• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

konuslager von naben richtig einstellen

F

fresh ginger

folgendes...

bis jetzt habe ich naben immer so eingestellt, dass ich gerade so kein spiel mehr spüren konnte, in letzter zeit habe ich aber von öfter mal gehört, dass man die nabe auf minimales spiel einstellen soll und dieses dann mit dem schnellspanner rauspresst.

das hat sich für mich irgendwie logisch angehört, und ich habe das heute mal ausprobiert. dabei machte ich die erfahrung gemacht, dass man um das spiel aus dem lager zu pressen den schnellspanner wirklich unglaublich fest einstellen muss, so dass es fast schon probleme macht, den hebel umzulegen.
ich habe wirklich nur ein erahnbares spuiel auf den lagern gelassen.

wie macht ihr das? wie sind eure erfahrungen? gibt es hier ein richtig und ein falsch?
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Ich stelle unter Spannung ein, dass kein Spiel mehr vorhanden ist.
Dazu wird auf einer Seite eine Hülse auf die Achse gesteckt und auf der anderen Seite die Mutter des Schnellspanners an die Achse gezogen (die Federchen der Schnellspanner muessen natuerlich raus). Auf der freien Seite kann man dann den Konus mit Kontermutter auf spielfrei einstellen, ist ein bisschen Gefummel.

Jader
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

.........in letzter zeit habe ich aber von öfter mal gehört, dass man die nabe auf minimales spiel einstellen soll und dieses dann mit dem schnellspanner rauspresst.

Hör ich nach zwanzig Jahren Radsport zum ersten Mal und kann mir auch nicht vorstellen wozu das gut sein sollte. Das Ergebnis wäre ja in beiden Fällen das gleiche, nämlich ein spielfreies Lager, sollte die "Pressmethode" überhaupt funktionieren.
Da die Lagerkonen gekontert sind, somit nebst der Kontermuttern fest positioniert sind, müßte dazu (zum Funktionieren der "Pressmethode") die Achse der Nabe in der Längsachse gestaucht werden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das auf Dauer den Achsen gut bekommt.
Darüber hinaus kannst Du die nötigen Klemmkräfte für diese Methode vielleicht mit einem LX Schnellspanner von '92 erzeugen aber versuch das doch mal mit so einem Hauch aus Metall aus dem Hause TUNE oder etwas ähnlichem.

Also ich stelle schlicht spielfrei ein, kontern, fertisch. Ich kann in diesem Ansatz zur "Pressjustage" keinen Vorteil sondern nur Nachteile erkennen.

Gruß Jochen


P.S.: Aber wer weiß....., man lernt ja nicht aus. :D
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Konuslager sollte man regelmäßig säubern und neu fetten. Beim anziehen der Konuse sollten diese nicht all zu stramm sitzen, denn der Schnellspanner sorgt dafür das die Lager noch etwas angezogen werden. Shimano stellt die Konuslager oft etwas zu stramm ein, wodurch die Kugeln schnell einlaufen und schon im unausgebauten Zustand der rauhe Lauf zu spüren ist. Im eingebauten Zustand sollte man prüfen, ob sich die Lager leicht und ohne Geräusche drehen lassen, auch und vor allem, wenn der Schnellspanner gespannt ist. Der Konus wird etwa 1/4 Umdrehung auf Anschlag gelockert.

Schafft man es nicht das die Lager im eingebauten Zustand spielfrei bzw. ohne rauhen Lauf drehen, kann es sein das die Lagerkugeln und Konen oder sogar die Lagerschalen ausgetauscht werden müssen.

meister xrated - http://radtechnik.dyndns.org/hub.html
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Konuslager sollte man regelmäßig säubern und neu fetten. Beim anziehen der Konuse sollten diese nicht all zu stramm sitzen, denn der Schnellspanner sorgt dafür das die Lager noch etwas angezogen werden. Shimano stellt die Konuslager oft etwas zu stramm ein, wodurch die Kugeln schnell einlaufen und schon im unausgebauten Zustand der rauhe Lauf zu spüren ist. Im eingebauten Zustand sollte man prüfen, ob sich die Lager leicht und ohne Geräusche drehen lassen, auch und vor allem, wenn der Schnellspanner gespannt ist. Der Konus wird etwa 1/4 Umdrehung auf Anschlag gelockert.

