Dachau Radler
Aktives Mitglied
- Registriert
- 1 August 2021
- Beiträge
- 2.418
- Reaktionspunkte
- 2.942
Wichtig auch : rauskriegen welches Tretlagergewinde im Rahmen drin ist, dazu steht was auf dem Tretlager
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was ist der Vorteil einer Kompaktkurbel ggü einer Dreifach in den Alpen?Also ich würde eher eine Kompaktkurbel mit Vierkant empfehlen. Die Auswahl sowohl neu als auch gebraucht ist echt groß.
Dann einfach eine andere Kassette besorgen (mit 32 oder 34 Zähnen). Mit Glück funktioniert es mit dem vorhandenen Schaltwerk, wenn nicht eins mit langem Käfig besorgen.
So bleibt der Aufwand im Rahmen und man hat ein Rad, das man auch gut in steilerem Gelände fahren kann.
So wie ich es verstanden habe, geht es darum eine Übersetzung von ungefähr 1:1 zu bekommen.Was ist der Vorteil einer Kompaktkurbel ggü einer Dreifach in den Alpen?
Kurbel, Innenlager und Umwerfer müssen eh beschafft werden...
Das Schaltwerk ist ein RD-A551. Somit bin ich ohnehin auf ein 28er Ritzel und 13 Zähne Unterschied vorne beschränkt. Von dem her geht eine 50/34 Kurbelgarnitur gar nicht.
Das kann sein, muss aber nicht.weil man eben keinen neuen Umwerfer und kein anderes Tretlager braucht.
Das kann sein, muss aber nicht.
Ich z.B. weiß nicht welche Kompaktkurbel die Ofmega ersetzen kann und ob der Umwerfer das mitmacht und nicht die Kette abwirft.
Von 1:1 hatte ich nichts gelesen
Kann ich vorne einfach nur die Blätter wechseln bzw. nur das Innere? (Auf etwas um die 30)? Bräuchte ich dann dennoch ein neues Schaltwerk und/oder neue Kassette? Dass ich nicht unbedingt den Faktor 0,75 des Mountainbikes erreiche ist mir klar, aber von 1,5 auf etwa 1,0 möchte ich beim Rennrad schon herunterkommen, dann dürfte ich die Bergetappen schon schaffen.
(...) ob der Umwerfer mit einer Kompaktkurbel funktionieren würde
Warum nicht gleich, die mit 360€ teuerste Variante Carmina mit 46/29! Oder Sugino OX2!Wenn Du bei einer Vierkantkurbel bleiben möchtest, dann findest Du hier 2-fach und 3-fach Kurbeln. In schön und nicht billig ist das dann die Specialite TA Carmina in z.B. 46/29.
https://www.radplan-delta.de/antriebe/antriebe.html
Bei einem Projekt für das Herz hätte ich da keine Bedenken, wenn es nach meinen Maßstäben geht.Warum nicht gleich, die mit 360€ teuerste Variante Carmina mit 46/29! Oder Sugino OX2!
So habe ich aber die Einleitung aber nicht verstanden.Bei einem Projekt für das Herz hätte ich da keine Bedenken, wenn es nach meinen Maßstäben geht.
Dem TE werden verschiedene Alternativen unterbreitet und er kann sich dann etwas überlegen.So habe ich aber die Einleitung aber nicht verstanden.
Ich glaube, die Jugend nennt das Sub-Compact ;-)Mein Vorschlag mit ca. 44/30 hat keinen wirklichen Namen und funktioniert nicht mit Lochkreis 110.
Exakt meine "Wellenlänge" (sprichwörtlich gesagt).Ein wenig Klugscheißerei noch an dieser Stelle:
"Kompaktkurbel" wird immer als Lochkreis 110 verstanden und hat dann meistens Kettenblätter 50/34.
Das funktioniert normalerweise mit jedem Rennradumwerfer an jedem Rahmen.
Mein Vorschlag mit ca. 44/30 hat keinen wirklichen Namen und funktioniert nicht mit Lochkreis 110.
So eine Kurbel hier meinte ich:
Die gibt es historisch und neu von TA als "Pro 5 Vis", historisch von Stronglight unter verschiedenen Namen und als modernen Nachbau z.B. von Velo Orange.