• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Großer Winter-Radhosen Test: 10 Kälte-Killer zwischen 80 € und 300 €

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Großer Winter-Radhosen Test: 10 Kälte-Killer zwischen 80 € und 300 €
Ja. Die Schlaufe haben, wenn überhaupt, fast gar keine Hosenmodelle mehr.
Hab noch aktuelle Bioracer (Team-Kleidung) Hosen mit Schleifen;-)
Mag aber die Kalaas "Roubaix" ohne lieber... letztens bei Dauerfrost wieder gut gereicht. @ImATerra, an den Füßen übrigens mit Winterschuhen plus GripGrab Arctic Überschuhen;-)
 
Kann nicht nachvollziehen, wieso Löffler bei solchen Tests häufig nicht dabei ist. Habe eine wirklich empfehlenswerte, lange Thermohose von Löffler - immerhin ist der Winter in Österreich doch etwas kälter. ;-)
Auch Everve ist nicht dabei. Man muss ja kein Lokalpatriot sein, aber wenn die Hosen von deutschen Marken das gleiche können und nicht mehr kosten als die der Konkurrenz, trotz Made in Germany bzw. Austria (Löffler), könnte das für manche ein Kaufgrund sein.

Andere deutsche Marken wären Biehler, Ryzon und Triple2, setzen auf Recyclingmaterial und sind immerhin Made in Portugal. Aber ich freue mich, dass im RRN-Test immerhin Gonso ausprobiert wurde – verwendet ebenfalls Recycling-Polyamid und ist Mitglied der Fair Wear Foundation.
 
Kann nicht nachvollziehen, wieso Löffler bei solchen Tests häufig nicht dabei ist. Habe eine wirklich empfehlenswerte, lange Thermohose von Löffler - immerhin ist der Winter in Österreich doch etwas kälter. ;-)
In der Tat. Die Thermohosen mit Softshell von Löffler sind unschlagbar. Und vor allem, Löffler bietet auch Langgrößen von 98 bis 110 an.

@rennrad-new Redaktion: ++ für die umfangreichen Produktangaben im Artikel, gefällt.
 
Auch Everve ist nicht dabei. Man muss ja kein Lokalpatriot sein, aber wenn die Hosen von deutschen Marken das gleiche können und nicht mehr kosten als die der Konkurrenz, trotz Made in Germany bzw. Austria (Löffler), könnte das für manche ein Kaufgrund sein.

Andere deutsche Marken wären Biehler, Ryzon und Triple2, setzen auf Recyclingmaterial und sind immerhin Made in Portugal. Aber ich freue mich, dass im RRN-Test immerhin Gonso ausprobiert wurde – verwendet ebenfalls Recycling-Polyamid und ist Mitglied der Fair Wear Foundation.
Danke für den Hinweis, auch was Gonso angeht. Ryzon war zumindest eingeladen, hat aber abgesagt. Löffler merken wir uns definitiv für den nächsten Test vor.

Danke auch für die eigenen Eindrücke von anderen Hosen, das hilft auch anderen.
 
Ich fahre die Rapha für 300€ die Cargo Winter Tights with Pad und ich bin am Montag bei -6 grad damit gefahren. Letztes Jahr sogar bei -9 grad. Hält relativ warm bei knappe 2 Stunden.
Sonst fahre ich noch viel von q36.5, aber da ziehe ich immer noch ne Ski Unterhose drunter - sicher ist sicher.
Werde mal die Gore Winter Distance testen.

 
Kann nicht nachvollziehen, wieso Löffler bei solchen Tests häufig nicht dabei ist. Habe eine wirklich empfehlenswerte, lange Thermohose von Löffler - immerhin ist der Winter in Österreich doch etwas kälter. ;-)

Assos, Rapha, Biehler, Q365, Ryzon, PNS...alles nicht im Test dabei. Dabei sind das, wenn man sich im Forum rumguckt, wohl die Marken die derzeit am beliebtesten angesagtesten sind. Was nicht heissen soll dass die hier vorgestellte Marken nichts taugen.

