• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette rasselt am Umwerfer

Alternativende

Neuer Benutzer
Registriert
2 Juli 2005
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe mir vor einer Weile ein Rennrad gekauft und bin soweit sehr
zufrieden damit nur habe ich das Problem, dass die Kette in unwahrscheinlich vielen Gängen am Umwerfer rasselt.
Es handelt sich dabei um die beiden höchsten Gänge und auf dem mittleren Ritzel auch in ein paar Gängen.
Weiß nicht mehr aus dem Kopf welche.
Es ist mehr als nur ein kleines rasseln .
Ich finde das langsam nicht mehr witzig und wollte mal fragen was man da machen kann.
Muss ich da eine Schraube verstellen oder vielleicht den Umwefer einfach "umdrücken" ??
Was kann ich da machen ?

Bitte helft mir..


Danke
 
schaltung einstellen. 'Rumdrücken' macht nur den Umwerfer kaputt.

Wobei anzumerken ist das verschrägte Kombis eh nicht gefahren werden da sie durch die Reibung Energie vernichten. Zudem lassen sich nie ALLE Gänge geräuschfrei einstellen. Eine schmale Kette a la shimano 10fach macht die einstellerei leichter und läuft generell geräuschfreier (als z.B. Campa C-10)

Wie das einstellen geht sagt dir www.paul-lange.de (ganz oben Support) oder www.campagnolo.de mit ihren Anleitungen.

Torsten
 
Alternativende schrieb:
Hallo,
ich habe mir vor einer Weile ein Rennrad gekauft und bin soweit sehr
zufrieden damit nur habe ich das Problem, dass die Kette in unwahrscheinlich vielen Gängen am Umwerfer rasselt.
Es handelt sich dabei um die beiden höchsten Gänge und auf dem mittleren Ritzel auch in ein paar Gängen.
Weiß nicht mehr aus dem Kopf welche.
Genau DAS wäre an dieser Stelle eine sehr hilfreiche Information. Bocke das Rad mal irgendwie so auf, daß Du die Kurbeln und das Hinterrad frei drehen kannst. Dann schalte mal alle Gänge durch und schreib Dir auf, bei welchen Kombinationen (zB. vorne das kleinste der 3 Kettenblätter, hinten die beiden größten Ritzel) die Kette am Umwerfer schleift - und an welchem Leitblech des Umwerfers (außen oder innen) die Kette dabei schleift. Es ist aber normal, daß man nicht alle Ritzel hinten mit einer Umwerferstellung vorn (auch wenn man das Kettenblatt nicht wchselt) ohne Nachjustieren des Umwerfers fahren kann.

Es ist mehr als nur ein kleines rasseln .
Ich finde das langsam nicht mehr witzig und wollte mal fragen was man da machen kann.
Muss ich da eine Schraube verstellen oder vielleicht den Umwefer einfach "umdrücken" ??
Was kann ich da machen ?
Vor allem mehr Informationen liefern (verwendete Gruppe, 2fach oder 3fach, wieviele Ritzel hinten...) und auch mal auf den Seiten der Hersteller in der Dokumentation schauen, wie mann den Umwerfer korrekt einstellt.

Hth,
E.:wq​
 
Ok habe das nun gemacht.
Die Kette rasselt jeweils in den 3 höchsten Gängen auf jedem Ritzel ausser dem kleinsten.
Das Problem liegt nun daran, dass der Umwerfer zuweit außen liegt und die Kette rasselt dann innen rasselt .
Also in Richtung mittleres Ritzel an der Seite.

habe dieses Fahrrad
http://www.bulls.de/main.asp?lang=de&main=9&class=11&sub=8&prod=6777

Konnte auf den beiden Internetseiten leider die Anleitungen nicht finden.

An welchen Schrauben muss ich drehen um das Problem zu beseitigen ?
In der Werkstatt würde mich das wieder viel Geld kosten.

