• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

USPSRider

Eisenbahn - Romantiker
Registriert
17 Juni 2004
Beiträge
552
Reaktionspunkte
11
Werte Forumsgemeinde,

ich hoffe, ihr könnte mir die entscheidenden Argumente liefern:

Ich stehe vor der Wahl, mir einen Laufradsatz zu kaufen. Zwei Kandidaten haben sich herauskristallisiert.

Die Anforderungen:

1. Bocksteif bitte!
2. Schwarz
3. Campa-Freilauf
4. Laute Nabe
5. Unter 1600g
6. Preis zwischen 300 und 400 Euro

Zur Auswahl stehen:

a) DT Swiss 240s Naben klassisch gespeicht 28/32 mit DT Swiss 415/465 Felgen

http://www.cycle-basar.de/Laufraede...-DT-swiss-240-S-DT-RR-415-465.html?actpicid=2

b) Campagnolo Zonda

http://www.cycle-basar.de/Laufraede.../Campagnolo/Campagnolo-Zonda-Laufradsatz.html

Ich bin auf Mallorca einen klassischen Satz gefahren, der war supersteif. Wäre eigentlich auch die vernünftigere Wahl....

Grüße und besten Dank
 

Anzeige

Re: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Meine Antwort wäre ganz klar a)

ABER:

Was für ein Rad fährst du, wie sieht es aus? Das Optische spielt ja auch eine Rolle oder?
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Immer wieder bin ich über die Gewichtserwartungen erstaunt...... Zonda kratzen sicher Deine Gewichtsmarke, der DT-Satz liegt zuverlässig darüber.....

Real ist aber jeder Satz unter 1900g schon ein Leichtgewicht. Zwar habe ich durchaus Verständnis für Deine Forderung, Dir sollte aber klar sein, schneller wirst Du mit leichten Laufrädern auch nicht.....

Lieber ein paar Gramm mehr, dafür aber dauerhaft haltbar.....
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Werte Forumsgemeinde,

ich hoffe, ihr könnte mir die entscheidenden Argumente liefern:

Ich stehe vor der Wahl, mir einen Laufradsatz zu kaufen. Zwei Kandidaten haben sich herauskristallisiert.

Die Anforderungen:

1. Bocksteif bitte!
2. Schwarz
3. Campa-Freilauf
4. Laute Nabe
5. Unter 1600g
6. Preis zwischen 300 und 400 Euro

Zur Auswahl stehen:

a) DT Swiss 240s Naben klassisch gespeicht 28/32 mit DT Swiss 415/465 Felgen

http://www.cycle-basar.de/Laufraede...-DT-swiss-240-S-DT-RR-415-465.html?actpicid=2

b) Campagnolo Zonda

http://www.cycle-basar.de/Laufraede.../Campagnolo/Campagnolo-Zonda-Laufradsatz.html

Ich bin auf Mallorca einen klassischen Satz gefahren, der war supersteif. Wäre eigentlich auch die vernünftigere Wahl....

Grüße und besten Dank

Der DT Satz wir mit den schlanken DT Revoltution-Speichen ist sicher komfortabel und haltbar, aber ganz sicher nicht bocksteif.

Die „alten“ Zondas (2006-2009) die waren bocksteif und lagen so bei 1,65 kg. So einen fahre ich seit 4 Jahren, der steht noch wie am ersten Tag.
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Immer wieder bin ich über die Gewichtserwartungen erstaunt...... Zonda kratzen sicher Deine Gewichtsmarke, der DT-Satz liegt zuverlässig darüber.....

Das würde ich so nicht unterschreiben.

Ich fahre den DT-Laufradsatz, allerdings habe ich hinten auch die RR415 verbaut und nicht die RR465. Der Unterschied liegt aber, wie die Namen schon sagen nur bei 50gramm.

Mein LRS wiegt 1504gr. (auf der Küchenwage gewogen)

Der DT-LRS wird also ca. 1550gr. wiegen.
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Fahre beide und bin von beiden begeistert, der DT-Satz ist halt komfortabler.

Bringe ich aber auch am Berg mit 82Kg Fahrergewicht und Wiegetritt nicht zum schleifen.
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Fahre beide und bin von beiden begeistert, der DT-Satz ist halt komfortabler.

Bringe ich aber auch am Berg mit 82Kg Fahrergewicht und Wiegetritt nicht zum schleifen.

Sehr cool, beide :-) Aber das geht nicht, muss mich entscheiden.

Wie klingen die Freiläufe denn im Vergleich? Beide laut? :-)
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Sehr cool, beide :-) Aber das geht nicht, muss mich entscheiden.

Wie klingen die Freiläufe denn im Vergleich? Beide laut? :-)

Ich stand vor exakt der selben Wahl. Da ich auf meinem Crosser einen DT Swiss (allerdings einfacher) fahre, habe ich mich entschlossen mal einen System-LRS zu probieren und wurde nicht enttäuscht.
Als wichtigstes Argument für den einen oder anderen wäre vielleicht noch dein Gewicht nennen. Ich fahre den Zonda mit ca. 90 kg. Wenns dann über 100kg geht, sollte man überlegen.
In der Tour 3/11 war ein LRS Satz Test mit Beiden drin. Da kannste die Vor-/Nachteile nachlesen.
Zu deinem "lauten" Freilauf. Zonda war anfangs sehr leise und ist jetzt deutlich lauter geworden (für mich leider). Du bekommst aber jeden Freilauf laut, wenn du das Fett entfernst und gegen ein Schmiermittel geringer Viskosität ersetzt.
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Ich bin vorher fast nur Shimano Freiläufe gefahren und die sind natürlich sehr leise. Von daher kam mir der DT-Swiss Freilauf sehr laut vor. Ich mag es zwar lieber leise, aber stören tut der Freilauf mich auch nicht. Man gewöhnt sich daran und nimmt ihn irgendwann kaum noch wahr.

