• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragwürdige Qualität Dugast-Schlauchreifen - Fall für Rekla?

MischkaBär

Aktives Mitglied
Registriert
5 Dezember 2022
Beiträge
2.402
Reaktionspunkte
3.673
Ort
Elbflorenz
Ich habe seit November 2022 zwei Paare CX-Schlauchreifen von Dugast, den Smallbird und den Rhino.

Leider musste ich beim Check die Tage feststellen, dass alle Reifen * an den Flanken kaputt gehen, d. h. sich das Nahtschutzband von der Flanke löst - das kann doch nicht normal sein? Wisst ihr, ob das ein Fall für eine Rekla ist bzw. wie Dugast (bzw. Vittoria) damit umgehen wird. Ist ja kein Pappenstiehl, den man zahlt für diese Reifen *, sondern in Summe schon mal 320 Euro. Ärgert mich echt und stellt ja im Rennen auch ein Unfallrisiko dar.

Im Grunde besteht bei allen vier Reifen * ein Defekt an den hier im Bild rot markierten Stellen. Ich habe am Sonntag Wettkampf und die Reifen * notdürftig mit Kleber fixiert - ich wage zu bezweifeln, dass das viel hilft.

Oder muss man einfach damit leben, wenn man diesem Sport frönt?

Was meint ihr dazu?

1728059131804.png
 

Anzeige

Re: Fragwürdige Qualität Dugast-Schlauchreifen - Fall für Rekla?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DaPhreak

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wie viele km hast Du die Dinger denn artgerecht bewegt?
Sie sind immerhin 2 Jahre alt, allerdings sieht das Profil noch gut aus - soweit erkennbar.
Nach 2 Jahren reklamieren dürfte schwierig bis unmöglich sein!
 
Wie viele km hast Du die Dinger denn artgerecht bewegt?
Sie sind immerhin 2 Jahre alt, allerdings sieht das Profil noch gut aus - soweit erkennbar.
Nach 2 Jahren reklamieren dürfte schwierig bis unmöglich sein!
Na ja, mit 2 Sätzen 2 Saisons = insgesamt 40 Wettkämpfe = in meiner Kat. 45 bis max. 55 Min. = 12-20 km pro Kurs gefahren ...

Ja, das meine ich ja, das Profil sieht noch sehr gut aus, aber die Karkassen eben ... :-/ Habe schon Eic Bike kontaktiert und er schrieb bereits, das wäre normaler Verschleiß. Ich solle Dugast kontaktieren, aber er mache mir nicht viel Hoffnung.

edit:

"artgerecht" - ich nehme die LRS natürlich nur für CX-Wettkämpfe und selten im Winter 1x pro Woche fürs Training ...

Ich versuche, die Dinger jetzt noch über diese Saison zu retten - habe die Stellen schon mit Kleber behandelt, aber das ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich habe mir gerade meine Seele von Michael von EIC-Bike balsamieren lassen ... er schreibt, das wäre leider normal und das Versiegeln der aufklaffenden Stellen mit Schlauchreifen- oder Sekundenkleber wäre die beste Lösung. Nun denn, irgendwie ist CX- (und im Sommer Gravel-) Sport für mich mit die teuerste Sportart auf dem Rad, die ich kenne rolleyes ... o_O
 
Wie auch immer - Reklamation von Altprodukten dürfte seit der Übernahme von Dugast durch Vittoria sowieso kaum möglich sein.
 
Tut mir Leid, aber ehrlich gesagt kann ich auf dem Bild nichts unnormales erkennen. Die Flsnken selbst sehen noch sehr gut aus (i.d.R. ist deren Verfall irgendwann der Grund dafür den Reifen * auszusortieren) und das Ablösen des Bandes ist so nicht zu erkennen.

Bis auf einen (deutlich schlechter ausdehenden Dugast) habe und hatte ich nur Challenge im Gebrauch. Da habe ich mal einen defekten Reifen * seziert und selbst nach vielen Jahren war es ein echter Kraftakt das Band von der Karkasse zu lösen - die verwendeten Kleber sind schon ziemliche Granaten.

Ich würde das zwar unter Beobachtung halten, mir aber keine echten Sorgen machen.
 
Tut mir Leid, aber ehrlich gesagt kann ich auf dem Bild nichts unnormales erkennen. Die Flsnken selbst sehen noch sehr gut aus (i.d.R. ist deren Verfall irgendwann der Grund dafür den Reifen * auszusortieren) und das Ablösen des Bandes ist so nicht zu erkennen.

Bis auf einen (deutlich schlechter ausdehenden Dugast) habe und hatte ich nur Challenge im Gebrauch. Da habe ich mal einen defekten Reifen * seziert und selbst nach vielen Jahren war es ein echter Kraftakt das Band von der Karkasse zu lösen - die verwendeten Kleber sind schon ziemliche Granaten.

Ich würde das zwar unter Beobachtung halten, mir aber keine echten Sorgen machen.
Nee, du hast Recht - die Bilder geben die aktuelle Problematik kaum wider - SRY! Ich habe die Bilder gemacht, nachdem ich alle Flanken mit Kleber „nachbehandelt“ habe. Die Karkasse löste sich, als ich die Reifen * wie üblich noch mal auf Sitz bzw. Klebekraft kontrollieren wollte - auch das natürlich nicht mit Gewalt. Dennoch löste sich die Flanke vom Nahtschutzband (wie gesagt, schwer zu erkennen auf den Bildern) und im Anschluss versiegelte ich mit Kleber und dann machte ich die Bilder ... Ich werde nun erst mal damit fahren und natürlich von WK zu WK checken. Notfalls repariere ich nochmals, da mir das Geld echt zu schade ist, denn die Reifen * als solche finde ich mega.

Dass Dugast Teil von Vittoria ist, ist mir bekannt.

Danke für eure Meinungen.
 
Ist leider "normal".

Bei FMB ebenso, da löst sich auch gerne die Decke von der Karkasse oder wird brüchig.

Sehr ärgerlich, eigentlich neuwertige Reifen * wegen so was wechseln zu müssen.
 
Ist leider "normal".

Bei FMB ebenso, da löst sich auch gerne die Decke von der Karkasse oder wird brüchig.

Sehr ärgerlich, eigentlich neuwertige Reifen * wegen so was wechseln zu müssen.
Kennst du also auch? Mit Rekla kommt man da wohl nicht weit? Hast du auch versucht, die Reifen * so lang wie möglich durch Kleben zu erhalten?
 
Kennst du also auch? Mit Rekla kommt man da wohl nicht weit? Hast du auch versucht, die Reifen * so lang wie möglich durch Kleben zu erhalten?
An FMB habe ich mehrfach Fotos mit dem jeweiligen Schadensbild geschickt.

Vor allem in der Hoffnung, dass sie evtl. zukünftig andere Rezepturen für Gummimischung der Decke oder auch andere Klebstoffe verwenden.
Hatte den Eindruck, dass da kein sonderliches Interesse an meinen Erfahrungen besteht.

Ja, Nachtschutzband und Decke habe ich so lange es ging mit Pattex verklebt.

Bei Dugast ist mir meistens irgendwann nach relativ kurzer Zeit die Baumwoll-Karkasse verfault (trotz einigermaßen Pflege).
Mittlerweile verwenden die aber auch, ähnlich wie FMB, eine gummierte Schutzschicht auf der Karkasse (die ich früher oft selbst mit Aquasure appliziert habe).

Reklamation kannst versuchen. Dugast ist ja keine kleine Klitsche mehr.

Aber ja, Cross ist sehr kosten- und arbeitsintensiv.
Ich war es irgendwann echt leid, an nem Doppelwochende noch Samstagabend bei Dreckswetter die Räder wieder fit zu machen, um Sonntag noch ein Rennen fahren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich heute noch mal im Rahmen eines WKs in meiner CX-Blase umgehört. Das Problem kennen leider alle Fahrer mit Dugast-Reifen *. Einhellig war aber auch die Meinung, dass es von Challenge weniger bekannt ist. Die Lösungen gingen von, wie hier schon vorgeschlagen und von mir auch so umgesetzt, auf Kleben mit Reifenkit oder eben Sekundenkleber bishin zu Nahtschutzband komplett abziehen und Reifen * ohne Band wieder aufkleben! :eek:
 
Ja klar, ist ein uraltes Thema.
Im cx-sport und tour Forum auch rauf und runter diskutiert.

Challenge etwas haltbarer, aber eben nicht ganz so geschmeidig wie Dugast und FMB.

Und die Challenge Super-Poly Karkasse hält auch nicht ewig. Mir sind auch da schon einige Flanken eingerissen.
 
Superpoly ist halt such verhältnismäßig dünnes Material und gammeln mit der Zeit langsam aber sicher dahin - das hier war ein 8 Jahre alter Fango.
(Das Nahtschutzband saß zwar wie am 1. Tag, hat unterm Strich aber auch niCX genützt. 😉 )
Anhang anzeigen 1506882
Schönes Wortspiel ;) ... und 8 Jahre ist dann länger als 2 wie bei mir! Ich werde die Reifen * nun aber so lange quälen, bis nix mehr geht!
 
So, ich habe meine Smallbirds eben abgezogen. Das Nahtschutzband blieb natürlich auf der Felge kleben. Da das Profil und die Flanken topp sind, habe ich mich entschieden, die Reifen * wieder sorgsam einzupinseln, Felge natürlich auch, und dann ohne Band wieder aufzukleben. CX-Kollegen haben gemeint, sie hätten das auch schon öfter so gemacht. Auf den ersten Blick spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen. Dicht sind die Reifen * ja dennoch.
 
Welche Tipps habt Ihr den für einen Mountainbiker, wie man die aufgeklebten Dugast Reifen * am besten und ohne Beschädigung von der Felge ab bekommt?

Danke und Gruß
Thomas
 
Welche Tipps habt Ihr den für einen Mountainbiker, wie man die aufgeklebten Dugast Reifen * am besten und ohne Beschädigung von der Felge ab bekommt?

Danke und Gruß
Thomas
Vorsichtig mit einem Reifenheber * aus Plastik sukzessive anhebeln und immer mehr drunter "fahren", unter den Reifen *. Am besten an einer Stelle, an welcher sich der Reifen * eh schon gut abhebt bzw. leicht abhebt und dann von der gegenüberliegenden Seite das gleiche machen, also lösen, so dass du komplett drunter "fahren" kannst. Wenn du komplett mit dem Heber drunter kannst - dann langsam in eine Richtung immer hin und her hebeln zwischen Reifen * und Felge. So kannst du sukzessive den Reifen * entlang der ganzen Felge abmachen. Ich nutze diese Lezyne Hebel * dafür. Plaste deshalb, weil es halt doch relativ "carbon-freundlich" ist.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück