• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gimv übernimmt Lupine: Fahrradlicht-Hersteller soll international wachsen

Anzeige

Re: Gimv übernimmt Lupine: Fahrradlicht-Hersteller soll international wachsen
Wie kann man nur solche Unsinn schreiben? Das ist echt peinlich. Wahrscheinlich hattest du auch noch nie eine Lupine Lampe inkl. Akku.

Willkommen auf meiner Ignorier-Liste.
Hm, was veranlasst dich eigentlich dazu direkt wertend empört zu reagieren? Ernst gemeinte Frage, ich suche nach einem Gund in dem Beitrag von usr. Nun reichen evtl. meine kognitiven Möglichkeiten nicht aus und ich muss auch nicht allem in dem Beitrag zustimmen, aber hilf mir - woran stößt du dich derart?

Schönen Freitag auf jeden Fall
 
Danke, wenn auch OT ;) 👍🏼

Du meinst, nach 19 Jahren „darf“ das mal passieren. Habe gerade mal kurz gescannt mit deinen benannten Schlagworten. Ich denke, ich werde die Lampe dennoch zu Lupine einsenden. Ich vermute, das wird nicht übermäßig teuer sein.
Die Prozesse werden ja bei Übernahmen nicht von Jetzt auf die Sekunde umgestellt. Das wird noch ein paar Monate dauern, bis da was passiert.
Also bis zum Sommer sollte da alles so Laufen wie immer.
 
Die Prozesse werden ja bei Übernahmen nicht von Jetzt auf die Sekunde umgestellt. Das wird noch ein paar Monate dauern, bis da was passiert.
Also bis zum Sommer sollte da alles so Laufen wie immer.
Habe eben angerufen. Super nett, super Service … Lampe wird eingesandt und es soll nur wenige Tage dauern … ich zahle gern gutes Geld, wenn ich mich a. so lange auf ein Produkt verlassen kann und b. bei Fragen kompetente Ansprechpartner habe, die schnell reagieren. So etwas ist selten und mir fallen nur noch sehr wenige Unternehmen ein, die so etwas im Direktkontakt B2C in dieser hohen Qualität anbieten. Fallen mir auf die Schnelle der Service von Campa und Vecnum ein.

Ja, ich bin gespannt, wie sich das weiterentwickeln wird.
 
Wenn der Eigentümer gen Rente geht und er keine Kinder hat, die sein Unternehmen fortführen wollen, dann ist der Verkauf die einzige Lösung. Und dass er dabei sein Lebenswerk versilbern will, ist auch nicht anrüchig. Er hat es an eine klassische Heuschrecke verkauft. Grundsätzlich will eine Heuschrecke, dass der Kaufpreis durch das gekaufte Unternehmen reingeholt wird, es wird also ausgepresst.

Der hohe Preis für Lupine Leuchten rechtfertigt sich nur wegen des extrem kulanten Service und dass man auch noch Jahre später Ersatzteile bekommt, weil Lupine alles aus einer Hand anbietet. Wenn das also den Wert des Unternehmens ausmacht, kann die Heuschrecke dort keine Kosten sparen, weil dann keiner mehr Lupine kauft. Ähnlich gute Produkte hat die Konkurrenz auch.
 
Fairerweisse muss man schon auch sagen was mit hidden Champions passiert wenn sie nur streng ihrer Linie treu bleiben wie z.B. SRM (oder die gesamte Nürnerger Fahrradindustrie vor 100 Jahren). Ein mit Sicherheit langfristig immer noch überlegenes Produkt, aber am Markt nur noch schwer durchsetzbar weil die Konkurrenz für ein bisschen weniger Langlebigkeit dramatisch weniger Geld verlangt. Also ich bin froh beim PM nicht auf SRM angewiesen zu sein :D Jetzt warten wir alle mal ab und im schlimmsten Fall fahren wir halt alle Supernova.