Gruß
 
Alternativende schrieb:
Ok habe das nun gemacht.
Die Kette rasselt jeweils in den 3 höchsten Gängen auf jedem Ritzel ausser dem kleinsten.
Das Problem liegt nun daran, dass der Umwerfer zuweit außen liegt und die Kette rasselt dann innen rasselt .
Also in Richtung mittleres Ritzel an der Seite.
:rolleyes: *sortier*
Also:
1. die Zahnräder an der rechten Tretkurbel heißen Kettenblätter. Dieser Begriff ist eindeutig, denn
2. heißen nur die Zahnräder auf der Hinterradnabe Ritzel.
3. Die Übersetzung ist umso größer, je größer das verwendete Kettenblatt (bei gegebenem Ritzel) bzw. je kleiner das verwendete Ritzel (bei gegebenem Kettenblatt) ist.
Wenn ich Dich richtig verstehe, schleift die Kette am inneren Umwerferleitblech, wenn Du auf dem mittleren und großen Kettenblatt so schaltest, daß hinten die größten Ritzel verwendet werden.
Außerdem sollte man auf dem mittleren Blatt wegen des zu großen Schräglaufs der Kette das kleinste und größte Ritzel eh nicht fahren, auch wenn sich das schalten läßt. Für das große Kettenblatt sind demzufolge die beiden größten Ritzel tabu.
Justier doch den Umwerfer ein wenig nach, so daß das innere nicht ganz so weit außen steht...
Wie lange schon? Normalerweise ist beim Händler die Erstinspektion im Kaufpreis mit drin, also solltest Du das problemlos in die Werkstatt schaffen können.
Konnte auf den beiden Internetseiten leider die Anleitungen nicht finden.
Sorry, aber an dieser Stelle muß ich Dir unterstellen, daß Du es überhaupt nicht versucht hast. Nach der Anleitung von Airborne kann man das gar nicht verfehlen (Ja, ich habe es eben probiert).
An welchen Schrauben muss ich drehen um das Problem zu beseitigen ?
Vielleicht ist der Umwerfer an Deinem Rad auch nicht mehr ganz optimal montiert. Mit den wenigen Informationen, die Du lieferst, kann man das nicht sicher ausschließen. Also schau mal in die Anleitung.
In der Werkstatt würde mich das wieder viel Geld kosten.
Nein, siehe oben.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Mist...
Der Draht (Zug?) ist gerissen . Ich dachte schon die ganze Zeit das der etwas mitgenommen ausschaut und nun ist er gerissen.
Jetzt kann ich nichtmal mehr so fahren :(
Ich werde Das Rad am Montag in die Werkstatt bringen , dass neu machen lassen.
Was denkt ihr was das einstellen des Umwerfers und der neue Zug da kosten werden ?

Edit:
Die Erstinspektion kostet bei meinem Händler da 19,99€ da ist nix umsonst....
 
Alternativende schrieb:
Mist...
Der Draht (Zug?) ist gerissen . Ich dachte schon die ganze Zeit das der etwas mitgenommen ausschaut und nun ist er gerissen.
Jetzt kann ich nichtmal mehr so fahren :(
Ich werde Das Rad am Montag in die Werkstatt bringen , dass neu machen lassen.
Was denkt ihr was das einstellen des Umwerfers und der neue Zug da kosten werden ?

Edit:
Die Erstinspektion kostet bei meinem Händler da 19,99€ da ist nix umsonst....

Also so ein Zug kostet auch nicht gerade viel und wenn das Rad noch nicht alt ist würde ich das mal auf Garantie versuchen. Ein Zug sollte schon die Garantiezeit überstehen. Und wenn er den Zug eibaut muß er die Schaltung auf jeden Fall einstellen, also warum extra zahlen :D

Aber macht eine Sora nicht immer Geräusche ;) *ironisch*


Wie alt ist das Rad und wie viel bist Du gefahren (KM)

Clever
 
Alternativende schrieb:
Mist...
Der Draht (Zug?) ist gerissen . Ich dachte schon die ganze Zeit das der etwas mitgenommen ausschaut und nun ist er gerissen.
Jetzt kann ich nichtmal mehr so fahren :(
Doch. Such Dir mal unter http://www.paul-lange.de die Service-Anleitung für Deinen Umwerfer raus, auch unter http://cycle.shimano-eu.com/publish/content/cycle/seh/nl/en/technical_service.html gibt's die Tech Docs in Englisch.
Da steht dann auch drin, an welchen Schrauben Du drehen mußt - da kannst Du eine Anschlagschraube so einstellen, daß Du zB. auf dem mittleren Blatt fahren kannst.
Alternativ kannst Du den Bowdenzug provisorisch mit einer Lüsterklemme "flicken".
Die Erstinspektion kostet bei meinem Händler da 19,99€ da ist nix umsonst....
Obwohl Du das Rad dort gekauft hast?
Seltsam.
Dein Rad scheint ja laut dem Link, den Du gepostet hast, ein aktuelles Modell zu sein. Und der Schaltbowdenzug sieht schon mitgenommen aus? Das kenne ich eigentlich nur von jahrelang ungepflegten Rädern...
Sehr seltsam bei einem neuen Rad...

