• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haben neue Autos alle automatisches Abblend/Fernlicht und erkennt das Radfahrer nicht?

Danke. Ich hatte bis jetzt geglaubt, es hat mit dem Alter zu tun, dass ich denke, die modernen automatischen AbblendKFZ funktionieren schlecht.
Wenn ich mit meinem alten Auto entgegenkomme und längst ablendete, wie mann es lernte und aus gegenseitiger Rücksichtnahme praktiziert, wird man noch gute zwei Sekunden von der modernen Ingenieurskunst geblendet und muss langsamer werden. Der Gegenverkehr ballert mit viel LED Licht einfach weiter.
Erstaunlich, dass solch mangelhafte Systeme Zulassung erhalten.
 
Das Alter macht die Blendung vermutlich nochmals deutlich unangenehmer. Das kommt zum Blendfaktor noch oben drauf.
 
Ist kein reines Autofahrerproblem!
Hier rennen abends im Dunkeln reichlich Tatonka/Jack Wolfskin gekleidete Hundehalter nebst ihren Fusshupen herum - voll aufgeblendet mit ihren Stirnlampen. Die Dinger haben teilweise Lasercharakter. Das braucht man natürlich, weil ja nicht alle 20 m und überall eine Strassenleuchte steht!
ich verstehe was Du meinst, aber "ohne" kommt dann der nächste Radler und mault weil "nicht ausreichend sichtbar". Ist auf beiden Seiten eine Zwickmühle und/oder auch gut gemeint aber ohne die jeweils andere Perspektive wird Rücksicht ggf schwierig.
Am besten finde ich Hundehalter mit Lampe nach unten scheinend in der Hand und beleuchtete Halsbänder mit refektierenden Leinen.

Das ist ein großes und immer größeres Problem. Noch schlimmer, wenn der Radweg rechts neben der Straße im Gegenverkehr läuft. Gestern ist mir sogar ein Linienbus innerorts mit Fernlicht entgegen gekommen.
An meinem Auto habe ich das Licht auf manuell gestellt, da mich die Fehlfunktionen der Fernlichtschaltung nerven. Aber den meisten ist das wohl egal.
Man träumt von autonomen Fahren und kriegt nichtmal das Licht an- und ausschalten auf die Reihe
Die Lichtautomatik (ohne LED) bei uns hab ich auch als Erstes ausgeschaltet.

Das Problem hab ich leider auch auf dem Arbeitsweg. Bei tiefliegenden Radwegen blendet jedes Licht, auch da ja aufgrund moderner Lichttechnik das Abblendlicht dank Asymmetrie den Bereich neben der Fahrbahn stärker ausleuchten.
Der Sicherheitsgewinn für Autos geht auf Kosten der Gefährdung von Radfahrern.
Im übrigen ist die Blendung für Fußgänger ebenso nervig, vielleicht nicht ganz so gefährlich wie für Radfahrer. Auch stehen Schlder im Wald, dass man bei Sichtung von Wild aus "Sicherheitsgründen" abblenden soll.
Eine Lichtsteuerung fürs Auto dürfte also gar nicht auf eine Mindestlichtstärke des Gegenverkehrs angewiesen sein.
Die asymetrische Ausleuchtung ist aber schon seit mind 40 Jahren normal, rechts leuchtet weiter und an den Fahrbahnrand.
Und ich 'freu' mich auch jeden Morgen mdRzA auf die knapp 3 km linksseitig und tiefer an der Straße; der 'Blindflug' nervt dann abartig. Vor allem wenn dann auch jemand in Fahrbahnrichtung entgegenkommt.

Die Lichtsteuerung braucht doch 'externe Signale', und das ist für die meisten Systeme die entgegenkommende Lichtmenge für die Sensoren (aber ich bin kein Kfz-Lichttechnikinschenöör, da hab ich evtl die falsche Kenntnis).
(Die Schilder im Wald hab ich schon ewig nicht mehr gesehen, gibt's die noch?)

Das Alter macht die Blendung vermutlich nochmals deutlich unangenehmer. Das kommt zum Blendfaktor noch oben drauf.
für mich ist es beim Autofahren der durch die starken LED-Leuchten starke hell/dunkel-Kontrast, der es bei entgegenkommenden Fahrzeugen schwierig macht.

