• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

  • Ersteller Ersteller KLR
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

Weil ich mir nicht vorstellen kann, wie du die Ferse nicht aufs Pedal kriegen solltest, wenn du noch tiefer als als "die Faustregel" sitzt. Da kommste nämlich sogar ohne Schuhe mit der Ferse aufs Pedal. :ka:

Hallo Hansi.Bierdo,

ich verstehe Dein obiges nicht?
master0652 schreibt, dass er 'ne Sattelhöhe von 92,5cm derzeit eingestellt hat; und das, mit lediglich 86cm Schrittlänge => ich denk' schon, dass man dann die Ferse nicht mehr auf's Pedal bekommt, da die Beinlänge ja kürzer als der Abstand Pedal <-> Sattel.
Oder hab' ich's jetzt falsch verstanden?

Wir klären das sicher noch auf;)

MfG
KLR
 
AW: Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

Wieso sitze ich tiefer als die Regel?
86 Innenbeinlänge x 0,885 = ca.76 cm,

meine Sitzhöhe ist 77,5.

Wieso sitze ich 3 cm tiefer als die Faustregel?

Rechne mir bitte vor!!!
 
AW: Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

Wieso sitze ich tiefer als die Regel?
86 Innenbeinlänge x 0,885 = ca.76 cm,

meine Sitzhöhe ist 77,5.

Wieso sitze ich 3 cm tiefer als die Faustregel?

Rechne mir bitte vor!!!

Ich zitiere nur deine eigene Rechnung. Vielleicht merkst du dann was:

Hallo,

wieso sollte der Wert nicht stimmen?

Innenbeinlänge von mir:
86 cm x 0,885 = 76 cm ( Tretlager Mitte zum Sattel )
oder 86 x 106 % = ca. 91 cm ( Pedalachse zum Sattel )

Meine Einstellung :

Tretlager bis Sattel = 77,5 cm
Pedalachse bis Sattel = ca. 92,5 cm.

Gruß

Du hast also Tretlager-Sattel 77,5 und Pedalachse-Sattel 92,5? Letzteres muss doch viel tiefer sein oder fährst du 150er Kurbeln? Weil nach meiner Auffasung müßte der erste Wert plus die Kurbellänge deinen 106% Wert ergeben. Das tut er aber nicht, oder du hast wirklich nur 150er Kurbeln. :ka:
 
AW: Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

Nachlesen,
bei der Berechnung x 0,885 ist die Kurbellänge schon mit eingerechnet.

Die richtige Sattelhöhe
Die richtige Sattelhöhe ist entscheidend für eine effektive Übertragung der Kraft vom Muskel auf die Kurbel.
Folgende Methoden bieten sich zur Bestimmung an:
• Die Innenbeinlänge wird aufrecht barfuß stehend vom Boden bis in den Schritt gemessen. Dieser Wert
wird mit dem empirischen Faktor 0,886 multipliziert. Das Ergebnis stellt den Abstand zwischen
Tretlagermitte und Satteloberkante dar (bei dieser Methode am Sitzrohr entlang messen). Streng
genommen gilt diese Formel aber nur für Kurbellänge 170 mm.
• Die Innenbeinlänge wird mit 1,09 multipliziert. Dies stellt den Abstand zwischen Pedalachsenmitte des
unten stehenden Pedals und der Satteloberfläche dar (senkrecht nach oben gemessen).
• Auf dem Sattel sitzend wird ein Bein parallel zum Sitzrohr gestreckt. Dabei ist darauf zu achten, daß das
Becken von hinten betrachtet waagerecht ist (Helfer). In dieser Position muss die Schuhsohle leicht nach
vorn oben zeigen, d.h. die Sohlenspitze sollte ca. 1 cm. höher sein als die Sohlenferse. Dieser Methode
ist am besten anzuwenden, wenn haltende Helfer zur Verfügung stehen oder das Rad in eine Rolle
eingespannt ist.
 
AW: Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

Radsportler aufgepasst: Haben Sie die richtige Sattelhöhe für optimale Kraft und Ausdauer?

Wenn Sie die Sattelhöhe anpassen, verändern Sie den Winkel der Gelenke und die Länge der Muskeln.

Welche Höhe ist optimal? Das hängt davon ab, welche Distanzen Sie zurücklegen und ob Sie eher sprinten möchten oder eine Tour bei niedriger Intensität planen:

•Sattelhöhe von 109 % der Beinlänge: Diese ist optimal bei kurzen Strecken und hochintensiven, anaeroben Aufgaben über eine kurze Distanz (Sprint). Für jedes abweichende Prozent wird 1 % weniger Kraft übertragen. Das ist besonders für Sprinter wichtig, die auf sehr kurzer Distanz extrem viel Kraft aufwenden müssen.
•Sattelhöhe von 105–107 % der Beinlänge: Das ist die effizienteste Einstellung für Fahrten bei niedriger Intensität und langer Dauer. Studien zeigen, dass hierbei unter moderater Dauerbelastung am wenigsten Sauerstoff verbraucht wird. Das ist wichtig für Touren- und für Ausdauerfahrer, da beide lange Distanzen zurücklegen müssen.
Weitere Studien haben gezeigt, dass die Sattelhöhe auch die Muskelaktivität in den Beinen beeinflusst:

Nimmt die Sattelhöhe ab, so nimmt der Umfang der Muskelaktivität in folgenden Muskelgruppen zu:

•Quadrizeps (vordere Oberschenkelmuskulatur, Hüftbeuger und Kniestrecker)
•Bizeps fermoris (hintere Oberschenkelmuskeln, Hüftstrecker und Kniebeuger, zusammen mit der Wadenmuskulatur)
Ein höher gestellter Sattel gestattet es Radfahrern daher, mit größerer Leichtigkeit in die Pedale zu treten, besonders bei höheren Belastungen.

