• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwechsel nach ca 800km?

Es kommt ja drauf an, welche Ultegra. Bei der 6700er gab es doch extrem viele Peinlichkeiten herstellerseitig mit den Ketten, oder wie war das?
 
nenne doch bitte den Namen des Ladens, damit ihn jeder meiden kann. Reine Abzocke. Die werden auch kein Problem haben dir Morgen eine Kette zu zeigen, die wirklich verschlissen ist. Ob dass denn deine ist, mag mal dahin gestellt sein, gleiches gilt für die Beläge. Lächerlich, nach 800 km sind die gerade mal eingebremst, es sein denn du machst nichts anderes als bei Matschwetter den Glockner bergab zu fahren.
 
Es kommt ja drauf an, welche Ultegra. Bei der 6700er gab es doch extrem viele Peinlichkeiten herstellerseitig mit den Ketten, oder wie war das?

Ja: Allerdings haben die betroffenen Ketten es i.d.R. gar nicht geschafft sich zu längen, weil zahlreichen Außenlaschen Risse bekommen haben - solch ein Exemplar müsste der Händler dann allerdings in Zuge der Gewährleistung tauschen.
 
nenne doch bitte den Namen des Ladens, damit ihn jeder meiden kann. Reine Abzocke..

Ich wäre mit so einer Aktion zurückhaltend, solange ich das Rad des TE nicht gesehen hätte und den Zustand von Kette und Bremsen nicht selbst bewerten könnte. Mir sind schon Räder untergekommen, wo der Fahrer es geschafft hat, das Rad nach nur sechs Wochen älter aussehen zu lassen als andere Fahrer ihre Räder nach mehreren Jahren.
 
Oh Gott. Nicht schon wieder! Wer hat die Beine, Stahl auseinanderzuzerren?! Ketten LÄNGEN sich nicht - keine einzige Kette dieser Welt tut das, nicht mal Andre Greipel oder Theo Bos schaffen das. Wäre das bei euch der Fall würd ich an eurer Stelle gleich mal Olympia melden. Kettenverschleiß findet durch Abnutzung der Röllchen/Nieten statt und das sollen die idiotischen Kettenleeren angeblich messen. ABER: Industrietoleranzen umschließen u.U. sogar die hier genannten Werte als Normbereich bei NEUKETTEN! Die rohloff - ich schrieb das schon an anderer Stelle - misst sogar nach 500km schon mal Wechselbedarf zurecht (in diesem Sinne ist dem Radladen vielleicht kein Vorsatz aber ausgesprochene Doofheit vorzuwerfen). Denn: Zur Fertigungstoleranz kommt normaler Verlust des zähen Schmierzeugs zwischen Röllchen und Niet hinzu. Das iss normal und tut auch keiner Kasstte über Gebühr weh, weil lediglich das Spiel innerhalb annehmbarer Toleranzen (die deutlich größer sind als man denkt) größer wird. Denkt das ruhig mal durch. Ketten wechselt man, wenn die Schaltperformance in dem Maße nachlässt, dass es einen nervt (je nach Charakter und Sparwut zwischen 3.000 und 20.000+ km) und nicht wenn ein verkaufsförderndes Instrument dies befiehlt! Denkt ihr eigentlich auch mal seber nach??? Kettenlängung ... :bier:

Ich fahr auch oft und viel in Regen, Schnee und Schmutz, aber eine normalgepflegte Mittelklassekette hält 20.000 bis 30.000km und eine Kassette 1-3 Ketten-Intervalle. Ich bin aber auch recht anspruchslos und pflege meine Kette und akzeptiere ein gewisses Maß an Nachstell-Bedarf der Schaltperformance.

Übrigens Achtung, Brüller für Leute, die kurz das Hirn zuschalten wollen: In welchem Verhältniss stehen Motorrad-Kette und Fahrradkette in der Materialstärke? Und wie ist das Verhältnis der wirkenden Kräfte an der Kette? :bier:

Lass dir die Kette und die Gummis geben und erklären, woran er den Verschleiß festmacht. Sagt er Kettenlehre, kannste nix machen außer verständnisvoll nicken und nie wieder zu kommen. Bei den Gummis gibts ein hartes Kriterium und sonst nix: Sind die als Verschleißindikatoren angebrachten Rillen/Ritzen nicht mehr zu sehen, sind sie zu tauschen. Sonst nicht. Sind die also noch zu sehen, kann er grad die neuen auf eigene Kosten wieder umtauschen - aber pronto. Muckert er, geht der nächste Schritt zum Anwalt wegen Anzeige auf unlautere Geschäftspraktiken (Kundenfang) oder wie das heißt.
 
Oh Gott. Nicht schon wieder! Wer hat die Beine, Stahl auseinanderzuzerren?! Ketten LÄNGEN sich nicht - keine einzige Kette dieser Welt tut das, ...
Reg dich ab, natürlich längt sich die Kette: Wie du beschrieben hast tut sie das durch den Verschleiß und nicht weil das Material gestreckt wird - das hat hier auch niemand behauptet. Im Ergebnis ist aber die verschlissene Kette länger als die Neue und zu lang für Ritzel und Blätter - die werden dann auch verschlissen.

...eine normalgepflegte Mittelklassekette hält 20.000 bis 30.000km und eine Kassette 1-3 Ketten-Intervalle. ...

Das ist nun Märchenstunde: Klar kann man 20000 km mit einer Kette fahren. Danach sind aber die Kassette und die Kettenblätter hin und müssen auch ausgetauscht werden - eine neue Ketter wird unweigerlich überspringen.
Wenn man diese doch eher teuren Teile länger behalten möchte muss man schon nach der Längung ('tschuldigung: Verschleiß-Längung) schauen und rechtzeitig den Gliederstrang wechseln.


Das liegt dann eben zwischen knappen 1000 km (mit Nässe & Schmutz am Mounty, das dank anderer Übersetzung die Kette auch mehr strapaziert) über 2000-4000 km im gemischten Betrieb bis hin an die 8000 km bei sortenreinem Schönwetterbetrieb. Mehr ist da aber kaum drin.
 
grad mal den Link gelesen ... wikipedia ... sehr schön. gelängte Ketten und sogar schon durchrutschende Ketten ... Sehr schön. Glück auf! :crash:
 
Reg dich ab, natürlich längt sich die Kette: Wie du beschrieben hast tut sie das durch den Verschleiß und nicht weil das Material gestreckt wird - das hat hier auch niemand behauptet. Im Ergebnis ist aber die verschlissene Kette länger als die Neue und zu lang für Ritzel und Blätter - die werden dann auch verschlissen.

Ich reg mich gar nicht auf - wenn ihr Geld ausgeben wollt - Die Wirtschaft dankt es euch. Leg mal eine "gelängte" Kette und eine niegelneue baugleiche aus der gleichen Marge nebeneinander. Wenn du das vor Benutzung der einen Kette machst und die andere unbenutzt aufhebst und dann die Gelängte auch nur einen halben Millimeter länger geworden ist, spendier ich dir nen Kasten Bier.

Wie kann eine Kette durch Verschleiß länger werden?!

Das, was sich verändert ist das Spiel im Röllchen. Das wird größer weil a) die Schmiere verloren geht (Regenfahrten beschleunigen das) und b) Röllchen und Niet sich aneinander abreiben (Dreck und fehlendes Schmiermittel beschleunigt das). Und das kann durchaus dramatisch sein und werden. Nieten brechen auch deutlich häufiger als die Glieder im übrigen. Das ist übrigens auch Verschleiß, den man sehen kann und wo ich verstehen würde, wenn jemand sagt, also so, wie das aussieht, krieg ich Angst und wechsel schon nach 5000km oder 3000km.

Zurück zum Spiel der Röllchen - ist das zu groß, "schlagen" die Röllchen auf die Zähne auf und reiben diese entsprechend schneller ab - logisch. aber messt mal nach, ab welcher "Längung" das wirklich der Fall ist (viel Spaß beim Tüfteln :) ) und wie unterschiedlich das von Blatt zu Blatt und von Kassette zu Kassette ist. Die industriellen Toleranzen sind hier durchaus nicht klein.

Ich sags gern nochmal: Ich hab nix gegen begründete Argumente für einen schnellen Wechsel, aber eine Kettenlängung ist Voodoo. Kettenlehren sind scheinobjektive Verkaufsförderer. Da lieber "Gewohnheitsrecht" a la "neue Saison, neue Kette" oder der berühmte Schönheitspreis, weil eine Kette nach paar tausend km einfach auch nicht mehr taufrisch aussieht. :D
 
Komisch. Und warum ist die gebrauchte Kette dann "länger", wenn ich sie neben eine neue lege und vergleiche? Na klar, weil da nen bisschen Spiel in den Röllchen ist ^^ Das einzige Spiel was zunimmt, ist die seitliche Verwindung der Kette...

Die Motoradkette muss außerdem keine Schaltvorgänge aushalten, bei der ein Schräglauf erzeugt werden kann. Zumal ich mir sicher bin, dass einer Motorradkette wesentlich mehr Material anhaftet, als einer Fahrradkette.

Durchrutschende Ketten: Wenn du es nicht glaubst, dann fahre einfach mal 20.000km im Stadtbetrieb ohne jegliche Wartung, vielleicht hier und da mal nen bissel Öl. Immer ordentlich dicke Gänge fahren. Irgendwann wunderst du dich vielleicht, warum du beim Antritt an der Ampel auf einmal ein kräftiger Ruck durchs ganze Rad geht. ;)

Edit: zu spät. wie oben beschrieben, ist die Kette genau das: länger geworden
 
... Leg mal eine "gelängte" Kette und eine niegelneue baugleiche aus der gleichen Marge nebeneinander. Wenn du das vor Benutzung der einen Kette machst und die andere unbenutzt aufhebst und dann die Gelängte auch nur einen halben Millimeter länger geworden ist, spendier ich dir nen Kasten Bier.

