• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit eurer 12f SRAM XPLR-Kassetten? Alternativen besser?

In der Praxis ist mir eine neue Kette auf alten Ritzeln auch nie vorzeitig kaputt gegangen. Entweder ist sie gelaufen oder durchgerutscht.
Genau, entweder es läuft oder es läuft nicht.
(Oder es springt so ein kleines bisschen und man weiß dass es sich nach kurzer Zeit noch mal aufeinander einschleift)
 

Anzeige

Re: Haltbarkeit eurer 12f SRAM XPLR-Kassetten? Alternativen besser?
Die hier schon besprochenen Erfahrungen bei den 1x12 MTB-Eagle-Antrieben sind auch bei mir deutlich besser in Sachen Langlebigkeit. Meiner Meinung nach habe ich mit dieser Kassette schon die hochwertigste SRAM XPLR Kassette für 12f, die es gibt. Qualitativ allerdings kann diese wohl in Sachen KM-Leistung nicht mit der Eagle mithalten. Letztere schinde ich auch ordentlich und da komme ich auf deutlich mehr KM.
Die Frage ist, ob die Eagle Kassette dem gleichen Nutzungsprofil ausgesetzt ist, wie die XPLR. Ich fahre jetzt seit 2000 km eine Force XPLR und die läuft bisher genauso gut oder schlecht wie am Anfang. Nutzungsprofil ist eher Pendeln im Flachen. 60% Wald und Schotter, 40% Asphalt. Die Eagle-Kassette am Vorgänger-Rad (MTB Hardtail) war nach 1500 km durch. Allerdings nur auf den kleinen Ritzeln, da diese halt ohne nennenswerte Berge permanent gefahren werden. Das schöne an der Eagle ist, daß man die kleine Ritzel einzeln tauschen kann.
An meinem Enduro-MTB, das artgerecht im Gelände und den Bergen bewegt wird merke ich an der Kassette noch keinen Verschleiss. Vermutlich weil die meisten Ritzel gleichmäßiger ausgelastet werden.
Ich denke, daß der hohe Verschleiss bei den XPLR eher am 1-fach Konzept liegt, bei dem je nach Streckenprofil wenige Ritzel genutzt werden und der Schräglauf auch etwas stärker ist. Bei 2-fach schaltet man doch öfter und nutzt selbst im Flachen mehr Ritzel aus.
 
Die Frage ist, ob die Eagle Kassette dem gleichen Nutzungsprofil ausgesetzt ist, wie die XPLR. Ich fahre jetzt seit 2000 km eine Force XPLR und die läuft bisher genauso gut oder schlecht wie am Anfang. Nutzungsprofil ist eher Pendeln im Flachen. 60% Wald und Schotter, 40% Asphalt. Die Eagle-Kassette am Vorgänger-Rad (MTB Hardtail) war nach 1500 km durch. Allerdings nur auf den kleinen Ritzeln, da diese halt ohne nennenswerte Berge permanent gefahren werden. Das schöne an der Eagle ist, daß man die kleine Ritzel einzeln tauschen kann.
An meinem Enduro-MTB, das artgerecht im Gelände und den Bergen bewegt wird merke ich an der Kassette noch keinen Verschleiss. Vermutlich weil die meisten Ritzel gleichmäßiger ausgelastet werden.
Ich denke, daß der hohe Verschleiss bei den XPLR eher am 1-fach Konzept liegt, bei dem je nach Streckenprofil wenige Ritzel genutzt werden und der Schräglauf auch etwas stärker ist. Bei 2-fach schaltet man doch öfter und nutzt selbst im Flachen mehr Ritzel aus.
Das „Nutzungsprofil“ habe ich eingangs im Faden ausführlich beschrieben. Ich fahre zu 90 Prozent mit der XPLR offroad und auch meist mit viel Schmirgeldreck drauf - lies es dir bitte am besten noch mal in Ruhe durch. (Alle Posts, sonst macht ein Kommentar hierzu nur bedingt Sinn ;) )

Meine Eagle-Kassette am MTB hält schon sehr lang. Ich meine, sie ist robuster (?) Ich nutze hier aber aufgrund unseres profilierten Geländes alle Gänge regelmäßig und mit 2 verschiedenen KBs (32 oder 36). Ritzel kann ich da jedoch nicht einzeln wechseln?

Ja, die XPLR läuft sicher auch mal länger im weniger profilierten Terrain und damit öfter auf den ähnlichen Ritzeln als die Eagle. Diese Meinung teile ich bedingt. Meine Theorie ist aber auch, dass die Force XPLR-Kassette nicht so robust ist. Wie gesagt: 3 k KM fuhr ich damit ziemlich sicher in sehr profiliertem, bergigem Terrain - also häufige Gangwechsel garantiert. Schon meine kleinen Hausrunden mit 45-60 KM halten meist um die 1.000 HM parat.
 
Das „Nutzungsprofil“ habe ich eingangs im Faden ausführlich beschrieben. Ich fahre zu 90 Prozent mit der XPLR offroad und auch meist mit viel Schmirgeldreck drauf - lies es dir bitte am besten noch mal in Ruhe durch. (Alle Posts, sonst macht ein Kommentar hierzu nur bedingt Sinn ;) )
Dann fasse ich meinen Post mal so zusammen. Bei meinem Nutzungsprofil (viel flach, 60% offroad) hält die Force XPLR derzeit länger, als die Eagle.
Bei der NX Eagle (PG 1230) kannst Du die kleinsten 3 Ritzel einzeln tauschen. Das waren die, welche bei mir verschlissen waren.
 
Zurück