• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassische Dura Ace Schraubkranz

talib

Neuer Benutzer
Registriert
3 Juli 2008
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Moinmoin.

Ich hab hier seit ner Weile einen klassischen DuraAce Schraubkranz 7-fach (MF 7400) incl integriertem Freilauf rumfliegen. Das Ding ist relativ neuwertig.

Jetzt hab ich nicht soviel Ahnung von Marktlage etc. Lohnt es sich sowas noch zum Verkauf anzubieten, spricht gibt es da noch einen Markt für?

besten Dank.
 

Anzeige

Re: Klassische Dura Ace Schraubkranz
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Wenn du ihn loswerden willst, dann wirst du ihn auch los. 7-fach ist noch zielmlich gefragt, und bei Dura Ace kann man ja nixx falsch machen. Hat der Kranz etwa abgeschrägte Zähne? Wie ist denn die Stufung?
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Abstufung ist 19-12 Zähne - aber abgeschrägt sind die (glaub ich) nicht. Kann mir aber auch nicht so recht vorstellen, wie abgeschrägte Zähne aussehen. Etwa so wie bei modernen Kassetten?

Naja, wie dem auch sei - ihr mein also es lohnt sich die Kassette zum Verkauf bei eBay oder ähnlichem anzubieten, ohne dass man Gefahr läuft das Teil zum Spottpreis von 5euro o.ä. abgeben zu müssen?!
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Naja, also 10 Euro bringt der Kranz bestimmt.
In den 80ern gab es die sogenannten UG-Kränze, die hatten angeschrägte Zahnspitzen. Also die Kuppen waren alle etwas verdreht.
Dann säter kam HG, da waren die Kuppen flacher und es gab Anfräsungen an mehreren Stellen, die das Aufsteigen der Kette erleichtern sollen. Das funktioniert auch wunderbar, aber nur mit Rasterung, denn der Schaltvorgang läuft so leise ab, dass man nichts hört. Und wenn der Hebel nicht exakt in Position ist, dann tanzt die Kette zwischen den Ritzeln hin und her.
Die UG-Kränze kann man auch ohne Rasterung fahren, denn man hört das Raveln der Kette und kann so mit dem Hebel korrigieren.
Aber das mal nur so am Rande.
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Hast du villeicht ein Bild von dem Schraubkranz?
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

So was passt immer noch auf alte Schraubkranzscheibenräder und Triathleten(über-)bezahlen jeden Preis!:D
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Ja da ich mich nicht sooo mit der Materie auskenne weiß ich leide nicht ob das bei mir passt...weil ich suche noch eine neue kasette weil meine nun doch ein wenig im dut ist....=(
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Schraubkranz oder oder Steckritzel?
Heutzutage sagen immer alle "Kassette", dabei weiß ich immer nix damit anzufangen. Es ist besser, in der Artikelbezeichnung eine Eigenart des Systems zu verwenden, um Missverständnisse auszuschließen.
Also, was isses nu?
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Wie gesagt ich kenne mich nicht so mit der Materie aus...somit kann ich dir leider nicht sagen um was es sich handelt...wodran erkennt man denn das jeweilige?
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Ganz einfach:

Schraubkranz
Das Ritzelpaket (5-6-7-8-fach) ist eine komplette Einheit und beinhaltet den Freilauf auch schon mit. Die Nabe ist ein konstruktiv sehr einfaches Teil mit einem Gewinde, auf das das Zahkranzpaket aufgeschraubt wird. Daher der Name Schraubkranz.

Steckritzel
Hier ist es nur das Ritzelpaket (6-7-8-9-10-fach), also die Zahnräder, die auf die Nabe aufgesteckt werden (einzln oder als Block). Der Freilauf ist hier Bestandteil der Nabe (Kassettennabe). Charakteristisch für diese Art Zahnkranz ist der Abschlussring. Da die Ritzel nur aufgesteckt sind, müssen sie ja von irgendwas gehalten werden. Deswegen wird am Ende noch ein schmaler Ring aufgeschraubt. Manchmal ist auch das kleinste Ritzel dieser Abschlussring. Diese Art Zahnkranz nennt man auch Kassette. Aber dieser Ausdruck hat sich nun soweit verbreitet, dass alle nur noch von Kassetten sprechen, ohne zu differenzieren, um welche Art Zahnkranz es sich handelt.