Alles in allem sind die Autos Schuld :D
(oder wie hier schon geschrieben die haufenweise verbauten Assistenzsysteme, die das eigenständige Bewerten und Handeln verwässern. Kann man sich nur immer wieder selber prüfen)
 
Der thread hat mir schon mal geholfen zu erkennen das ich bei der Automatik viel öfter manuell eingreifen muss. Danke dafür.
 
Steht zumindest bei Audi so wie bei VW in der Bedienungsanleitung das bei Fußgänger/Radfahrer die Fernlichtautomatik (FLA) meist nicht funktioniert und deshalb manuell das Fernlicht ausgeschaltete werden muß. Aber wer liest das schon.
Genau so geht bei VW die FLA nur außerhalb von Ortschaften ab zirka 60km/h. Unter 30km/h kann man das FL nicht mal manuell einschalten, nur wenn man die Hebel gezogen hält könnte man so mit FL fahren. Wenn jemand in Ortschaften mit FL unterwegs ist hat dieser die Automatik aus. Hat dann also nicht mit den Assistenzsystemen der neuen Autos zu tun das liegt dann am Fahrer.
 
Manuell erkennt man entgegenkommende Fahrzeuge schon, bevor sie komplett um die Kurve sind, die Automatik braucht erst die Blendung, um zu reagieren. Dann muss das auch noch aus der richtigen Richtung kommen. Bei uns gibt es eine sehr langgezogene flache Kuppe mit schnurgerader Straße drüber. Da erkennt der Sensor lange gar nichts.
Witzigerweise blendet meine Automatik auch manchmal auch an großen Verkehrsschildern aufgrund der eigenen Reflexion ab, dann ist das nicht mehr zu lesen weil im Dunkeln.
Und weil die Automatik bestenfalls 80% richtig reagiert, davon meistens aber, wenn man ehrlich ist, zu spät, habe ich das sehr schnell abgestellt.

Die asymetrische Ausleuchtung ist aber schon seit mind 40 Jahren normal, rechts leuchtet weiter und an den Fahrbahnrand.
Und ich 'freu' mich auch jeden Morgen mdRzA auf die knapp 3 km linksseitig und tiefer an der Straße; der 'Blindflug' nervt dann abartig. Vor allem wenn dann auch jemand in Fahrbahnrichtung entgegenkommt.
Das war ja damals auch eine gute Idee. Es gab da auch wenige Radfahrer und die fuhren auf der richtigen Fahrbahnseite. Schlecht war dann, Radwege entgegen der Fahrtrichtung der Autos in diesen Lichtbereich, vor allem auch gerne etwas tiefer als die Fahrbahn liegend, zu bauen. Hier mit Abblendlicht mache ich auch Autofahren keinen Vorwurf, die können ja gar nicht anders. Hier geht der Vorwurf eher an die Behörden und "Fach"planer, die sowas auch heute noch neu bauen, vermutlich weil´s billiger ist und etwas Auffüllung spart.
Bei mir sind´s abends auch etwa 3 - 4 km mdRzA linksseitig. Die Straße ist eben, der Radweg dem ganz leicht welligen Gelände folgend. So gibt es auch eine kurze Strecke, an der der Radweg ein paar Zentimeter höher liegt als die Straße. Dort werde ich auch immer wieder mal angeblinkt oder auch angehupt.

Steht zumindest bei Audi so wie bei VW in der Bedienungsanleitung das bei Fußgänger/Radfahrer die Fernlichtautomatik (FLA) meist nicht funktioniert und deshalb manuell das Fernlicht ausgeschaltete werden muß. Aber wer liest das schon.
Genau so geht bei VW die FLA nur außerhalb von Ortschaften ab zirka 60km/h. Unter 30km/h kann man das FL nicht mal manuell einschalten, nur wenn man die Hebel gezogen hält könnte man so mit FL fahren. Wenn jemand in Ortschaften mit FL unterwegs ist hat dieser die Automatik aus. Hat dann also nicht mit den Assistenzsystemen der neuen Autos zu tun das liegt dann am Fahrer.
Das ist dann ja noch schlimmer, wenn die wissen, dass es nicht funktioniert.
 
Weil sich hier ja immer die Radler beschweren wegen FL. Fahrt mal mit einen LKW/Bus/ großes Wohnmobil auf der Autobahn oder ähnlich ausgebauten Fernstraße. Da wirst in einer Tour geblendet da dank der Mittelleitblanke fast keins der genannten Fahrzeuge von der FLA erkannt wird.
 
Zurück