Ich bin übrigens selber aktuell beim Mille GT C2 Winterhose gelandet. Gefällt sehr gut. Nach diverse Versuche mit Castelli (u.a. Polare); wollte ich mal was anderes versuchen. Die Castelli Hosen haben alle die, im Artikel beschriebene, Falten in der Kniekehle gehabt und kommen für mich nicht mehr im Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann für die Van Rysel bürgen. Bin damit bis 0°C unterwegs.
Grundsätzlich gut, klappt bei mir auch bis 0 Grad runter, aber bei Wind/Regen werden bei mir gerade die Stellen an den Knien, die laut Hersteller extra geschützt sind, besonders kalt.
Damit das Wasser von oben in die Winterschuhe laufen kann? Die Hose gehört eng über den (Über)Schuh.
Das würde bei meinen Hosen gar nicht gehen - der Beinabschluss ist viel enger als die Winterschuhe. Bei richtig schlechtem Wetter fahre ich nicht viel, aber die Gripgrab Gaiter zwischen Hose und Socken/Schuhen schaffen dann Abhilfe.
Bisher habe ich nicht eingesehen einen gefütterten Winterschuh zu kaufen aber ich habe das Gefühl mit Socken und Überziehern kommt man nicht zu warmen Füßen bei 0-5 Grad.
Winterschuhe sind nett, aber auch sehr klobig. So bis 3 Grad runter komme ich mit Überschuhen und Merinosocken zurecht, obwohl ich schnell kalte Füße habe. ist halt sehr individuell und von der Intensität abhängig.
Bin ich der einzige der keine Hose kaufen würde welche keine Schlaufe unterm Fuß hat?
Bei mir rutscht da nichts, sehe also keinen Bedarf.
 
Evtl. ein Problem von Langbeinern, bei Hosen >5grad mir aber auch nicht so wichtig. Darunter, und das nenne ich dann Winter, finde ich die Schlaufe praktisch im Winterschuh.
 
Super Test - Vielen Dank! Mich hätte interessiert, wie sich die C5 von Gorewear schlägt.
Ich fahr jetzt schon ein paar Jahre die C3 Thermo und bin damit mehr als zufrieden. Auch bei längeren Touren von unter 0Grad habe ich kein Problem mit der Kälte an den Beinen.

Erst die Woche bin ich morgens bei -7Grad für eine Stunde unterwegs gewesen und hätte gern auch noch weiter fahren müssen.
 
Super Test - Vielen Dank! Mich hätte interessiert, wie sich die C5 von Gorewear schlägt.
Ich fahr jetzt schon ein paar Jahre die C3 Thermo und bin damit mehr als zufrieden. Auch bei längeren Touren von unter 0Grad habe ich kein Problem mit der Kälte an den Beinen.

Erst die Woche bin ich morgens bei -7Grad für eine Stunde unterwegs gewesen und hätte gern auch noch weiter fahren müssen.
C5 Thermo Kit fahr ich seit 2 Wintern, nicht unter 0, aber nur weil dann i.d.R. andere Sportarten gefragt sind. Tiptop, auch auf Langstrecke mit >200 km & tief einstelliger Temperatur
 
Ich fahre die Rapha für 300€ die Cargo Winter Tights with Pad und ich bin am Montag bei -6 grad damit gefahren. Letztes Jahr sogar bei -9 grad. Hält relativ warm bei knappe 2 Stunden.
Sonst fahre ich noch viel von q36.5, aber da ziehe ich immer noch ne Ski Unterhose drunter - sicher ist sicher.
Werde mal die Gore Winter Distance testen.

Wieviel hat die Rapha Winterhose denn gekostet?
 
Schöner, ausführlicher Test, vielen Dank dafür. Kann man aktuell noch gut gebrauchen. Vielleicht gibt's ja auch bald ein Schnäppchen im WSV ;-)

Speziell bei der Castelli ist mir der hinten mittig angebrachte Reißverschluss am Beinabschluss aufgefallen. So eine Hose hatte ich auch mal. Das hat bei mir schlimm an der Achilles-Sehne gerieben, speziell beim Fahren mit dicken Überschuhen, die dann noch zusätzlich auf den Reißverschluss drücken. Davon würde ich abraten.

