JUR
Kaufe 180mm Kurbeln
- Registriert
- 9 Mai 2012
- Beiträge
- 19.146
- Reaktionspunkte
- 17.204
Aufgabe: Reduzierung der Federspannung am großen Kettenleitblech des Schaltwerks mit dem Ziel weicheren Schaltens und eines leichtgängigeren Antriebs.
Der Patient: RD-7400. (Das UPPER-Röllchen ist mit Absicht ein LOWER-Röllchen)
Man entferne den Anschlagbolzen für das große Kettenleitblech mit einem passenden Werkzeug (Hinweis: das geht nicht bei allen Shimano Schaltwerken und bedeutet evtl. mehr Federfummelei beim Zusammenbau).
Die Kettenleitbleche sind vom Körper zu trennen (Inbus 6mm).
Untere Extremitäten getrennt vom Torso. Die beiden kleinen Löcher zur Aufnahme der Tonnenfeder.
sind deutlich zu erkennen.
Hier die Rückseite mit demontierter Gewindescheibe (lediglich verpreßt).
Ein zusätzliches Bohrloch sorgt für Entspannung der Tonnenfeder.
Ausgefürtes drittes Bohrloch mit 2mm Bohrer. Das mittlere Loch war die ursprüngliche Position der Tonnenfeder. Das rechte Loch dient zum nachspannen ausgeleierter Federn. Das neue (linke) Loch wurde bewußt näher gesetzt, um die Spannung nicht zu stark herabzusenken (Augenmaß reicht ).
Danach alles wieder zusammenbauen. Wer mag darf auch ein wenig putzen.
Die Maßnahme ist jederzeit umkehrbar und von außen nicht zu sehen.
Für viele sicher ein alter Hut, für Campa Fahrer dank Super Record sinnlos aber für den einen oder anderen möglicherweise interessant.
Dank an b-r-m für die RD-7400 Blaupause und reisberg für die Campagnolo Super Record Werbung, die mich auf die Idee brachte.
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/laufräder.110285/
http://www.rennrad-news.de/forum/th...igen-und-werbungen.107114/page-5#post-2443571
Wobei Campagnolo die Federverstellung wohl irgendwie anders gemeint haben muß: "Adjustable lower pivot spring to restore operating speed and feel to a like-new condition".
Davon hab ich aber keine Ahnung.
Der Patient: RD-7400. (Das UPPER-Röllchen ist mit Absicht ein LOWER-Röllchen)
Man entferne den Anschlagbolzen für das große Kettenleitblech mit einem passenden Werkzeug (Hinweis: das geht nicht bei allen Shimano Schaltwerken und bedeutet evtl. mehr Federfummelei beim Zusammenbau).
Die Kettenleitbleche sind vom Körper zu trennen (Inbus 6mm).
Untere Extremitäten getrennt vom Torso. Die beiden kleinen Löcher zur Aufnahme der Tonnenfeder.
sind deutlich zu erkennen.
Hier die Rückseite mit demontierter Gewindescheibe (lediglich verpreßt).
Ein zusätzliches Bohrloch sorgt für Entspannung der Tonnenfeder.
Ausgefürtes drittes Bohrloch mit 2mm Bohrer. Das mittlere Loch war die ursprüngliche Position der Tonnenfeder. Das rechte Loch dient zum nachspannen ausgeleierter Federn. Das neue (linke) Loch wurde bewußt näher gesetzt, um die Spannung nicht zu stark herabzusenken (Augenmaß reicht ).
Danach alles wieder zusammenbauen. Wer mag darf auch ein wenig putzen.
Die Maßnahme ist jederzeit umkehrbar und von außen nicht zu sehen.
Für viele sicher ein alter Hut, für Campa Fahrer dank Super Record sinnlos aber für den einen oder anderen möglicherweise interessant.
Dank an b-r-m für die RD-7400 Blaupause und reisberg für die Campagnolo Super Record Werbung, die mich auf die Idee brachte.
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/laufräder.110285/
http://www.rennrad-news.de/forum/th...igen-und-werbungen.107114/page-5#post-2443571
Wobei Campagnolo die Federverstellung wohl irgendwie anders gemeint haben muß: "Adjustable lower pivot spring to restore operating speed and feel to a like-new condition".
Davon hab ich aber keine Ahnung.