• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe beim Rennradkauf

Hol dir einen günstigen gebrauchten LRS und fahr mit dem Rad.
Nimm dir Zeit, die Zondas ordentlich zu reparieren. Du wirst dazu ja eigentlich nur eine passende Campanabe zum Schlachten brauchen.
 

Anzeige

Re: Hilfe beim Rennradkauf
Zondas habe ich nicht, die hätte ich gern.

Kaputt ist das Mavic Ksyrium Equipe HR. Lohnt sich hier eine Reparatur?

Wenn ich gebrauchte Laufräder kaufe, auf was muss ich achten? Also nicht das ich wieder einen kaputten Satz erwische.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnellspanner raus die Achse mit den Fingern nehmen an beiden Seiten und anstupsen drehen lassen und fühlen obs leicht und weich läuft...Spiel prüfen , im Rahmen über und zwischen die Bremsbeläge peilen auf Schlag
 
Zum den Kysirium kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht.

Aber finde es extrem traurig, dass man einem Rennradanfänger ein Hinterrad mit Defekt andreht!!

Vielleicht gibt es im Forum jemanden, der sich damit auskennt oder ein defektes HR mit ordentlicher Nabe loswerden möchte. Mach Fotos, auch von der Nabe und frag mal im Suche Thread und Bastelthread nach. Nicht jeder schaut hier hinein.
 
Ja, nur Inhalt tauschen. Aber Vorsicht, Axium sind anders gebaut als Xyrium. Also hol lieber eine gleichnamige Nabe.
 
Ja, nur Inhalt tauschen. Aber Vorsicht, Axium sind anders gebaut als Xyrium. Also hol lieber eine gleichnamige Nabe.

Ok, verstanden.
Dann ist´s aber egal ob Elite, Equipe oder beispielsweise SL - hauptsache Ksyrium´s?

Wenn ich aber kaufe dann auf Gut Glück oder sehe ich bei diesen drei Angeboten hier beispielsweise ob der Nabeninhalt noch intakt ist:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/hr-nabe-mavic-ksyrium-elite-/3049503086-217-1988

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mavic-ksyrium-elite-laufradsatz/3050073865-217-16375

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mavic-ksyrium-equipe-hinterrad/3062740777-217-9188

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...laufradsatz-fuer-bastler-/3047303952-217-9344


Am sichersten ist es dann aber schon, wie von Branden Madox vorgeschlagen, hier im Suche Thread nach kaputten Ksyrium`s mit intakter Nabe zu fragen, richtig?
 
Du musst wissen, was genau du für ein Modell hast. Auch innerhalb der Baureihe gibt es Unterschiede. Es kann natürlich sein, dass die Innereien trotz unterschiedlicher Bauweise trotzdem passen, wenn du alles tauschst, aber sicher ist das nicht.
Finde also am besten heraus, welches Modell du hast. Dazu nimmst du alles auseinander und vergleichst mit den Originaldokumenten. Wenn dus weißt, dann besorge dir die passende Spendernabe.
 
Du musst wissen, was genau du für ein Modell hast. Auch innerhalb der Baureihe gibt es Unterschiede. Es kann natürlich sein, dass die Innereien trotz unterschiedlicher Bauweise trotzdem passen, wenn du alles tauschst, aber sicher ist das nicht.
Finde also am besten heraus, welches Modell du hast. Dazu nimmst du alles auseinander und vergleichst mit den Originaldokumenten. Wenn dus weißt, dann besorge dir die passende Spendernabe.

1:1 passen muss es. Jetzt habe ich es kapiert. Danke.
Ich dachte der Inhalt wäre innerhalb der Baureihe immer gleich.

Wenn ich Zeit hab, schraube ich das Ding mal auseinander und schau nach den genauen Bezeichnungen.
 
Zerlegen und genau anschauen ist die richtige Lösung.
Es gab verschiedene Sorten Ksyrium mit kleineren und großen Unterschieden, wirklich gleich war da nur der Namensteil "Ksyrium".

Die Achse samt Muttern gibt es einzeln und sie dürfte nicht sonderlich teuer sein; mal ein Beispiel ohne Sicherheit, dass es absolut richtig ist:
https://www.bike24.de/p1136312.html...MIvpnVhOXrjAMVF55oCR316yInEAQYASABEgIXZPD_BwE

Die Lager sollten eigentlich Normteile sein und entsprechend preiswert, z.B.:
https://www.bike-components.de/de/M...MIyOCFkubrjAMVWLVoCR1A0zUiEAQYASABEgIgxfD_BwE

Wenn Du die Lager sehen kannst, erkennst Du eine kleine eingeprägte Beschriftung auf den Staubschutzringen aus Plastik. Dort steht sowas wie "6001-2RS", das ist international genormt und man kann sich meistens schnell eine sehr günstige Quelle für die Ersatzlager ergoogeln, unabhängig vom Fahrradhandel.

