• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompatibilität v. 10fach Ketten Shimano

Derivator22

-Gesperrt-
Registriert
26 Mai 2013
Beiträge
535
Reaktionspunkte
298
Hallo,

ich habe folgende konkrete Frage(-n):

- kann ich meine 10fach Kassetten (CN-5600 u. 4600) und -Schaltwerke mit

a) den "xx01"er Ketten fahren wie z.B. Tiagra 4601, 6701 usw.? (Ich meine mich nämlich erinnern zu können, dass irgendwas zw. 5600/6600 und den 01ern nicht kompatibel ist; keine Ahnung, ob es die Kette war)

b) der MTB-Kette CN-HG54 fahren? Hier steht nämlich ab und an im Netz bei den Versendern, dass MTB und RR nicht kompatibel seien... (Quelle: bike-components.de über die HG54/ Produktbeschreibung)

Fuhr immer die CN5600, welche es aber kaum noch zu kaufen gibt. An den MTB’s laufen die HG54.
Vielen Dank im Voraus!
 
zu a) das Einzige was da ist, Shimano empfiehlt für 3fach Kurbeln die 5600/6600. Ansonsten sind alle 10fach RR Ketten von Shimano untereinander austauschbar.

zu b) das ist wahrscheinlich Marketinggewäsch. Bei 9fach und bei 11fach gibt es jedenfalls keine Unterschiede zwischen MTB und RR Ketten.
 
Mich würde auch interessieren ob schon mal jemand ne HG54 gefahren hat. Auf meinem Scott mit 5703er Gruppe war von Werk aus ein xx01er Kette montiert. Als ich da bei Scott nachgefragt habe waren die erst mal überrascht und haben sich erst dann wohl bei Shimano erkundigt. Die Antwort war dann, dass es keine Probleme gibt, aber der Komfort beim Schalten leiden kann. Ich habe diese xx01er Kette jetzt aber schon über 5000km drauf und habe nix gravierendes gemerkt. Eigentlich kann dieser Schaltkomfort eh nur vorne beim Umwerfer leiden, da das Schaltwerk hinten ja gleich ist.
 
Was ich auf jeden Fall mit Sicherheit sagen kann:
Die HG54 und die CN5600 sind optisch! absolut identisch. Nun bin ich aber kein Ing. Maschinenbau, dem winzige Eigenheiten auffallen würden...
Habe beide Ketten zuhause und konnte auch mit der Schieblehre/ Messschieber keine Unterschiede feststellen.

Der einzige Unterschied ist die gestanzte Beschriftung.
 
Dann mach Dir doch nicht ins Hemd und teste es. Ich hab auch grad eine HG95 XT-Kette liegen, die ich demnächst am RR aufziehen werde. Mein Gefühl sagt mir, dass es tadellos funzen wird. Und die Laufleistung dieser Ketten ist sehr hoch, wahrscheinlich besser, als meine bisherigen Dura Ace 7801 Ketten, die ich nur gefahren bin. Ich fahre aber keine Ketten mit ausgestanzten Fenstern in den Laschen und hohlen Nieten aus den neuen Serien. Deshalb wird es die HG95.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage einfach lieber vorher :)
Ich habe 2 Ketten mit Hohlniet am MTB gefahren (SRAM 1070 oder so). Eine m, einer Laufleistung von 440km und eine mit 780 km bei XC Einsatz im Sommer! Deswegen lieber die Shimano Basic Ketten.
Btw: SRAM X9 läuft nun seit 2600km mit einer HG54.
 
Die HG95 hat auch Vollniete und keine Ausstanzungen. Die besseren Shimano Ketten haben aber verchromte Nietbolzen. Das steht in keiner Beschreibung, macht sich aber beim Verschleiß teils deutlich bemerkbar. Deshalb bin ich bisher mit CN-7801/7701 DuraAce/XTR sehr gut gefahren. Ob es die verchromten Nietbolzen schon bei der HG54 gibt, bin ich mir nicht sicher. Bei der HG74 bis HG95 schon eher.
 
Was ich auf jeden Fall mit Sicherheit sagen kann:
Die HG54 und die CN5600 sind optisch! absolut identisch.

Der einzige Unterschied ist die gestanzte Beschriftung.