BTW. ich habe selbst eine kaputte Grano, was ich jetzt einfach mal als early adopter Seriennummer < 2000 abstempeln würde und eine SL AF bei Service die wie gewohnt innerhalb 24 Stunden auf den Rückweg zu mir ist.
 
Hm, was veranlasst dich eigentlich dazu direkt wertend empört zu reagieren? Ernst gemeinte Frage, ich suche nach einem Gund in dem Beitrag von usr. Nun reichen evtl. meine kognitiven Möglichkeiten nicht aus und ich muss auch nicht allem in dem Beitrag zustimmen, aber hilf mir - woran stößt du dich derart?

Schönen Freitag auf jeden Fall
Das kann ich dir gerne sagen:
"Du glaubst allen Ernstes dass die sowas bräuchten? Auf dem Qualitätsniveau von Lupine bauen ist wirklich keine Kunst, kein Geheimnis. Alle anderen wollen es nur nicht. Weil man stattdessen eben auch ein beinahe so gutes Produkt zu den halben Kosten bauen kann."

Was für eine überhebliche Aussage. Er hat überhaupt keine Ahnung, wieviel Wissen und Forschung in die Technik geht. Wer sind denn diese anderen? Vermutlich meint er hier die Billigware aus Fernost mit schlechtem Akku und Lichtbild. Und zudem in "996" Arbeitsschichten produziert werden, die keiner von uns auh nur annähernd akzeptieren würde. Wo keine sozialen Standards bestehen und keine soaziale Verantwortung existiert. Soll er doch bitte ein Produkt nennen, mit der gleichen Qualität und von einem Unternehmen, dass soziale Verantwortung und hohe sozial Standard übernimmt. Und die Preispolitik ist eben gerade nicht nur Materialkosten. Ein guter Kaufman bildet auch Rücklage für schwächere Phasen, für F&E etc.

Meine Worte für solch eine Person von Überheblichkeit/Unwissenheit behalte ich für mich, weil man sonst gesperrt wird.

"Vielleicht kommt ja ein Rotlicht mit Plastik statt Alu. Wenn alles andere gleich bleibt (verschraubt mit ersetzbarem Akku, Ladestandsanzeige beim Ausschalten), dann wäre das eigentlich gar nicht so schlecht, zB spürbar leichter. Aber es wäre eben keine Lupine mehr."

Ja, noch mehr Plastik für unsere Umwelt und für ein Material, dass dank UV-Strahlung unweigerlich seine Funktionalität verliert. Wenn man nicht erkennt, dass Metall hier ein wesentlicher Vorteil ist, auch bzgl. Wärmeabführung und Langlebigkeit.
 
Das kann ich dir gerne sagen:
"Du glaubst allen Ernstes dass die sowas bräuchten? Auf dem Qualitätsniveau von Lupine bauen ist wirklich keine Kunst, kein Geheimnis. Alle anderen wollen es nur nicht. Weil man stattdessen eben auch ein beinahe so gutes Produkt zu den halben Kosten bauen kann."

Was für eine überhebliche Aussage. Er hat überhaupt keine Ahnung, wieviel Wissen und Forschung in die Technik geht. Wer sind denn diese anderen? Vermutlich meint er hier die Billigware aus Fernost mit schlechtem Akku und Lichtbild. Und zudem in "996" Arbeitsschichten produziert werden, die keiner von uns auh nur annähernd akzeptieren würde. Wo keine sozialen Standards bestehen und keine soaziale Verantwortung existiert. Soll er doch bitte ein Produkt nennen, mit der gleichen Qualität und von einem Unternehmen, dass soziale Verantwortung und hohe sozial Standard übernimmt. Und die Preispolitik ist eben gerade nicht nur Materialkosten. Ein guter Kaufman bildet auch Rücklage für schwächere Phasen, für F&E etc.

Meine Worte für solch eine Person von Überheblichkeit/Unwissenheit behalte ich für mich, weil man sonst gesperrt wird.