Der Austausch von Rillenkugellagern ist vergleichsweise einfach, wenn man dabei ein paar Dinge beachtet - dazu gern mehr, wenn Du das selbst machen willst.

"Das Hinterrad" ist deshalb nicht kaputt, nur ein paar Teile davon.
 
Das ist natürlich Super das man evtl. auch auf Neuteile zurückgreifen kann und nicht nur den Gebrauchtmarkt zur Verfügung hat.

Für den Ausbau ist an Spezialwerkzeug nur eine Kettenpeitsche, ein Kassettenabzieher und ein Freilaufabzieher notwendig, oder?

Von meinem Arbeitskollegen könnte ich mir entsprechendes Shimano Werkzeug ausleihen oder funktioniert das für Campa nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, warte.
Kettenpeitsche ist klar.
Mit "Abzieher" meinst Du vermutlich den Steckschlüssel für den Sicherungsring des Ritzelpakets, eckiger Vielzahn? Die können für Campa und Shimano passen, müssen aber nicht. Ist mir schon so und so begegnet.

Wie anschließend der eigentliche Freilauf einer Ksyrium Equipe ab geht, weiß ich nicht.
Vermutlich lässt er sich einfach von Hand abziehen, wenn die Mutter von der Achse abgeschraubt ist.
Hier sieht es ganz danach aus, ab 4:30 - bei diesen Dingen ist wirklich Google Dein Freund, ersetzt aber nicht das genaue Hinschauen, wo sich verschiedene Ksyrium-Modelle deutlich unterscheiden können.


Werkzeug also: Inbusschlüssel, Ringschlüssel, ggf. Stiftschlüssel.

Bei den Lagern muss man dann erstmal schauen und fühlen, welche überhaupt kaputt sind, denn es sollte im Freilauf selbst welche geben, aber auch im Nabenkörper auf der Achse. Manche Mavic-Freiläufe haben nur simple Plastik-Gleitlager.
Die Lager im Nabenkörper schlägt man normalerweise mit der Achse raus, falls die Achse zwischen beiden Lagern einen Bund hat, oder jedenfalls auf einer Seite (deshalb vorher das Neuteil anschauen).

Werkzeug: Plastikhammer, nicht zu klein, oder normaler Hammer und ein Stück Holz.

Wie und in welcher Reihenfolge dann die neuen Lager eingebaut werden, hängt wieder ein Stück weit von der Konstruktion ab (Achse mit oder ohne Bund).
Zum Einpressen oder -schlagen brauchst Du jedenfalls passende Stücke Rundmaterial, die nur auf den Außenring, nur auf den Innenring oder gleichzeitig satt auf beide passen, aber ohne zu klemmen in den Nabenkörper bzw. über die Achse passen.
Meistens reichen dafür ganz normale "Nüsse" aus einem gut sortierten Ratschenkasten und man braucht auch keine Presse oder sowas, nur etwas Feingefühl in der Hammerhand.

Hier zerlegt jemand eine hintere Ksyrium SL mit professionellen Abziehern, aber das geht bestimmt auch anders:

 
Tausend Dank, du bist echt eine Riesen Hilfe @Knobi

Ich war die letzten paar Tage nicht untätig. Die Seriennummer auf dem Hinterrad ist in der Mavic Online Datenbank leider nicht registriert, so dass eine eindeutige Zuordnung "von aussen" nicht möglich ist.

Daraufhin habe ich mich mit einem Online Händler in Verbindung gesetzt, er war sich auch nicht zu 100% sicher meinte aber dass die von dir verlinkte Achse eigentlich passen müsste.

Davon ausgehend und um im "Fall der Fälle" nicht mit leeren Hände dazustehen habe ich die Achse, genauso wie alle dazugehörenden Lager, Dichtungen und Sperrklingen die in der entsprechenden Exposionszeichnung aufgeführt sind, bestellt. Was nicht passt bzw. ich nicht brauche, geht ungeöffnet an den Händler zurück.

