• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hookless Felge mit Schlauch (Tubolito/Aerothan)

sagined

Neuer Benutzer
Registriert
29 März 2024
Beiträge
12
Reaktionspunkte
1
Hallo Zusammen,
Ich liebäugel mit einem neuen Renner. Leider hat dieser Hookless Felgen.

Jetzt überlege ich ob die Felgen dennoch sinnvoll mit Schlauch fahrbar sind. Laut Hersteller ja, aber man findet wenig Informationen darüber.

Deshalb meine Fragen:
- Welcher Nachteil entsteht wenn ich Hookless mit Schlauch fahre?

- kann ich jeden beliebigen Schauch fahren? Also auch Tubolito?

- und wie sieht es mit dem Thema Sicherheit aus? Insbesondere bei Bergfahrten kommen mit den hohen Geschwindigkeiten doch große Kräfte auf den Reifen.

Eventuell hat ja jemand Erfahrung mit Hookless und Schlauch?

Ich bin mit meinem Gewicht bei liege ich bei ca 4,1-4,5 bar bei 28mm TLR Reifen.

Danke für Infos
Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz unbedarft würde ich sagen, der dünnste TPU ist geometrisch am nähsten an Dichtflüssigkeit.
 
Ich bin mit meinem Gewicht bei liege ich bei ca 4,1-4,5 bar bei 28mm TLR Reifen.
Der Druck bezieht sich bestimmt auf ein reines Tubeless Setup? Mit Schlauch sollte man eigentlich einen eher höheren Druck fahren. Allerdings ist bei 5 bar Schluss, auch mit Schlauch. Hookless und Schlauch macht in meinen Augen einfach keinen Sinn, außer im Pannenfall.
 
Hallo Zusammen,
Ich liebäugel mit einem neuen Renner. Leider hat dieser Hookless Felgen.

Jetzt überlege ich ob die Felgen dennoch sinnvoll mit Schlauch fahrbar sind. Laut Hersteller ja, aber man findet wenig Informationen darüber.

Deshalb meine Fragen:
- Welcher Nachteil entsteht wenn ich Hookless mit Schlauch fahre?

- kann ich jeden beliebigen Schauch fahren? Also auch Tubolito?

- und wie sieht es mit dem Thema Sicherheit aus? Insbesondere bei Bergfahrten kommen mit den hohen Geschwindigkeiten doch große Kräfte auf den Reifen.

Eventuell hat ja jemand Erfahrung mit Hookless und Schlauch?

Ich bin mit meinem Gewicht bei liege ich bei ca 4,1-4,5 bar bei 28mm TLR Reifen.

Danke für Infos
Lg
Mit Schlauch sollte man einen etwas höheren Druck als mit einer reinen Tubless-Konfiguration fahren. Da kommst du dann u.U. in Richtung der 5 bar. Dann braucht man nur noch eine Pumpe die etwas zu wenig anzeigt mit der man im kühlen Keller pumpt und dann an einem sehr heissen Tag draussen rumfährt und schon sind die 5 Bar überschritten. Mir persönlich wäre das Risiko zu hoch.
 
Keine wissenschaftliche Doppelblindstudie, sondern nur meine eigenen Erfahrung damit. Ich fahre unter anderem einen Mavic SLR 45 Laufradsatz und dieser ist auch hookless. Aktueller Kilometerstand liegt bei circa 10.000 km und dieser wird ebenfalls mit Schlauch betrieben. Fahre in der Regel zwischen fünf und 5,5 bar. Eine Zeit lang habe ich die Reifen mit einer Luftpumpe mit falscher Anzeige aufgepumpt und bin per Zufall drauf gekommen dass ich mit über 6,5 bar durch die Gegend gefahren bin. Und das ne ganze Zeit lang. Passiert ist gar nichts. Das einzige, was bei Hookless wirklich nervt, ist die Montage.
 
Der Druck bezieht sich bestimmt auf ein reines Tubeless Setup? Mit Schlauch sollte man eigentlich einen eher höheren Druck fahren. Allerdings ist bei 5 bar Schluss, auch mit Schlauch. Hookless und Schlauch macht in meinen Augen einfach keinen Sinn, außer im Pannenfall.
Das gilt meines Wissens aber nicht für tpu. Da kann man laut Schwalbe einen ähnlichen Druck wie mit tubeless fahren:
"Dank ihrer enormen Formstabilität können Aerothan Tubes mit deutlich geringeren Luftdrücken gefahren werden als herkömmliche Fahrradschläuche. Für den richtigen Luftdruck kann man sich an den Empfehlungen für Tubeless-Systeme orientieren."
 