Schafft man es nicht das die Lager im eingebauten Zustand spielfrei bzw. ohne rauhen Lauf drehen, kann es sein das die Lagerkugeln und Konen oder sogar die Lagerschalen ausgetauscht werden müssen.

meister xrated - http://radtechnik.dyndns.org/hub.html

Wie weit denkst Du denn, wird der Konus, der auch noch gekontert ist, an die Lagerkugeln rangezogen, wenn man den Spanner festzieht?!
Der kann sich ja nur ein wenig weiter an den Gewindegang ranziehen, den Unterschied kann man aber nicht beim Einstellen der Lager wahrnehmen...
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Du solltest die Konuslager spielfrei einstellen , der Spannerdruck ist 'spöckes'!
Beim Innnenlager sogar noch ein wenig mehr anziehen der gebrauch regelt das schon
Gut Fetten ist aber Vorbedingung!

Gruß
stefan
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Konuslager sollte man regelmäßig säubern und neu fetten. Beim anziehen der Konuse sollten diese nicht all zu stramm sitzen, denn der Schnellspanner sorgt dafür das die Lager noch etwas angezogen werden. Shimano stellt die Konuslager oft etwas zu stramm ein, wodurch die Kugeln schnell einlaufen und schon im unausgebauten Zustand der rauhe Lauf zu spüren ist. Im eingebauten Zustand sollte man prüfen, ob sich die Lager leicht und ohne Geräusche drehen lassen, auch und vor allem, wenn der Schnellspanner gespannt ist. Der Konus wird etwa 1/4 Umdrehung auf Anschlag gelockert.

Schafft man es nicht das die Lager im eingebauten Zustand spielfrei bzw. ohne rauhen Lauf drehen, kann es sein das die Lagerkugeln und Konen oder sogar die Lagerschalen ausgetauscht werden müssen.

meister xrated - http://radtechnik.dyndns.org/hub.html

So ist die Situation! Die Achse wird durch den Druck des Schnellspnners ein wenig gestaucht, was dann dazu führt, das das letzte Spiel raus ist. Das Problem bei nicht mit Spiel eingestellten Lagern, ist ja meist der zu festgeknalle Schnellspanner. Ist er zu fest(häufigster Grund für vorzeitigen Verschleiß von Kugeln,Konen und LAgerschalen), sind die Lager dann auch zu fest und verschleißen schnell. EIn minimales Spiel, am besten im eingebauten Zustand des LR festzustellen. ist dann mit dem Schnellspanner sehr gut einstellbar.
So kenne ich es!
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Du solltest die Konuslager spielfrei einstellen , der Spannerdruck ist 'spöckes'!
Beim Innnenlager sogar noch ein wenig mehr anziehen der gebrauch regelt das schon
Gut Fetten ist aber Vorbedingung!

Gruß
stefan


Endlich mal ne klare Aussage, die mir zusagt :) Spass beiseite, ich habe schon öfter darüber nachgedacht, wie ich das mal am besten bewerkstelligen soll....also ganz wenig Spiel lassen, um es dann mit dem Schnellspannerdruck zu richten :ka::ka: ist vom Gedankengang ja recht einfach, in der Praxis irgendwie nicht so überzeugend und niemand, den ich kenne, macht das so.
Da ich bislang noch keine Nabe geschrottet habe, auch keine schlechter als vorher nach etlichen km läuft, ich alle auseinandergebaut und gewartet habe, gehe ich mal davon aus, dass ich grdstzl. nix falsch mache.
Ich stelle die Lager schon spielfrei ein....so gerade eben halt, falsch ??