Ich bin auch grundsätzlich kein Fan von Reißverschlüssen an Hosen. Die Stoffe sind heute so flexibel, dass das auch ohne gelöst werden kann. Der Reißverschluss ist bei mir immer Verschleißteil Nummer 1, so dass ich eher zu Modellen ganz ohne Reißverschluss greife.
 
Schöner, ausführlicher Test, vielen Dank dafür. Kann man aktuell noch gut gebrauchen. Vielleicht gibt's ja auch bald ein Schnäppchen im WSV ;-)

Speziell bei der Castelli ist mir der hinten mittig angebrachte Reißverschluss am Beinabschluss aufgefallen. So eine Hose hatte ich auch mal. Das hat bei mir schlimm an der Achilles-Sehne gerieben, speziell beim Fahren mit dicken Überschuhen, die dann noch zusätzlich auf den Reißverschluss drücken. Davon würde ich abraten.

Ich bin auch grundsätzlich kein Fan von Reißverschlüssen an Hosen. Die Stoffe sind heute so flexibel, dass das auch ohne gelöst werden kann. Der Reißverschluss ist bei mir immer Verschleißteil Nummer 1, so dass ich eher zu Modellen ganz ohne Reißverschluss greife.
Von Castelli gibt es die Free Aero auch in lang und ohne Reißverschluss am Bein: https://www.castelli-cycling.com/DE...hl/FREE-AERO-RC-BIBTIGHT/p/4522523_010_52_3XL
Kann aber nicht sagen, wie warm die hält.
 
Ich fahr jetzt schon ein paar Jahre die C3 Thermo und bin damit mehr als zufrieden. Auch bei längeren Touren von unter 0Grad habe ich kein Problem mit der Kälte an den Beinen.

Erst die Woche bin ich morgens bei -7Grad für eine Stunde unterwegs gewesen und hätte gern auch noch weiter fahren müssen.

Ich fahre auch die C3 Thermo bisher bei bis -1 Grad. Fährt man etwas intensiver funktioniert das sehr gut und das Körperklima ist super. Der Windstopper im Schritt gefällt mir sehr gut.

Einzig bei langen lockeren Einheiten in der Ebene auf offnem Feld mit wind fehlt es mir irgendwann an Windschutz an den Oberschenkeln. Intensiver fahren hilft dann. Dazu fahre ich die Gore Infinium Handschuhe und Thermo Jacke. Das Windstopper Material finde ich super wenn es richtung 0 Grad geht und keine hohen intensitäten geplant sind.

Das wünsche ich mir auch für die Hose. Ob mir da die Gore Distance Winter weiterhilft? Oder besser die Scott mit Infinium. Es liest sich aber so als hätte diese nur an den Schienbeinen Infinium Windstopper. Liebre wäre mir eigentlich von oben bis über die Knie auf der Vorderseite mehr Windschutz zu haben. Die schienbeine sind mir nicht so wichtig da sitzen dann die Socken und Neoprenüberschuhe.

Weiß jemand wo genau die Scrott das Infinium Windstopper Material hat?
 
Ist bald der richtige Zeitpunkt = Winterschluss für einen Kauf?

Letztes Jahr habe ich mir eine Löffler bei XXL gekauft...
Da die Hose schon vorher 10 % reduziert war (Langbeiner) durfte sie nicht an dem 20 % Rabatt des Winterschlussverkaufs teilnehmen ... nächstes Mal Anprobieren, die Daten aufschreiben und im Internet bestellen ...
 
Kann jemand als Besitzer der Isadora bestätigen, dass die Hose im Gesässbereich wirklich wasserdicht ist?

Ich habe mir vor Kurzem eine Castelli Sorpasso RoS Wind zugelegt. Weit unter null würde ich diese nicht fahren wollen, und aufgrund der See nähe sind unsere Strassen hier auch ohne Niederschlag oft nass. Da hat die Castelli komplett versagt... Bräuchte also etwas für -5 bis -10 Grad und ein wasserdichter/abweisender Gesässbereich.
 
Zurück