Verwundert,
E.:wq​
 
Tja das Ding ist, dass die es wohl beim zusammenbauen des Rades wohl schon beschädigt hatten ich es aber nicht gesehen habe.
Auf dem schwersten Gang ( Irgendwann werde ich die Fachsprache schon beherrschen ) rasselte die Kette am Anfang auch ganz leise, aber das Flughafenpersonal war nicht gerade vorsichtig :mad: :mad: :mad: :mad:
Ich werde versuchen, dass unter die Garantie fallen zu lassen es direkt Montag morgen um 08:00 dahinbringen und es um 10:00 abholen.


Ich bin so ca. 800 - 900 km gefahren und das Rad ist 3 Monate alt. ( Jaja fange ja gerade erst an zu fahren... Habe auch noch kein Triko, obwohl ich schwer darüber nachdenke mir eins zu kaufen, denn dann kann ich meinen MD-Player hinter reinstecken. )
Vielleicht auch 4 Monate.
Dazu brauch ich ein neues Lenkerband und den Stöpsel vorne drauf auch. Ich sag ja Flughafenpersonal. Fliegt nie mit Air Berlin, die verleihen keien Radkoffer .... grrr.....


Egal dann können sie die Schaltung gleich Fachmännisch einstellen und ich zahle dann dafür ca. 50€ mit Lenkerband und Stöpsel ???

Kommt das hin ? oder sogar teurer ?
 
Alternativende schrieb:
Tja das Ding ist, dass die es wohl beim zusammenbauen des Rades wohl schon beschädigt hatten ich es aber nicht gesehen habe.
Auf dem schwersten Gang ( Irgendwann werde ich die Fachsprache schon beherrschen ) rasselte die Kette am Anfang auch ganz leise, aber das Flughafenpersonal war nicht gerade vorsichtig :mad: :mad: :mad: :mad:
Ich werde versuchen, dass unter die Garantie fallen zu lassen es direkt Montag morgen um 08:00 dahinbringen und es um 10:00 abholen.


Ich bin so ca. 800 - 900 km gefahren und das Rad ist 3 Monate alt. ( Jaja fange ja gerade erst an zu fahren... Habe auch noch kein Triko, obwohl ich schwer darüber nachdenke mir eins zu kaufen, denn dann kann ich meinen MD-Player hinter reinstecken. )
Vielleicht auch 4 Monate.
Dazu brauch ich ein neues Lenkerband und den Stöpsel vorne drauf auch. Ich sag ja Flughafenpersonal. Fliegt nie mit Air Berlin, die verleihen keien Radkoffer .... grrr.....


Egal dann können sie die Schaltung gleich Fachmännisch einstellen und ich zahle dann dafür ca. 50€ mit Lenkerband und Stöpsel ???

Kommt das hin ? oder sogar teurer ?

:confused: Stöpsel, Lenkerband, Air Berlin, Flughafenpersonal, 50 €,
Ägypten :D :confused:
 
Lol ich kann nicht mehr...

Stöpsel = Das Ding was unten optisch das Lenkerband abschließt .
Lenkerband = Na ja das Lenkerbandd halt wurde beschädigt.
Air Berlin = Fluggesellschaft ;)
Flughafenpersonal = Die Menschen, die mein Fahrrad beschädigt haben
50€ = Der erhoffte Maximalpreis für die Reparatur kommt das hin ?
 
@ alternativende
Lenkerband = 8 Euro ínkl. 'stöpsel' man sagt aber eher Lenkerendstopfen

Beschädigtes Bike auf dem Flug = Selbst schuld nächstes mal ordentlich einpacken.

Immer werden Fahrräder in so große unhhandliche Kartons gepackt. Ist doch klar das damit nicht gut umgegangen wird.

Dabei paßt ein Fahrrad excelent in einen TV-Karton (70er TV). Die sind recht stabil und handlich. Laufräder neben dem Rahmen und die Sache läßt sich einwandfrei polstern und transportieren.

Torsten
 
Alternativende schrieb:
Lol ich kann nicht mehr...

Stöpsel = Das Ding was unten optisch das Lenkerband abschließt .
Lenkerband = Na ja das Lenkerbandd halt wurde beschädigt.
Air Berlin = Fluggesellschaft ;)
Flughafenpersonal = Die Menschen, die mein Fahrrad beschädigt haben
50€ = Der erhoffte Maximalpreis für die Reparatur kommt das hin ?