Kettenpeitsche + 11fach Kassettenabzieher hat mir mein Arbeitskollege mitgebracht.
Da ich aber auch hier lieber auf Nummer Sicher sein wollte habe ich mir zusätzlich diesen Campa Abzieher direkt mitbestellt:
https://www.bike24.de/p111580.html?...serToken=adc9e115-53af-4df6-8e0d-88052e589b0a

Mit den verlinkten Videos bzw. der Exposionszeichnung schaue ich mal wie weit ich Morgen komme. Wünscht mir Glück, ich melde mich.

So long.
 
Ich hab jetzt das Hinterrad aufgeschraubt aber ich kann bei bestem Willen nicht erkennen was hier kaputt sein soll.

Sieht das für euch nach einer verzogenen Achse bzw. einem Achsbruch aus?

Woran würde ich erkennen ob die Lager kaputt sind?
 

Anhänge

  • IMG-20250502-WA0005.jpg
    IMG-20250502-WA0005.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 42
  • IMG-20250502-WA0004.jpg
    IMG-20250502-WA0004.jpg
    119 KB · Aufrufe: 41
  • IMG-20250502-WA0006.jpg
    IMG-20250502-WA0006.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 41
  • IMG-20250502-WA0007.jpg
    IMG-20250502-WA0007.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt das Hinterrad aufgeschraubt aber ich kann bei bestem Willen nicht erkennen was hier kaputt sein soll.

Sieht das für euch nach einer verzogenen Achse bzw. einem Achsbruch aus?

Woran würde ich erkennen ob die Lager kaputt sind?
Ob die zb. Spiel haben, rau laufen oder sonstwie einem neuen Lager nicht mehr entsprechen. Die zu tauschen, kostet paar Euro, kann man trotzdem machen, bevor man alles zusammen baut.
 
Ich hab jetzt das Hinterrad aufgeschraubt aber ich kann bei bestem Willen nicht erkennen was hier kaputt sein soll.

Sieht das für euch nach einer verzogenen Achse bzw. einem Achsbruch aus?

Woran würde ich erkennen ob die Lager kaputt sind?
Die Achse sieht okay aus, wenn Du jetzt soweit gekommen bist, mach die drei Lager neu und baue alles wieder korrekt zusammen. Das Lager im Freilauf ist nach meiner Erfahrung besonders anfällig. Um das rauszubekommen muss die Kleine Kappe noch abgeschraubt werden. Sieht man auch im Video.
1746248213074.png

Viel Erfolg!
Die Mavic Räder lassen sich sehr gut warten. Mach da neue Lager rein und gut.
Wenn Du gebrauchte, 20 Jahre alte Räder kaufst, weißt Du auch nicht was damit los ist.
 
Da am Samstag mein bestelltes Einpresswerkzeug geliefert wurde, konnte ich endlich weiter schrauben.
Ohne, wäre mir glaub das Risiko zu groß gewesen etwas kaputt zu machen.

Die Verschraubung der alten Achse hat sich nicht mehr lösen lassen. Vermutlich hat das die Fahrradwerkstatt mit verzogen / unbrauchbar gemeint. War aber auch egal. Da ich ja ohnehin alles da hatte, habe ich auch alles ersetzt.

Lager auspressen ging mit Hub Support und ein Paar Anlauf Schwierigkeiten dann ganz gut. Das Einpressen ging mit entstprechendem Werkzeug problemlos.

Der Zusammenbau war dank Explosionszeichnung gut machbar.

Nur die Testfahrt verlief dann nicht ganz wie erhofft, da die Kette im Freilauf etwas durchhängt. Läuft beim weiter treten dann aber wieder. Der entprechende Freilauf Sound, auf dem Ständer noch hörbar, blieb auch aus.
Meine Vermutung aktuell ist das die Schaltung / Kettenspannung noch nicht feinjustiert ist !?
Hier setze ich mich Heute Abend noch mal ran. Am Samstag hatte ich dann auch keine Lust mehr, da es schon ziemlich spät war und ich gestern meiner Frau/Tocher zu liebe nicht schrauben wollte (Muttertag :rolleyes:)

Ich habe ja immer noch die feste Absicht, meine Rennrad Saison im Frühling zu starten 😁
 
Nur die Testfahrt verlief dann nicht ganz wie erhofft, da die Kette im Freilauf etwas durchhängt. Läuft beim weiter treten dann aber wieder. Der entprechende Freilauf Sound, auf dem Ständer noch hörbar, blieb auch aus.
Das klingt jetzt erstmal, als wäre in den neuen Lagern und im Freilauf noch gut Fett. Wenn es sich verteilt hat und ggf. seitlich rausquillt, sollte die Kette nicht mehr durchhängen und das Geräusch langsam lauter werden.
 
Zurück