"Vielleicht kommt ja ein Rotlicht mit Plastik statt Alu. Wenn alles andere gleich bleibt (verschraubt mit ersetzbarem Akku, Ladestandsanzeige beim Ausschalten), dann wäre das eigentlich gar nicht so schlecht, zB spürbar leichter. Aber es wäre eben keine Lupine mehr."

Ja, noch mehr Plastik für unsere Umwelt und für ein Material, dass dank UV-Strahlung unweigerlich seine Funktionalität verliert. Wenn man nicht erkennt, dass Metall hier ein wesentlicher Vorteil ist, auch bzgl. Wärmeabführung und Langlebigkeit.
Recht "hart und konfrontativ" gesprochen ... aber zugegeben in manchen Dingen mit dem ein oder anderen Fünkchen Wahrheit 😏
 
Das kann ich dir gerne sagen:
"Du glaubst allen Ernstes dass die sowas bräuchten? Auf dem Qualitätsniveau von Lupine bauen ist wirklich keine Kunst, kein Geheimnis. Alle anderen wollen es nur nicht. Weil man stattdessen eben auch ein beinahe so gutes Produkt zu den halben Kosten bauen kann."

Was für eine überhebliche Aussage. Er hat überhaupt keine Ahnung, wieviel Wissen und Forschung in die Technik geht. Wer sind denn diese anderen? Vermutlich meint er hier die Billigware aus Fernost mit schlechtem Akku und Lichtbild. Und zudem in "996" Arbeitsschichten produziert werden, die keiner von uns auh nur annähernd akzeptieren würde. Wo keine sozialen Standards bestehen und keine soaziale Verantwortung existiert. Soll er doch bitte ein Produkt nennen, mit der gleichen Qualität und von einem Unternehmen, dass soziale Verantwortung und hohe sozial Standard übernimmt. Und die Preispolitik ist eben gerade nicht nur Materialkosten. Ein guter Kaufman bildet auch Rücklage für schwächere Phasen, für F&E etc.

Meine Worte für solch eine Person von Überheblichkeit/Unwissenheit behalte ich für mich, weil man sonst gesperrt wird.

"Vielleicht kommt ja ein Rotlicht mit Plastik statt Alu. Wenn alles andere gleich bleibt (verschraubt mit ersetzbarem Akku, Ladestandsanzeige beim Ausschalten), dann wäre das eigentlich gar nicht so schlecht, zB spürbar leichter. Aber es wäre eben keine Lupine mehr."

Ja, noch mehr Plastik für unsere Umwelt und für ein Material, dass dank UV-Strahlung unweigerlich seine Funktionalität verliert. Wenn man nicht erkennt, dass Metall hier ein wesentlicher Vorteil ist, auch bzgl. Wärmeabführung und Langlebigkeit.
Ok, habe mich wohl impulsiv an deinem konfrontativen ‚Ansatz‘ gestört und würde es selbst nicht so rigoros handhaben.
Wie @MischkaBär stimme ich dir bei deinen Ausführungen aber größtenteils zu.
Und Danke für die konstruktiven Details.
 
Das kann ich dir gerne sagen:
"Du glaubst allen Ernstes dass die sowas bräuchten? Auf dem Qualitätsniveau von Lupine bauen ist wirklich keine Kunst, kein Geheimnis. Alle anderen wollen es nur nicht. Weil man stattdessen eben auch ein beinahe so gutes Produkt zu den halben Kosten bauen kann."

Was für eine überhebliche Aussage. Er hat überhaupt keine Ahnung, wieviel Wissen und Forschung in die Technik geht. Wer sind denn diese anderen? Vermutlich meint er hier die Billigware aus Fernost mit schlechtem Akku und Lichtbild.
Lupine hatte lange genug exakt null auf Lichtbild geachtet. Die klassischen Modelle (MTB/Camping) sind einfach nur viel hilft viel. Akkuzellen sind Zuliefererware. Klar, da mag der eine etwas mehr Aufwand in die Lieferantenauswahl stecken als andere, aber dafür den Begriff "Forschung" zu verwenden, das ist eine Beleidigung.