Deswegen will ich hier an dieser Stelle appellieren, eine Eigenheit der deutschen Sprache wieder zu pflegen, die abhanden gekommen zu sein scheint: eine die exakte Bedeutung beschreibende Wortbildung.

Ich spreche von Schraubkränzen und Steckkränzen, genauso wie von Eingelenk- und Doppelgelenkbremsen, von Bremsschalthebeln und Rahmenschalthebeln usw. Ich denke, darunter kann sich jeder was vorstellen und der Neuling wird nicht gleich vom Fachchinesisch der "Alten Hasen" im Forum erschlagen.
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Und dann gibt es da noch Helicomatic ;-)

Da sind die einzelnen Ritzel fest miteinander verbunden wie bei einem Schraubkranz.
Und auch der Freilauf ist im Kranz integriert - wie bei einem Schraubkranz.
Nur wird der Kranz komplett auf die Nabe geschoben und dann mit einem Konterring gesichert (wie bei der Kassettennabe) ;-)

War aber nicht recht verbreitet.
Gab es außer Maillard noch andere Hersteller? Ich glaube nicht...

Ciao

Dirk
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Moinsen Bonazero,

die guten alten DuraAce MF7400 6-fach Schraubkränze waren und da muß ich Dich etwas korrigieren auch mit Steckritzeln bestückt...

mf7400-schraubkranz.jpg


Der heutige Kram ist mit Sicherheit, wenn nicht aus einem Guß, so doch zumindest irreversibel verblockt.

grabbelkistige Grüße

Martin
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Der heutige Kram ist mit Sicherheit, wenn nicht aus einem Guß, so doch zumindest irreversibel verblockt.

Ich hab kürzlich einen 9-fach Shimano-Kranz für meine Frau besorgt.
Da waren die ersten 7 Ritzel mit Bolzen verschraubt.
Also nicht irresibel verblockt...

Ciao

dirk
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Moin,

okay, das mag sein, aber bekommt man die Ritzel auch noch einzeln? Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber soweit ich weiß gibt es nur noch komplette Kränze...

nachgefragte Grüße

Martin
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Hallo hallo,
es ist schon klar, dass es noch mehr gibt als reine Schraubkränze und reine Steckkränze. Aber wie wahrscheinlich ist es denn, dass einem Neuling gerade eine Heliomatic (gabs wirklich nur von Maillard, in Hoch- und Niederflanschausführung) oder eine 6-fach-Dura Ace ins Repertoire gerät?
Übrigens, Ritzel gibts noch einzeln. Jedenfalls Steckritzel. Es gibt ein paar Läden, da kann man sich seine Ritzelpakete selber komponieren. Ich glaube, Miche hat sowas im Angebot, auch Marchisio.
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Moinsen,

die Steckritzel von Marchisio sind aber für Kassetten (8-, 9-, 10-fach) gedacht und nicht für zusammensteckbare Schraubkränze, soweit ich weiß.

Ich würde auch gerne meine MF7400 wieder neu bestücken, aber selbst in der Ebucht ist so'n Geraffel recht rar, um es freundlich zu formulieren...

Selbst für die ersten 6-fach Kassetten (ich rede jetzt von Shimano-Kassetten) ist Ersatz schwer beschaffbar. Man kann zwar 7-fach Ritzel nehmen, die man schon noch bekommen kann, wenn auch nicht mit einem Gang zum nächstbesten Radladen, Problem ist aber das geschraubte Abschlußritzel. Das 7-fache ist 5tel schmaler als das 6-fache. Und schon hat man das Distanzringdilemma... :eyes:

verschraubte Grüße

Martin
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Auf deine NAbe passt doch aber auch ein stino Schraubkranz.
Die Sache mit den Sonderbauarten und frühen Kassettennaben ist mir sowieso nicht ganz geheuer. Gerade wegen der E-Teil-Problematik.
A propos Abschlussritzel: geh doch mal bei Suntour fremd. Die hatten Kassettennaben mit Abschlussschraubritzel. Ich habe eine edco-Nabe für Shimano 8-fach-Kassette, aber da ist dummerweise kein Innengewinde für den Abschlussring drauf, also 12er Schraubritzel drauf und fertich.
 
AW: Klassische Dura Ace Schraubkranz

Ist denn der Kranz noch zu haben?

Und bist du sicher das es 12/19 sind?

Das ist ja ne echte Männerübersetzung und gerade gut genug für mein Diamant (da hab ich grad 14/23 drauf)


cu Danni
 
Zurück