Ich dachte Du bist mit dem Rad 800 Km gefahren und nicht geflogen :D
Von Flugzeug war ja bisher noch nie die Rede.

Und das kannst Du doch fast alles selbst machen, außer was Du auf Garantie bekommst.

Clever
 
Bin relativ neu indem Geschäft und die Fluggesellschaft hat mir zugesagt, dass sie es so verpacken würden,. dass keine Schäden entstehen würden.
Nun weißich es nun besser :(

Eben weil ich neu bin weiß ich auch noch nicht so recht über die Mechanik Bescheid und auch nicht viel von Reparaturen und Eisntellungen.
Das Wechseln eines Schlauches könnte sich zum Problem entpuppen, weil da ja unten in der "Felge (?) Stahlseile (?) montiert (? :D )sind oder ?
wie würde man das bewerkstelligen ?


Gruß
 
@ alternativende

Was ist nun genau los mit deiner Maschine??? In deinen Beiträgen machst du unterschiedliche Angaben:

- mal ist der Umwerfer verstellt
- mal das Seil gerissen
- mal die Maschine auf einem Flug so beschädigt worden das das Lenkerband getauscht werden muß.

sag mal genau was los ist - und mach FOTOS. die helfen immer beim Erklären.

Torsten
 
Alternativende schrieb:
Bin relativ neu indem Geschäft und die Fluggesellschaft hat mir zugesagt, dass sie es so verpacken würden,. dass keine Schäden entstehen würden.
Nun weißich es nun besser :(

Eben weil ich neu bin weiß ich auch noch nicht so recht über die Mechanik Bescheid und auch nicht viel von Reparaturen und Eisntellungen.
Das Wechseln eines Schlauches könnte sich zum Problem entpuppen, weil da ja unten in der "Felge (?) Stahlseile (?) montiert (? :D )sind oder ?
wie würde man das bewerkstelligen ?


Gruß

Für Hilfe gibt es doch dieses Forum!
Und wenn Du es nicht selbst versuchst wirst Du es nie lernen einen Schlauch zu wechseln. Was meinst wie sich jeder beim ersten Schlauchwechsel anstellt. Wie jeder an den Schrauben der Schaltung gedreht hat und alles verstellt hat, bis er mal die Anleitung benutzt hat.

Eigentlich kann man nicht viel kaputt machen. Aber versuchen ein bisschen etwas selbst zu machen sollte man schon.
Was hast Du sonst für ein Verhältnis zu deinem Rad wenn Du immer einen anderen daran schrauben läßt.

Deiner Freundin machst Du dch sicherlich auch einen Tee wenn Sie krank ist, oder rufst Du immer gleich den Notarzt? :D

Gruß

Clever
 
Airborne schrieb:
@ alternativende

- mal ist der Umwerfer verstellt
- mal das Seil gerissen
- mal die Maschine auf einem Flug so beschädigt worden das das Lenkerband getauscht werden muß.

sag mal genau was los ist - und mach FOTOS. die helfen immer beim Erklären.

Also das Seil, der Zug ist gerissen, dass ist dichtig, als ich versuchte es zu reparieren :cool:

Der Umwerfer war schon vorher verstellt, sodass die Kette daran rasselte, aber es war nicht so schlimm wie es jetzt ist.

DAs mit dem Lenkerband ist ja an sich nicht so schlimm, aber so ist es ist dort beschädigt worden und sie wollten die Kosten der Reparatur nicht übernehmen.

Ansonsten ist das Rad denke ich in einem guten Zustand.
Alles ist mit WD 40 regelmäßig geschmiert worden und sauber ist es auch :)
Fotos kann ich leider erst frühestens am Freitag machen vorher ist meine DigiCam auf Reisen.. leider.
Vielleicht kann ich mir ma eine leihen von woher.

Wie wechselt man denn nun einen Schlauch bei einem Rennrad ??
Braucht man mehrere Ansatzpunkte oder gibt es da noch andere Tricks.

Auch Stimme ich dem Kollegen zu der sagt ich solle mir das alles mal aneignen um es selber zu können. Sehe ich genauso... das muss ich und werde ich auch lernen.
ersteinmal brauche ich irgendetwas um mein Rad aufzubocken, denn gelehnt gegen einen Tisch oder so, dass kann man ja knicken ...


herzlichen Gruß
 
Alternativende schrieb:
Also das Seil, der Zug ist gerissen, dass ist dichtig, als ich versuchte es zu reparieren :cool:

Der Umwerfer war schon vorher verstellt, sodass die Kette daran rasselte, aber es war nicht so schlimm wie es jetzt ist.