Und zudem in "996" Arbeitsschichten produziert werden, die keiner von uns auh nur annähernd akzeptieren würde. Wo keine sozialen Standards bestehen und keine soaziale Verantwortung existiert. Soll er doch bitte ein Produkt nennen, mit der gleichen Qualität und von einem Unternehmen, dass soziale Verantwortung und hohe sozial Standard übernimmt. Und die Preispolitik ist eben gerade nicht nur Materialkosten. Ein guter Kaufman bildet auch Rücklage für schwächere Phasen, für F&E etc.

Alles kaufmännische Sparkursverweigerung, hat nichts mit der Technik zu tun. Das könnten alle anderen auch, egal ob in China oder am Rhein, sie wollen nur nicht. "Geheime Baupläne" aus Neumarkt müssten sie dafür ganz sicher nicht einkaufen.



"Vielleicht kommt ja ein Rotlicht mit Plastik statt Alu. Wenn alles andere gleich bleibt (verschraubt mit ersetzbarem Akku, Ladestandsanzeige beim Ausschalten), dann wäre das eigentlich gar nicht so schlecht, zB spürbar leichter. Aber es wäre eben keine Lupine mehr."

Ja, noch mehr Plastik für unsere Umwelt und für ein Material, dass dank UV-Strahlung unweigerlich seine Funktionalität verliert. Wenn man nicht erkennt, dass Metall hier ein wesentlicher Vorteil ist, auch bzgl. Wärmeabführung und Langlebigkeit.
Wie viele Jahrzehnte soll das Rücklicht leben? Ist es nicht vollkommen inkonsequent wenn die andere Hälfte des Gehäuses dann doch wieder aus Kunststoff ist und nicht aus Glas? Gut, für ein Rotlicht der "Augen herausbrennen" Klasse mag Wärmeabführung vielleicht ein Thema sein (wäre es aber wahrscheinlich doch nicht, denn so wahnsinnig viele Wh passen in den Akku dann auch wieder nicht hinein und in sooo kurzer Zeit nuckelt die den Akku auch auf höchster Stufe nicht leer). Die Plastikversion vor meinem inneren Auge war eine Rotlicht StVZO, und die hätte ganz sicher keine Probleme mit Wärmeabfuhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Klassiker bei Lupine. Wenn du nicht zwei linke Hände hast, dann kannst du es selbst reparieren. Auf den einschlägigen Kaufplattformen oder im Baumarkt nach "Gewindereperaturset / Thread Repair Set /Helicoil" suchen. Aber Achtung, du musst ein Reperaturset kaufen, dass zur Schraube passt bzw. kannst du auch eine neue Schraube kaufen, die muss aber in die Halterung passen (d.h. nicht zu lang und nicht zu dick).

Die Reparatur ist eigentlich einfach, wenn man nicht zu ungeschickt ist. Zuerst wird das Gewinde im Gehäuse erweitert, dann wird eine Art Feder eingedreht, die das neue Gewinde darstellt ... und fertig ist das neue Gewinde.

Sorry, wenn der Beitrag etwas off-topic ist.
So, die Lupine hat sich auf meine Reparaturanfrage zurück gemeldet. Von dir beschriebene Rep. führen sie wohl nicht durch bzw. gehen auf diese Anfrage nicht ein. Neue Gehäuse aus meiner alten Baureihe hätten sie wohl nicht mehr da, weshalb sie mir ein Kulanzangebot machen für eine neue Lampe. Nett, aber sehr schade, da die Lampe sonst super funktioniert :-/

Ich werde mich nun selbst um die Rep. kümmern …
 
Ich habe bei Lupine nochmals nachgehakt. Sie meinten, dass sie die ausgeleierten Gewinde nicht mit einem Helicoil-Set reparieren, wenn sie keine Gehäuse mehr haben. Die Antwort lautete, dass sie das aus Gewährleistungsgründen nicht machen würden, da dann nicht mehr garantiert sei, dass die Lampe „wasserdicht“ wäre … da fällt mir dann leider nichts oder nur bedingt was ein. Ja, ich werde es jetzt selbst reparieren, denn selbst wenn ich das Geld für eine neue Lampe habe, erscheint es mir schlicht und einfach unlogisch, die Lampe einfach in den Müll zu geben! Die Antwort ist ja einfach: Wenn sie irgendwann doch die Hufe hochreißen sollte, was ich nicht glaube, kann ich sie noch immer entsorgen … aber nun genug OT, denn hat das wohl nichts mit der Übernahme zu tun, aber ja bei einem Kulanzangebot via Direktvertrieb verdienen sie sicher dennoch mehr als bei einer Rep. mittels Helicoil. Blöd ist, dass ich dennoch weiterhin von Lupine begeistert bin. 🤷🏻‍♂️😅
 
Ich habe bei Lupine nochmals nachgehakt. Sie meinten, dass sie die ausgeleierten Gewinde nicht mit einem Helicoil-Set reparieren, wenn sie keine Gehäuse mehr haben. Die Antwort lautete, dass sie das aus Gewährleistungsgründen nicht machen würden, da dann nicht mehr garantiert sei, dass die Lampe „wasserdicht“ wäre … da fällt mir dann leider nichts oder nur bedingt was ein. Ja, ich werde es jetzt selbst reparieren, denn selbst wenn ich das Geld für eine neue Lampe habe, erscheint es mir schlicht und einfach unlogisch, die Lampe einfach in den Müll zu geben! Die Antwort ist ja einfach: Wenn sie irgendwann doch die Hufe hochreißen sollte, was ich nicht glaube, kann ich sie noch immer entsorgen … aber nun genug OT, denn hat das wohl nichts mit der Übernahme zu tun, aber ja bei einem Kulanzangebot via Direktvertrieb verdienen sie sicher dennoch mehr als bei einer Rep. mittels Helicoil. Blöd ist, dass ich dennoch weiterhin von Lupine begeistert bin. 🤷🏻‍♂️😅

Sorry - wundert dich die Aussage von Lupine? Du willst die Verantwortung einer Bastelreparatur auf den Hersteller abwälzen? Das wirst du so in der Form von keinem Hersteller egal für was bekommen.
Helicoil ist kein professionelles Verfahren. Wenn du es dir selbst nicht zutraust, wird es eventuell Reparaturbetriebe geben, die auf Helicoil spezialisiert sind. Bei diesen kleine Maßen könnte es aber schwierig werden.
Schade das Lupine sich von so alten Gehäusen nicht mehr auf Lager legt. Nehmen ja keinen Platz weg.
Aber irgendwann ist dann halt doch mal jedes Lager leer.
Hat ja auf jeden Fall sehr lange gehalten und damit nachhaltig.
 
auch ein erfolgreiches Unternehmen kann ohne Wachstum/Expansion auf Dauer nicht bestehen.
Ist das denn so? Wenn man die Mitarbeiterzahl nicht erhöhen will kann man sicher auch auf einem bestimmten Niveau weitermachen, wieso sollte man da wachsen müssen?
Wenn der Eigentümer gen Rente geht und er keine Kinder hat, die sein Unternehmen fortführen wollen, dann ist der Verkauf die einzige Lösung.
Das ist dann schon eher stimmig (wie der Post des Gründers ja auch sagt).
Helicoil ist kein professionelles Verfahren.
Aber mit Sicherheit - für Kunststoffgehäuse ein bißchen unüblich, aber ansonsten im (professionellen) KFZ-Bereich völlig üblich (bei den Preisen von Helicoil auch kein Wunder).
 
