Manuell erkennt man entgegenkommende Fahrzeuge schon, bevor sie komplett um die Kurve sind, die Automatik braucht erst die Blendung, um zu reagieren. Dann muss das auch noch aus der richtigen Richtung kommen. Bei uns gibt es eine sehr langgezogene flache Kuppe mit schnurgerader Straße drüber. Da erkennt der Sensor lange gar nichts.
Witzigerweise blendet meine Automatik auch manchmal auch an großen Verkehrsschildern aufgrund der eigenen Reflexion ab, dann ist das nicht mehr zu lesen weil im Dunkeln.
Und weil die Automatik bestenfalls 80% richtig reagiert, davon meistens aber, wenn man ehrlich ist, zu spät, habe ich das sehr schnell abgestellt.
Die asymetrische Ausleuchtung ist aber schon seit mind 40 Jahren normal, rechts leuchtet weiter und an den Fahrbahnrand.
Und ich 'freu' mich auch jeden Morgen mdRzA auf die knapp 3 km linksseitig und tiefer an der Straße; der 'Blindflug' nervt dann abartig. Vor allem wenn dann auch jemand in Fahrbahnrichtung entgegenkommt.
Das war ja damals auch eine gute Idee. Es gab da auch wenige Radfahrer und die fuhren auf der richtigen Fahrbahnseite. Schlecht war dann, Radwege entgegen der Fahrtrichtung der Autos in diesen Lichtbereich, vor allem auch gerne etwas tiefer als die Fahrbahn liegend, zu bauen. Hier mit Abblendlicht mache ich auch Autofahren keinen Vorwurf, die können ja gar nicht anders. Hier geht der Vorwurf eher an die Behörden und "Fach"planer, die sowas auch heute noch neu bauen, vermutlich weil´s billiger ist und etwas Auffüllung spart.
Bei mir sind´s abends auch etwa 3 - 4 km mdRzA linksseitig. Die Straße ist eben, der Radweg dem ganz leicht welligen Gelände folgend. So gibt es auch eine kurze Strecke, an der der Radweg ein paar Zentimeter höher liegt als die Straße. Dort werde ich auch immer wieder mal angeblinkt oder auch angehupt.
Steht zumindest bei Audi so wie bei VW in der Bedienungsanleitung das bei Fußgänger/Radfahrer die Fernlichtautomatik (FLA) meist nicht funktioniert und deshalb manuell das Fernlicht ausgeschaltete werden muß. Aber wer liest das schon.
Genau so geht bei VW die FLA nur außerhalb von Ortschaften ab zirka 60km/h. Unter 30km/h kann man das FL nicht mal manuell einschalten, nur wenn man die Hebel gezogen hält könnte man so mit FL fahren. Wenn jemand in Ortschaften mit FL unterwegs ist hat dieser die Automatik aus. Hat dann also nicht mit den Assistenzsystemen der neuen Autos zu tun das liegt dann am Fahrer.
Das ist dann ja noch schlimmer, wenn die wissen, dass es nicht funktioniert.