• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin 705 vs 810

buzzie

Mitglied
Registriert
6 August 2008
Beiträge
529
Reaktionspunkte
9
Ort
50677
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe Fragen über Fragen. Ich besitze einen Garmin edge 705. Was mich bei dem Gerät nervt ist, dass wenn ich ne Strecke/Treck aus dem Netz lade ich immer die Wegepunkte begrenzen muss sonst wird die Strecke nicht geladen. Dieses führt dazu, dass die Darstellung auf der Karte ungenau ist.
1. Frage: gibt es ne Lösung hierfür?
2. Frage. Ich habe gerade im Netz gestöbert und bin auf den Edge 810 gestossen. Bestehen die Probleme dort auch? ist das Gerät zu empfehlen? wie sind Eure Erfahrungen?

Danke im Voraus für die Antworten.
 
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe Fragen über Fragen. Ich besitze einen Garmin edge 705. Was mich bei dem Gerät nervt ist, dass wenn ich ne Strecke/Treck aus dem Netz lade ich immer die Wegepunkte begrenzen muss sonst wird die Strecke nicht geladen. Dieses führt dazu, dass die Darstellung auf der Karte ungenau ist.
1. Frage: gibt es ne Lösung hierfür?
2. Frage. Ich habe gerade im Netz gestöbert und bin auf den Edge 810 gestossen. Bestehen die Probleme dort auch? ist das Gerät zu empfehlen? wie sind Eure Erfahrungen?

Danke im Voraus für die Antworten.
 
Unterscheide bitte ob Routen und Tracks! Wenn du deine Strecken aus Gpsies als GPX-Track runter lädst sollte es keine Probleme geben. Die Anzahl der Wegpunkte ist nur bei Routen begrenzt. Ich glaube der 705 hatte nur 50 oder 100 Wegpunkte, also müsstest du beim Export als GPX Route die Anzahl der Punkte so weit reduzieren. Das führt aber nicht zu einer Verschlechterung der Streckenführung, da beim 705 reine Vektordarstellung zum tragen kommt, sich also die Strecke der Strasse anpasst.
Der Edge810 ist schon eine ganz andere Hausnr als der 705. Eine Limitierung für Wegpunkte bei Routen gibt es bei allen Edges, Trackpunkte sind allerdings bei den neueren Geräten unlimittiert (glaube ich).
Wenn du viel nach Karte fährst ist allerdings der 1000er die bessere Wahl: schnellere Berechnung, schnellers Scrollen der Karte, höhere Auflösung dadurch wird ein grösseres Umfeld mit detaillierten Kartendaten ermöglicht.
Wenn du mehr Fragen zum 810 hast besser hier weiter machen!
Für den 1000er gibt's auch einen eigenen Thread.
 
super danke für die ausführliche antwort!
allerdigns war es bei mir bis jetzt immer so, dass bei reduziereung der punkte die strecke sich nicht mehr an den strassen orientiert hat.

ich brauche ein GPs RR Fahrradcomputer wo ich tatsächlich in unbekannten Gebieten Strecken von gpsies lade und die dann nachfahre. was würdest Du mir empfehlen?

oder kann man deiner meinung nach den 705 auch für den zweck ordentlich gebrauchen?
 
Wenn du die Strecken als Track abspeichert, solltest Du locker 200km auskommen. Reicht das?
Auf meinen Langstrecken bastel ich mir immer 100 km Segmente und komm bestens damit zurecht.
 
Was für eine Karte hast Du denn im 705? Ist die routingfähig? Wie lang sind denn Deine Touren?
Irgendwie ist das komisch, was da bei Dir passiert. Ohne die Anleitung zum 705 hervorzusuchen, 500 Trackpunkte nimmt er mindestens, das hatten auch frühere Garmins schon. Damit kommt man ganz schön weit, ohne dass der Track großartig vom Straßenverlauf abschneidet. (Wenn ich mich recht erinnere, sind die Trackpunkte aber nur durch den Speicher begrenzt.) Irgendwie hege ich den Verdacht, dass Du Routen hast, die zwischen den Routenpunkten "Luftlinie" berechnet werden.
 
Habe noch mal schnell nachgelesen. Der 705 kann in Tracks nur 500 Trackpunkte verarbeiten. Das ist nicht viel! Es gehen auch nur 50 Wegpunkte bei Routen.
Es gibt jetzt 2 Möglichkeiten:
- nur noch mit Routen fahren. Voraussetzung ist eine routingfähige Karte im 705, zB OSM. Dazu aus Gpsies Strecken als GPX Route exportieren und die Anzahl der Wegpunkte dabei auf 50 reduzieren. Damit liegt die Streckenführung genau auf der Strasse.
- als GPX Track exportieren, ebenfalls die Anzahl der Punkte auf 500 reduzieren. Hier kommt es aber zu den Ungenauigkeiten in der Darstellung, da der 705 noch nicht die Fähigkeit hat Tracks an routingfähige Karten anzupassen. Das geht erst seit dem 810!

Meine Empfehlung für ein neues Gerät? Ganz klar der 1000er, vor allem wenn man viel mit Karte fahren will. Der grössere Screen und das schnellere Scrollen in den Karten ist schon genial. Ist aber auch eine Preisfrage. Der 810 ist halt das etwas schwächere und kleinere Gerät, kann man auch gut gebraucht kaufen, denn es gibt reichlich Umsteiger auf den 1K.
 
ich fahre mit den VeloMap Karten.
Ich werde zunächst die 2 705er Varianten (Route/Track) ausprobieren, denn anscheinend habe ich nur die Probleme. Ebenfalls versuche ich beim Export aus gpsies die Glättung, mal schauen.

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und Anregeungen. Der Preis der anderen Geräte möchte das ich meinen 705er benutze.
 
Zurück