Die Entscheidung kann ich dir aber auch nicht abnehmen, die musst du selbst treffen.
Vielleicht auf Grund der Optik. Gerade die Einspeichung ist doch sehr unterschiedlich.
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Ich fahre den DT-Laufradsatz, allerdings habe ich hinten auch die RR415 verbaut und nicht die RR465. Der Unterschied liegt aber, wie die Namen schon sagen nur bei 50gramm.

Und bei ausreißenden Ösen, weswegen sich langfristig die 50g am Hinterrad lohnen.
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Und bei ausreißenden Ösen, weswegen sich langfristig die 50g am Hinterrad lohnen.

Naja, es ist ein Experiment. Ich weiß von den ausreißenden Ösen. Aber soweit ich gehört habe, war das bei den einfach geösten RR1.1 der Fall. Vielleicht hat DT bei den RR415 nachgebessert. Baugleich sind sie jedenfalls nicht, auch wenn der Unterschied gering ist.

Habe die doppelt geöste RR1.1 noch da. Sollten die Nippel ausreißen, wechsel ich die Felge wieder.

Bis jetzt ist alles in Ordnung.
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Soweit ich weiß heißen die RR1.1 single (einfach geöst) jetzt RR 415 und die RR1.1 double (doppelt geöst) heißen RR 465, jeweils dem Gewicht entsprechend.
Wo sind denn die Konstruktionsunterschiede? Ich habe leider keine zwei Exemplare zur Hand um sie zu vergleichen.
Ich drück dir jedenfalls die Daumen, dass sie halten.
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Den Konstruktionsunterschied kenne ich nicht bzw. weiß ich nicht, ob es einen gibt, aber die nackten Werte sind zumindest unterschiedlich:

RR 1.1
Felgenbreite: 19,3mm
Felgenhöhe: 21,2mm

RR415:
Felgenbreite: 19,4mm
Felgenhöhe: 20,8mm

Das sind wie gesagt nur minimale Unterschiede, aber es zeigt zumindest, dass sich an den Felgen entwas verändert hat. Es muss also jemand an den Felgen gearbeitet haben.
Ob die Veränderung auch eine Verbesserung bedeutet weiß ich aber nicht.

Ich hoffe auch, dass die Felge halten wird.
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Und wenn du bei DT Swiss auf http://www.dtswiss.com/Products/Components/Rims/RR-rims/RR-1-1-single-black.aspx klickst kommst du zur RR 415.
Na sowas ... ;-)

Ich hätt jedenfalls gern die 465 im Tausch für meine 1.1 single.


edit: Der zeigt ja gar nicht den ganzen Link an. Er endet jedenfalls auf: .../RR-rims/RR-1-1-single-black.aspx.

Naja, vielleicht haben sie einfach den Inhalt der Produktseite geändert, aber nicht den Link. Es ist ja eben auch der Nachfolger von der RR1.1 single.

Fährst du die 1.1 single am Hinterrad oder am Vorderrad?
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Kurze Rückmeldung, weil ich meinen Selbstbau heute zum ersten Mal gefahren bin.
Vorher ist meine Freundin, die aber leichter ist als ich, den LRS zweimal gefahren.

Die RR415 am Hinterrad scheint sich zu bewähren. Habe heute einige Schlaglöcher mitgenommen, was ich sehr gut kann :D und bei den Straßen auch nicht so schwer ist. Außerdem bin ich extra auch Kopfsteinpflaster gefahren.
Musste nochmal ein bisschen nachzentrieren, aber wirklich nur minimal. Kann ja bei einem neu eingespeichten Rad am Anfang mal vorkommen, besonders weil ich noch nicht so viel Erfahrung beim Einspeichen habe.
Die Ösen habe ich extra alle nochmal auf Risse oder ähnliches untersucht, aber alles einwandfrei...
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Auf Risse kannst du in einem Jahr noch mal kontrollieren, wenn da jetzt schon was wär hättest du es stark mit der Speichenspannung übertrieben.
 
AW: Klassisch DTSwiss 240s/RR 465 oder Campa Zonda?

Kurze Rückmeldung, weil ich meinen Selbstbau heute zum ersten Mal gefahren bin.
Vorher ist meine Freundin, die aber leichter ist als ich, den LRS zweimal gefahren.

Die RR415 am Hinterrad scheint sich zu bewähren. Habe heute einige Schlaglöcher mitgenommen, was ich sehr gut kann :D und bei den Straßen auch nicht so schwer ist. Außerdem bin ich extra auch Kopfsteinpflaster gefahren.
Musste nochmal ein bisschen nachzentrieren, aber wirklich nur minimal. Kann ja bei einem neu eingespeichten Rad am Anfang mal vorkommen, besonders weil ich noch nicht so viel Erfahrung beim Einspeichen habe.
Die Ösen habe ich extra alle nochmal auf Risse oder ähnliches untersucht, aber alles einwandfrei...

Praktisch jeder handgespeichte Satz muss nach einer Einlaufzeit ein wenig nachzentriert werden, also spricht nicht gegen deine Arbeit.
Solltest nur sicherstellen, dass die Speichenspannung ingesamt hoch genug ist.
 
Zurück