Doch Achtung: Eine Sattelhöhe von mehr als 107 % der Beinlänge könnte zu Verletzungen führen.

Grund ist, dass mit zunehmender Sattelhöhe auch der Fuß am unteren Totpunkt stärker gestreckt wird (Zehen nach unten). Dies geschieht, um das Knie vor einer kompletten Streckung zu schützen.

Bei einer Sattelhöhe von mehr als 107 % der Beinlänge kann die Plantarflexion (Fußstreckung) die erforderliche Beinstreckung nicht länger kompensieren.

Die Folge: Um eine weitere Streckung des Knies zu vermeiden, kippt das Becken – eine Bewegung, die zu Verletzungen führen könnte.

Die Radsportexperten empfehlen daher lediglich für kurze Strecken eine Sattelhöhe von mehr als 107 % der Beinlänge.
 
AW: Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

[QUOTE Die Innenbeinlänge wird aufrecht barfuß stehend vom Boden bis in den Schritt gemessen. Dieser Wert
wird mit dem empirischen Faktor 0,886 multipliziert. Das Ergebnis stellt den Abstand zwischen
Tretlagermitte und Satteloberkante dar (bei dieser Methode am Sitzrohr entlang messen). Streng
genommen gilt diese Formel aber nur für Kurbellänge 170 mm.
][/QUOTE]


Die Kurbel ist bei dieser Berechnung dabei!

Mir aber egal, soll jeder machen wie er will.
 
AW: Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

Hallo zusammen,

#master0652 / Hansi.Bierdo

Ist doch kein Grund in Streit zu verfallen - ich bitt' Euch! Schließlich möchte ich von Euren Vorschlägen das Beste für mich rausziehen;) und wenn ihr anfangt zu streiten, dann kommen keine weiteren Tipps mehr für mich:(

Die 0,88X-Regel orientiert sich also nur an der Schrittlänge - unabhängig von der verwendeten Kurbellänge. (daher Messung ab Tretlager)

Die 106-109%-Regel orientiert sich am Absolutwert des Abstands Pedal<-> Sattel; eine variable Kurbellänge wird miteinbezogen

=>So würd' ich das nun interpretieren.


Jetzt wäre natürlich interessant zu wissen, wenn die 0,88xRegel angewendet wird, nach welchem Kriterium die Kurbellänge gewählt werden sollte, oder andersherum gefragt: weshalb wird die Kurbellänge nicht berücksichtigt bzw (nur) eine 170er Kurbel zugrundegelegt?
Sicherlich gibt's dafür eine Erklärung - kennt die jemand?

Insgesamt kommen, egal nach welcher Regel, höhere Empfehlungen für die Sitzhöhe zustande, als ich zuvor hatte. - Ich taste mich also mit +8mm langsam nach oben in den unteren Empfehlungsbereich und bin gespannt ob und wie sich das auswirkt.


Übrigens, - wenn man die Sattel-/Sitzhöhe erhöht, sollte man die Lenkerhöhe um denselben Wert miterhöhen, einfach lassen oder sonstwie verändern um die (alte) Hüftbeugung zu erhalten?

MfG
KLR
 
AW: Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

Ich streite nicht, das sieht anders aus! ;)

Aber der master verwechselt da gerade etwas. Ob die Kurbel in die Berechnung eingeht, steht gar nicht zur Debatte, sondern die Ergebnisse, die absoluten Zahlen.

Is aber auch egal, diese 105-107% Sache hört sich für mich auch plausibel an, komm ich doch mit meiner Höhe und 175er Kurbeln auf knapp unter 107%. Ich mein allerdings, das ich mit der Ferse aufs Pedal komme, aber dann wären wir ja wieder beim Anfang... ;)
 
AW: Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

Ich streite nicht, das sieht anders aus! ;)
War auch eher vorbeugend gedacht;)



'Ne Idee dazu...?
Jetzt wäre natürlich interessant zu wissen, wenn die 0,88xRegel angewendet wird, nach welchem Kriterium die Kurbellänge gewählt werden sollte, oder andersherum gefragt: weshalb wird die Kurbellänge nicht berücksichtigt bzw (nur) eine 170er Kurbel zugrundegelegt?
Sicherlich gibt's dafür eine Erklärung - kennt die jemand?

...

Übrigens, - wenn man die Sattel-/Sitzhöhe erhöht, sollte man die Lenkerhöhe um denselben Wert miterhöhen, einfach lassen oder sonstwie verändern um die (alte) Hüftbeugung zu erhalten?

MfG
KLR
 
AW: Kniekehle + Krämpfe + Sitzposition?

Wie alle Einstellregeln sind das Ausgangswerte, die sich in der Praxis als überwiegend zutreffend erwiesen haben. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Laut meinem "Biometriker" gibt es für jede Person eher einen Sitzhöhenbereich der funktioniert, als einen einzigen exakten wert.

Den Lenker würd ich erstmal nicht anpassen, sondern das Augenmark auf die Beinschmerzen legen. Wenn die weg sind und im Nacken und unteren Rücken alles okay ist, dann lass das Cockpit wie es ist. Kriegst du Rücken- oder Schulter/Nackenprobleme muss man dort weitermachen. Ein klitzekleines mehr an Überhöhung kann erstmal nicht schaden, vor allem im Unterlenker. ;)
 
Zurück