• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hope RX Carbon Crank: Gravel trifft Offroad-Power

Der Schaumkern ist also kein Überbleibsel des Herstellungsverfahren und unnötiges Gewicht sondern ein Feature zur Vibrationsdämpfung...das da noch keine andere Marketingabteilung drauf gekommen ist...

Und das runde Teil in der Mitte ist übrigens eine Welle, keine Achse.
 
Und wieder eine 30mm Option mehr.
Ist halt doof, wenn man BB86 / Shimano hat und dann auf Spielzeug-Lager wechseln muss.
 
Wenn sie hält und sich die Verbindungen nicht lösen, warum nicht?
Die Hersteller unterscheiden sich eigentlich nur im Design und Preis. Um 400g mit Alu-Welle wiegen sie fast überall. Nur THM und sehr wenige andere können leichter.
Müssen nur noch die Rahmenhersteller größere Durchmesser für Innenlagerhülse anbieten. Für 41mm Pressfit oder BSA Gewinde eignet sich eine 30mm Welle nicht.
 
Und wieder eine 30mm Option mehr.
Ist halt doof, wenn man BB86 / Shimano hat und dann auf Spielzeug-Lager wechseln muss.
Für 41mm Pressfit oder BSA Gewinde eignet sich eine 30mm Welle nicht.
30er Welle mit BSA funktioniert problemlos, warum auch nicht? Bei BSA liegen die Lager ja außerhalb des Rahmens und da ist genug Platz, um die Lager groß genug zu machen. Es gibt genug Lager, die auf bewährte 42/30/7 Lager setzen, z.B. wheels-mfg. Und Platz, damit die Leitungen an der dickeren Welle bzw. Lagerhülse vorbei kommen, sollten die allermeisten Rahmen auch haben. Sonst würde es wohl mit Sram DUB auch nicht funktionieren.

Und Lager für 41mm Pressfit und 30mm Welle müssen nicht zwangsläufig schlecht sein. Sram DUB funktioniert ja auch und wenn man sich die Lager mal anschaut, sind das Lager mit 30mm Innendurchmesser und einer Plastikhülse, die auf das DUB-Maß reduziert. Ist mir mal aufgefallen, als mir beim Ausbau diese Plastikhülse rausgebrochen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick ist sie und, die Fertigung in UK ist auch ein guter Aspekt und natürlich besonders interessant, wenn man unbedingt etwas fahren will, was nicht jeder fährt. Aber gerade was den Preis und das Gewicht angeht gibt es gute Alternativen die außerdem nicht auf einen weiteren bzw. kaum verbreiteten Standard für die Aufnahme des Kettenblatts setzen.
 
Schon schick. Aber der Preis, eine Ekar Kurbel kostet 500 € weniger und ist auch made in IT. Da kann 60 g Mehrgewicht wegen Stahlwelle gut verschmerzen.
 
Rotor Carbon sieht fast genauso aus. Sogar noch leichter und billiger. Zur Haltbarkeit findet man leider fast nichts.
Hope wäre vor dem Brexit vielleicht noch günstiger geworden
 
Zurück