. So fährt man eben diesen Kompromiss.
Der Übergang von Reifen zur Felge sollte aber keine Kante haben, die im Wind steht. Am besten glatter Übergang.
Mavic hatte einmal Laufräder mit Kunststoffringen für den Übergang. Sind aber nicht lange verkauft worden.
 
Zurück