Danke, ich nehme einen Kasten "Tannenzäpfle":

Ich hänge immer beide Ketten nebeneinander an 2 in an die Kellertür geschlagene Nägel auf, damit ich weiß, wie viele Glieder der neuen Kette ich vor der Montage abtrennen muss. Die alte Kette ist dann ca. ein Dreiviertel Glied länger als die alte Kette. An der größeren seitlichen Elastizität der alten Kette sieht man übrigens sehr schön, dass ein guter Teil des Verschleiß an der sich bewegenden Verbindung Bolzen-Lasche entsteht, die Rollen sind da mal ganz außen vor.


btw: Statt Messlehre kann man auch einen Messschieber nehmen und dann nach dem Muster der Campa-Anleitung (Kapitel 4, Bild 25) die Längung (na, du weißt schon ...) auf den Zehntel genau messen.
 
Fjeden sind 800km zu wenig, dann müst ich ja im Sommer 4-6wöchig die Kette wechseln. Ich hab meine KMC neulich mal nach ca. 8.000 gewechselt, weil sie Geräusche gemacht hat. Und ja, subjektiv schaltet die neue etwas knackiger und vermittelt ein Gefühl von besserem Kraftschluss. Subjektiv.
 
Komisch. Bei mir ist die alte Kette auch nach 30.000km genau gleichlang, wenn ich die gleiche Type aus der gleichen Marge nehme (ich kauf oft zwei/drei auf einmal ...), nehme ich andere Typen oder auch nur Margen, ist es schonmal unterschiedlich :D. Die Fertigungstoleranzen bewegen sich durch die ggf. Aufsummierung im SICHTBAREN Bereich. Wenn du in der Bolzen/Lasche-Verbindung mehr Spiel hast, würde mich mal interessieren, wie groß die Überlappung der Nietfalz ist ... Bei Shimano ist das mini-Mini. Da wöllt ich kein Spiel haben ... Die tatsächlich größere seitliche Elastizität lässt sich auch anders erklären. Aber egal, gehört hier nicht her, können wir vielleicht per PN ausdiskutieren. Und schickst du mir Fotos vorher/nachher steh ich zu meinem Wort. :)
 
Also von allen möglichen Erklärungen, daß eine Kette nach 800km gewechselt wird ist die wahrscheinlichste "Händlerabzocke"...
Hut ab, Eure Glaskugeln möcht ich haben
andex, bei solchen Fragen erwartest Du nicht im Ernst wirklich konkret verwertbare Aussagen, oder?
 
Ich leg auch immer die neue Kette neben die alte beim Kettentausch wg. "Anzahl Kettenglieder alt:neu" und so....da ist die alte, gebrauchte auch i.d.R. bis zu 0,5 cm länger....
 
Komisch. Bei mir ist die alte Kette auch nach 30.000km genau gleichlang, wenn ich die gleiche Type aus der gleichen Marge nehme

Bei mir ist es genauso, die neue Kette hat nur sechs Glieder mehr als die alte Kette. ;-)

Im Ernst, das ist jetzt des Unsinns zuviel. Selbstverständlich längt sich eine Kette über die Betriebszeit. Der Verschleiss der hülsenlosen Innenlaschen auf dem Bolzen ist dafür verantwortlich. Kein Teil der Kette wird länger, aber durch zunehmendes Spiel der Innenlaschen wird der Abstand von Bolzen zu Bolzen länger.
 
Ich will auch einen Kasten Bier:
medium_DSCI0500.JPG

Alle Ketten 103 Glieder lang unterschiedlich gebraucht, die beiden rechten sind HG73 neu und gebraucht.

Im Ernst, das ist jetzt des Unsinns zuviel. Selbstverständlich längt sich eine Kette über die Betriebszeit. Der Verschleiss der hülsenlosen Innenlaschen auf dem Bolzen ist dafür verantwortlich. Kein Teil der Kette wird länger, aber durch zunehmendes Spiel der Innenlaschen wird der Abstand von Bolzen zu Bolzen länger.
:daumen:
 
Nö, nur Don Vito Campagnolo würde einen Kasten kriegen. Das mit den Innenlaschen wäre tatsächlich logisch. Schade, dass ich grad erst gewechselt hab ... Und ich schwöre, dass ich genau das schon xmal nebeneinander gehalten habe und bei mir nix länger wurde, ich aber solche Unterschiede bei unterschiedlichen Typen und auch gleichen Typen, unterschiedlichen Margen hatte.
 
Das mit den Margen kannst du vergessen: Die alte Kette lässt immer länger hängen als die (zumindest typgleiche) neue Kette.
Im Moment sind noch an allen 3 Rädern die Ketten im grünen Bereich, aber wenn der nächste Wechsel ansteht mache ich mal ein Foto.
(Kann man sicheinen Thread eigentlich irgendwo anpinnen damit man ihn nicht vergisst und wiederfindet?)
 
Zurück