Aber mit Sicherheit - für Kunststoffgehäuse ein bißchen unüblich, aber ansonsten im (professionellen) KFZ-Bereich völlig üblich (bei den Preisen von Helicoil auch kein Wunder).

Ja - der Begriff war unglücklich gewählt.
Wie du schon sagst - es handelt sich um ein übliches Reparaturverfahren.
Aber kein Verfahren um im Sinne des Herstellers Originaleigenschaften vollständig wiederherzustellen.
Auch Reparaturbetriebe sind natürlich "Profis".
Ein Hersteller selbst wird dieses Verfahren aber nur selten einsetzen.
 
Ist das denn so? Wenn man die Mitarbeiterzahl nicht erhöhen will kann man sicher auch auf einem bestimmten Niveau weitermachen, wieso sollte man da wachsen müssen?

Es ist sicher relativ schwierig ein für sich passenden Niveau auf Dauer zu halten, ohne eben auch neue Absatzschienen zeitweilig oder dauerhaft – wie z.B. OEM-Teile für E-Bikes – bedienen zu können.
Nicht unmöglich, aber ein extrem schmaler Grat heutzutage.
 
Sorry - wundert dich die Aussage von Lupine?
ja, zum Teil schon, da ich mich frage, wo die Lampe undicht werden soll. Und dann sollte sich der Service imho auch nicht Reparatur-Service, sondern Austausch-Service nennen. Ok, ist vielleicht Kleinstaaterei von mir, aber Nachhaltigkeit sieht für mich eben schon anders aus. Und wenn ich von nicht wenigen Usern in diversen Foren lese, dass die Gewinde die Schwachstellen seien, sie es tw. auch selbst ohne negative Folgen selbst repariert haben, könnte man es als Hst. schon anbieten, z. B. mit dem Hinweis, dass man ab diesem Moment aus der Haftung o. ä. ist. Aber klaro, das will keiner, wäre aber eben wirklich nachhaltig.
Ja - der Begriff war unglücklich gewählt.
Wie du schon sagst - es handelt sich um ein übliches Reparaturverfahren.
Aber kein Verfahren um im Sinne des Herstellers Originaleigenschaften vollständig wiederherzustellen.
Auch Reparaturbetriebe sind natürlich "Profis".
Ein Hersteller selbst wird dieses Verfahren aber nur selten einsetzen.
Siehe oben … was ich sehr schade finde aus o. a. Gründen. Das wäre mal ein Statement in Sachen Nachhaltigkeit und klaro würde ich für diesen Service dann gern auch 50 Euro zahlen, sogar 80 … wenn es professionell gut durchgeführt und gut gemacht ist … da könnte man imho eine Benchmark setzen.

Ja, ist halt das normale Blabla von Firmen, dass sie dann für etwas nicht mehr garantieren können und ihr „Recht“. Das ist mir schon klar und bei irgendjemandem müssen die Gehäuse dann ja mal alle sein. … 🙄
 
Du solltest mal eine Lupine nutzen, dann wirst Du anders darüber denken. Ob Du jetzt z.B. 500,- EUR investierst und vielleicht 6 Jahre Ruhe hast, oder eine andere Lampe für 200,- EUR innerhalb der 6 Jahre 3x kaufen musst, weil diese nach 2 Jahren den Geist aufgibt, ist im Grunde egal. Die Lupine wäre dann aber günstiger.
Gibts überhaupt andere Lampen für 200€?

Versteh die Übernahme, bei den Preisen die Lupine aufrufen kann, ist das vermutlich die reinste Goldgrube.

Edit:
Ich habe mir gerade unter unternehmensregister.de den Jahresabschluss 2023 für die Lupine lighting systems GmbH angeschaut.

Der Jahresüberschuss betrug 1,2Mio €. Die Vorräte stiegen um 1,3Mio €, ...
Das ist ne Ansage bei durchschnittlich 28 Mitarbeitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück