Crocodillo
reißt die Klappe weit auf
Zur Herkunft: Jeunet war in Dole im Departement Franche Comté ansässig.
www.velovintageagogo.com/t678-randonneuse-jeunet-captivante
www.velovintageagogo.com/t678-randonneuse-jeunet-captivante
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Is ja jut, is wieder wech.Geht so, das Übergepatsche kann ich gar nicht leiden. Die Patina trifft man eh nie genau. Und auf dem zweiten Blick ist dann alles noch verstörender, weil es sich so weit vom ersten Eindruck entfernt. Es ist wie bei den Frauen, nackte Stellen sind nicht mehr so dramatisch wenn man 75 ist.
Noch zwei Anmerkungen zur Allvit-Schaltung:
Ähnlich wie beim heute üblichen Schrägparallelogramm bewegt die Allvit die Führungsroll schräg nach unten. Sie war damals die einzige Schaltung, die einen 14-28 Zahnkranz bedienen konnte. Die Svelto fällt funktional dagegen ab, das Problem des schnellen Ausschlagens der Parallelogrammbolzen bei schlechter Pflege haben beide. Ich habe eine Zeichnung von Daniel Rebour gefunden, auf der er eine Allvit an einem Rad von Rene Herse zeigt. Ich würde die keinesfalls gegen eine Simplex Plastikschaltung tauschen, schon gar nicht den Umwerfer.
Das Lager schaut ganze 6mm weiter raus in der Kombi, war mir dann doch zu viel.Mal ne Frage an die Franzosen Spezis.
Kann man Shimano * Lagerschalen (also mit FRA Gewinde) und ner alten Stronglight Welle kombinieren?
Beim Onkel Sheldown is ja zu lesen, dass die Franzosen Lagerschalen dünner bauen und die Kombi alte franz. Lagerschalen und JIS Welle Probleme bereitet.
Wie siehts anders rum aus? Schon mal jemand verbaut?
Sollte ja dann "nur" die linke Seite ein wenig weiter raus stehen.
Hab halt noch nos'ige 600er Schalen hier rum liegen und will nicht in nen Franzosen Geld investieren![]()
Noch zwei Anmerkungen zur Allvit-Schaltung:
Ähnlich wie beim heute üblichen Schrägparallelogramm bewegt die Allvit die Führungsroll schräg nach unten. Sie war damals die einzige Schaltung, die einen 14-28 Zahnkranz bedienen konnte. Die Svelto fällt funktional dagegen ab, das Problem des schnellen Ausschlagens der Parallelogrammbolzen bei schlechter Pflege haben beide. Ich habe eine Zeichnung von Daniel Rebour gefunden, auf der er eine Allvit an einem Rad von Rene Herse zeigt. Ich würde die keinesfalls gegen eine Simplex Plastikschaltung tauschen, schon gar nicht den Umwerfer.
Umso besser! Dann muss ich die demnächst mal ausprobieren.