• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe mit Hinterradkassette vom alten peugeot .

clementjaeger

Neuer Benutzer
Registriert
13 Januar 2012
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Könnt ihr mir sagen welches Werkzeug ich benötige um diese Kassette vom rad zu bekommen?
 

Anhänge

  • image-2.png
    image-2.png
    795,8 KB · Aufrufe: 1.391
Geh zum Fahrradhändler und nimm 2€ mit.

Meine Frau hat sich auch ein altes Peugeot gekauft, war glaub ich auch 6fach. Hat 20€ für Werkzeug ausgegeben das sie jetzt nie mehr brauchen wird...
 
Wie gesagt, mutmaßlich gibt es das Werkzeug in einer Schrauberbude, aber Kassetten sind kaum noch zu kaufen. Höchstens irgendwelche vor 20 Jahren vergessenen Restbestände. Aber auch nicht wahrscheinlich, Helicomatic war echt klasse, und schon um 1990 wurden Höchstpreise für die Teile bezahlt.
Fixi geht ja nur mit Starrer nabe, Single Speed könnte gehen wenn man zumindest noch ein brauchbares Ritzel hat, sollte man aber nicht machen. Dann lieber Nabe umspeichen und nach USA vertickern :cool:
 
Kannst nen einfaches HR mit Sh.kompatibles Kassettennabe reinbauen, evtl. den Rahmen minimal aufweiten auf 130mm, kein Problem. Das eben als Single Speed aufziehen. Das Rad war aber auch original keine high end ;)
 
hm ja, aber dann ist bestimmt die otpik wieder gestört, wie viel kostet das ca ?
ja , leider nicht, der carbonlite 103 war ja eher das massen Rennrad, hab ich für günstiges geld erworben..
da der rahmen auch wie gesagt nicht der ,,high end``rahmen war wollte ich auch nicht so viel geld investieren..
davor hatte ich ein px10 :( leider entwendet worden..
ist der Freilauf in der Nabe oder braucht man ein Freilauf ritzel ?

kennt ihr state bicycle co ?
http://www.statebicycle.com/
da gibt es ein paar schöne preiswerte fixies, hab schon überlegt
 
Die Helicomatic-Nabe war im Prinzip ne Kassettennabe wie die heute üblichen auch, nur dass die Ritzel nicht grade auf den Rotor aufgezogen wurden, sondern auf eine Art steiles Gewinde gezogen wurden.
Den Laden kenn ich nicht, interessiert mich auch nicht soooo :cool:
Da fragst am besten extra im Track/Messenger-Subforum nach. Dei Thread ist ja jetzt schon in Klassiker-Forum verschoben :rolleyes:
 
Der Zahnkranz muss eigentlich nur dann runter, wenn eine Speiche ersetzt werden muss. Der Gezahnte Abschlussring lässt sich relativ leicht lösen, da kann man improvisieren. Umbau auf Singlespeed oder Starr geht bei der Helicomatic-Nabe definitiv nicht. Unter 400€ ist der Bock keinesfalls wert. Irgendwas im zweistelligen Bereich wäre angemessen. Fahren und möglichst wenig Geld bzw. Aufwand reinstecken.
 
Ich hätte so einen Helicomatic-Abzieher, kann ich Dir gerne leihen, falls hier aus der Frankfurter Gegend bist...
 
dann wird das nichts ;) wohne leider in Braunschweig...
hättest du eine Idee oder weißt du ob es noch freilaufritzel für diese Naben gibt ?
ich will meinem peugeot einfach eine cleane Optik verpassen und mich stört einfach das schaltwerk und die Kassette..
 
Für die Helicomatic Nabe (sollte eigentlich entsprechender Aufkleber auf der Nabe sein) passt auch nur ein Helicomatoc Ritzl, wenn Du da was tauschen willst, musst Du eigentlich das komplette Laufrad tauschen...
 
bei der Nabe ist der Freilauf also auch integriert ? Nicht wie bei den herkömmlichen maillard indem der Freilauf im Ritzel ist ?
Kenne mich auch dem Thema der Naben, Ritzel usw garnicht aus, tut mir leid für die blöden Fragen:D
 
Richtig, bei Kassettennaben ist der Freilauf immer fest auf der Nabe.
Was Du brauchst ist entweder ein Schraubkranzlaufrad, bei dem Du dann entweder ein Singlespeedritzel mit Freilauf oder ein fixes Ritzel (Suicide Hub) montieren kannst - oder aber ein X-beliebiges Hinterrad mit Shimano Freilauf, auf daß dann ein Singlespeedkit mit Spacern draufmuß. Bei UG Naben brauchst Du auch noch ein Abschlußritzel bzw. einen Lockring mit Innengewinde. Ich weiß aber nicht, ob es sowas käuflich zu erwerben gibt oder ob man da basteln muß...
 
Keine Panik, die Helicomatic-Schlüssel tauchen doch gelegntlich in der Bucht auf und sind dann meistnicht so teuer. Auch komplette Kassette gibt es manchmal. Teuer sind die nur bei den Amis. Ich würd es zuerst in einem alteingesessenem Radladen versuchen.
 
Zurück