@sagined wenn du das Rad unbedingt nehmen willst, kannst du auch den LRS verkaufen und dir einen LRS mit hooked Felgen zulegen.
So würde ich das auch vorschlagen. Eventuell gibt es ja auch eine Ausstattungsvariante des Rads mit einem günstigen Alu-LRS? Das kann man dann mit einem Wunsch-LRS upgraden und den Alu-LRS als Ersatz- bzw. Wintersatz behalten.
 
Hookless würd ich nicht mal ohne Schlauch fahren, da springen den Leuten doch schon reihenweise die Reifen von der Felge wenn das Rad zu lang in der Sonne steht.

Selbst Profimechaniker haben damit Probleme... ach ne, war ja Felgenbruch weil über einen Kiselstein gefahren wurde.
 
Nimm das Rad mit den hookless Felgen und hab Spaß damit.

Es wäre interessant wie viele der Rückmeldungen auch Erfahrungen mit hookless Felgen haben.
Ich bin schon mehr als 30.000 Km mit hookless Felgen gefahren, bin in der 90+ KG Klasse unterwegs und hatte bis dato noch nie ein Problem. Wenn ich die in meinem Bekanntenkreis mit hookless zurückgelegten Km mitrechne kommen da an die 100.000 Km mit hookless ohne Probleme zusammen, also don´t worry.

Ich fahre die Felgen mit tpu Schlauch, damit kannst du mit den selben Luftdrücken wie mit tubeless fahren.

Der einzige Nachteil von hookless ist, dass tlr Reifen benötigt werden und diese teurer und etwas schwerer sind, zudem gibt es nicht alle Reifen als tlr.
Aber ansonsten gibt es meinerseits eine klare Empfehlung für die hookless Felgen.
 
Wie ist das gemeint, die dünne Plastikhülle soll bei weniger Bar einen Durchschlag verhindern können?
Ist direkt von der Schwalbe-Homepage übernommen, also nicht meine persönliche Meinung;) TPU hält bewiesenermaßen deutlich mehr aus, als bsp Butyl. Ich fahre inzwischen am rennrad einen Druck, wie er auch ungefähr bei Tubeless empfohlen wird und das ganze hält. Hatte erst einen richtigen Defekt und da hat eine Scherbe den Hinterreifen ausgeschnitten; das hätte keine Variante ausgehalten. Im XC hat Flückiger ja auch Aerothan genutzt und das ganze sicher nicht mit hohem Druck...
 
Selbst Profimechaniker haben damit Probleme... ach ne, war ja Felgenbruch weil über einen Kiselstein gefahren wurde.
Profimechaniker, die ganz sicher eine höhere Bereitschaft haben einen Reifen der verdächtig leicht drauf geht beiseite zu legen als Freizeitfahrer bei denen die Reifen mit Kuchen und teuren Trikots ums Budget konkurrieren...
 
My 2 cents:
Bin ich auch kein Freund von Hookless, aber ich würde enfach breitere Reifen nehmen (30er oder 32er) und unter 5bar bleiben. Das Schlauchmaterial – Butyl, Latex oder TPU – spielt m.E.n. hierbei kaum eine Rolle, außer das man bei Latex und TPU, allein schon aus Kostengründe, ein bißchen mehr bei der Montage aufpassen sollte.
 
Wenn du hookless fährst, würde ich empfehlen die Laufräder schnellst möglich auf Kleinanzeigen zu stellen. Oder als Gravel/mtb laufradsatz einsetzen.

Es gibt Hersteller, die hookless mit butyl Schläuche ausliefern… was ein Schwachsinn… LG Wolfgang
 
Wenn du hookless fährst, würde ich empfehlen die Laufräder schnellst möglich auf Kleinanzeigen zu stellen. Oder als Gravel/mtb laufradsatz einsetzen.

Es gibt Hersteller, die hookless mit butyl Schläuche ausliefern… was ein Schwachsinn… LG Wolfgang
Ich fahre auf dem MTB Hookless mit Butyl und werde auf TPU umsteigen. Eine problemlose, saubere Sache.
 
Zurück