Das ist vollkommen falsch!
Bei der CS5600 sind die Innenlaschen abgerundet. Bei der HG54 sind sie plan.
Sowohl bei bike-components, bike-discount wie auch rose wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die HG54 nicht mit RR-Antrieben kompatibel ist.
 
Das ist vollkommen falsch!
Bei der CS5600 sind die Innenlaschen abgerundet. Bei der HG54 sind sie plan.
Das ist auch wieder nicht ganz richtig. Bei der HG54 wurde auf der Innenseite auf die angefasten Außenkanten der Außenlaschen verzichtet. Außen sind sie immer noch vorhanden. Diese Maßnahme verbessert das Schalten auf das große Kettenblatt, ist aber in der anderen Richtung nicht erforderlich. Shimano wirbt damit, das die scharfen Kanten innen das Schalten auf der Kassette in Richtung größeres Ritzel verbessern. Ob das wirklich Probleme am RR bereitet, einfach Testen. Ich glaube eher, dass sich Shimano nur gegen die Möglichkeit der verkehrten Montage absichert. Die Kette ist nicht mehr i-sicher und die scharfen Kanten außen sind nicht so toll an der Kurbel, wo sie bei richtiger Montage auch nicht hingehören. Die 10-fach MTB-Kurbeln sind sicher auf die verkehrte Kettenmontage hin getestet und optimiert. Denn schlimmstenfalls legt man sich aufs Maul, weil die Kette am Blatt hochgezogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Innenlaschen meinte ich die inneren Laschen :)
Noch ein Unterschied: CS5600 ist nicht laufrichtungsgebunden, HG54 ist es.

Ich wollte lediglich meine eigene Aussage korrigiere, da ich nochmals beide Ketten genau betrachtet habe.

BTW: ich fahre die HG54 problemlos auf der 105er, XT und SRAM X9.
Bei CNC gibt es sie derzeit für 10€ (Retail)
 
Laufrichtungsgebunden ist auch wieder überspitzt ausgedrückt. Es gab auch vorher schon die Empfehlung, die offene Seite der Kette in Laufrichtung zu montieren. Nur hat man es nicht so genannt ;)
Also haste es jetzt mit der 105 getestet. Irgendwelche Unterschiede beim Schalten? Das Angebot bei CNC hab ich auch schon entdeckt. Die HG74 kostet 12€.
 
Ich überlege die CN-HG74 am Crosser einzusetzen, sollte dann ja haltbar sein. Wenn ich dazu statt einer Tiagra einen SLX Kasette nehmen würde, könne ich das besseres Schaltverhalten erwarten ? oder gib sich das nix
 
Ich fahre aber keine Ketten mit ausgestanzten Fenstern in den Laschen und hohlen Nieten aus den neuen Serien. Deshalb wird es die HG95.

Hast du die HG95 auf dem Renner ausprobiert?

Ich nutze die 6701 und die ist hörbar leiser und haltbarer als die cn-6600 (auf 3x). Ich dachte das liegt unter anderem an der größeren Innenbreite der 67er (5,86 vs 5,83).
Die HG95 hat wieder "nur" 5,83mm ist aber mitunter sehr günstig zu bekommen.

Hattest du Sie im Einsatz?
Nachdem das LM47 so gut funktioniert hat...
 
Ich fahre/fuhr 5600, 6600,7801 und 5701 und 6701 im Wechsel an 2 Rädern.

5701/6701 sind beim Schalten irgendwie bissiger, aber anderseits auch lauter beim Schalten.
5701 und 6701 benötigen mehr Öl damit sie ruhig laufen.

5600 und 6600 kann man dagegen so fast so lange fahren bis sie anfangen zu quietschen.

5701 und 6701 halten bei hiesigen Bedingungen NICHT länger.

Mit diesen Erfahrungen über 11 Jahre werde ich nur noch die 6600 kaufen, es sei den die MTB Ketten taugen.
Letzteres habe ich noch nicht getestet.
 
ich finde auch das die 6701 irgendwie besser schalten, aber das ist auch immer so eine Sache da ich ja nicht den direkten Vergleich habe.
Die HG95 fahre ich am Crosser mit 105er Schaltwerk aber XT/deore-Kassette. Super Schaltperformance. Haltbarkeit ist ausser Konkurrenz.
Mit RR-Kassette bin ich die HG95 allerdings noch nicht gefahren. Bin allerdings guter Hoffnung und hab mich mit günstigen HG95 eingedeckt
 
Zurück