DAs mit dem Lenkerband ist ja an sich nicht so schlimm, aber so ist es ist dort beschädigt worden und sie wollten die Kosten der Reparatur nicht übernehmen.

Ansonsten ist das Rad denke ich in einem guten Zustand.
Alles ist mit WD 40 regelmäßig geschmiert worden und sauber ist es auch :)
Fotos kann ich leider erst frühestens am Freitag machen vorher ist meine DigiCam auf Reisen.. leider.
Vielleicht kann ich mir ma eine leihen von woher.

Wie wechselt man denn nun einen Schlauch bei einem Rennrad ??
Braucht man mehrere Ansatzpunkte oder gibt es da noch andere Tricks.

Auch Stimme ich dem Kollegen zu der sagt ich solle mir das alles mal aneignen um es selber zu können. Sehe ich genauso... das muss ich und werde ich auch lernen.
ersteinmal brauche ich irgendetwas um mein Rad aufzubocken, denn gelehnt gegen einen Tisch oder so, dass kann man ja knicken ...


herzlichen Gruß


Moin,

Hast Du das Rad ohne Koffer/Tasche/Karton verschickt? Oder wie kann das Lenkerband sonst beschädigt werden? Dann, tut mir leid, bist Du selber Schuld. Vergiss den Regress, wird sowieso nichts. Ein RR ist eine sensible Maschine, mit der man nicht ALLES machen kann.

Zur Sache mit dem Schlauch:

Lege Dir Reifenheber zu, und probiere es aus. Eine Mantel-Seite runter. Neuen Schlauch mit WENIG Luft füllen auf die Felge und in den Mantel legen, der noch mit einer Drahtseite auf der Felge sitzen sollte, Mantel auf die Felge ziehen, aufpassen, dass der Schlauch nicht zwischen Mantel und Felgenhorn eingeklemmt wird, Luft rein. Mantel ausrichten. Mehr Luft rein. Fertig.

Vergiss das "Aufbocken". Oder nimmst Du einen Montierständer auch mit auf eine Tour.

Probieren geht über studieren. Das ganze ist rein logisch und hat keine doppelten Böden.

Grüsse
 
@ Alternativende

hol dir nen neuen Seilzug (sagend as der für den Umwerfer ist) und neues Lenkerband. Dazu eine Rolle Gewebeklebeband (TESA) in entsprechender Farbe.

biste mit 10 Euros dabei.

Schaltzug tauschen

alten Zug entfernen (unter dem Griffgummi ist ein Loch im Shifter wo man das rückwärts rausschieben und den neuen Zug einschieben kann). Dann befestigen - dabei aufpassen das

a. der Umwerfer / die Kette auf dem kleinsten Kettenblatt liegt
b. der Shifter die entsprechende Position hat (kleiner Hebel (bei Campa UND Shimano) so oft betätigen bis nichts mehr klackt)

Dann den Zug am Umwerfer festmachen. Probieren ob es sauber läuft (Kette hinten inner Mitte der Kasette). im Normalfall sollte das so sein. Ansonsten mit dem Kabeleinsteller am Rahmen etwas koorigieren.

Lenkerband tauschen

Eine Sache für sich. Du wirst es 4-5mal gemacht haben müssen um es halbwegs sauber hin zu bekommen.

Altes Band RESTLOS runter. Gummis der Shifter schön auf links ziehen so das man gut an das 'drunter' dran kommt.

Dann die 2 kleinen Streifen aus der Packung auf die Shifter-Befestigungsschellen kleben. Da kommt man später nicht sauber drüber beim Wickeln und es würde dann blöd aussehen.
Dann geht es los. Prinzipiell wird immer von innen nach außen gewickelt. Man fängt unten am Lenker an und läßt einige Zentimeter überstehen. Dann gleichmässig wickeln. Ruhig auch mal zurück gehen und koorigieren so das es Sexy aussieht. An den Shiftern isses immer etwas problematisch aber auch das ist hin zu bekommen. oben dann ca. 5-8cm vor dem Vorbau aufhören. Band abschneiden das es eine Gerade Kante ergibt und mit dem Gewindeklebeband schönen Abschluß herstellen. Auch unten am Lernkerende das Gewebeklebeband drum wickeln, das sorgt für Stabilität.

Torsten
 

Anhänge

  • Bild 036.jpg
    Bild 036.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 203
  • Bild 038.jpg
    Bild 038.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 164
Zurück