Ist und war mir immer ein kleines Rätsel, wie ich die Nabe sicher mit dem Schnellspanner spielfrei bekomme, wenn ich es nicht vorher schon eingestellt habe.
Ich werde es gelegentlich einfach mal wieder versuchen.

Gruss Horst
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Jeder wie er meint.
Ziel muss doch auf jeden Fall ein Lager sein, daß im Betriebszustand optimal eingestellt ist, also mit angezogenem Schnellspanner.
Ich muss dafür bei ausgebautem Rad etwas Luft lassen. Hängt aber alles davon ab, was für Schnellspanner verwendet werden, und mit wieviel Schmackes die angezogen werden.
Da ich grundsätzlich auch nur Shimano-Schnellspanner benutze und nicht irgendwelches Superleichtzeug ist das wohl auch klar.
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Ist doch wurscht ob der Schnellspanner nun was verändert.

Einfach das Lagerspiel bei eingebautem Laufrad einstellen und nicht aus jedem Pups ne Wissenschaft machen.
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Die Kraft, mit der der Schnellspanner die Achse staucht, ist erheblich! größer als man sich das so vorstellt. Auf die 100mm wird die vordere Achse um bis zu 1/10mm zusammengepresst. Dazu kommt Verbiegung der Achse durch schiefe Ausfallenden, Fertigungstoleranzen der Konen, Setzen der Konen auf dem Achsengewinde usw.
Man kann ja mal ausrechnen, wie stark die Kugeln verformt werden, wenn das Lagerspiel auf minus 1/20mm im Betrieb eingestellt ist...

<edit> Entscheidend für die Lebensdauer ist hier die Hertzsche Pressung http://de.wikipedia.org/wiki/Hertzsche_Pressung an der Lauffläche der Konen.

Jader
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Genau jader und zwar ist es sogar sehr wichtig, dass die Hohlachse gestaucht wird, damit sie beim Fahren entlastet wird. Das mit der Herz'schen Pressung ist recht interessant. Was nämlich dabei auch wichtig ist, ist dass alle Kugeln gleichzeitig belastet werden, und nicht bloß die jeweils oberen. Deshalb die Konen spielfrei einstellen (im ausgebautem Zustand!) und der "Spannerdruck" sorgt dafür, dass die Kugeln gleichmäßig belastet werden. Aber die Lager mit Spiel einstellen und dann den Spanner benutzen, um das Spiel aus dem Lager zu pressen ist "nich so dolle".
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Bei den enormen Drehzahlen eines Nabenlagers ist es wohl nicht so entscheidend, wenn auf der Unterseite die Kugeln vollständig entlastet werden. Ein Taumeln oder Schwingen, wie es bei hohen Drehzahlen auftritt, befürchte ich hier nicht. Wenn das Lager zu stramm eingestellt ist, kommt zu der statischen und dynamischen Last (Gewichtskraft und Fahrbetrieb) noch die Vorspannung des Lagers dazu.

Jader
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Belastung hat nichts mit der Drehzahl zu tun.

Die Last beim Fahren drückt die (Spann)Achse auseinander! Last kommt senkrecht und verteilt sich auf die Sitzstreben, die schräg nach außen verlaufen.
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Mmhh..,

die 10N Entlastung (tan Sitzstrebenwinkel * 40kg * g) der Achse gegen die 1000N Vorspannung (geschätzt) lasse ich mal großzügig unter den Tisch fallen. Eher sind die Kräfte innerhalb des Lagers interessant. Der Winkel der Konuslager ist ~45°, das bedeutet, die senkrechte Last wird zur Hälfte in Zugrichtung der Achse wirken.

Jader
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Gerade hast Du aber die Sitzlast mit der Vorspannung addiert!

40 kg/Strebe ? Die dynamische Last ist aber viel höher! Von den Biegemomenten ganz zu schweigen!

Aber was soll dieses Gelaber? Konen spielfrei einstellen und gut is! Mann
 
AW: konuslager von naben richtig einstellen

Meine Abneigung gegen italienische Teile am Rad wird zwar mit jedem Teil das ich dran habe größer, aber bei den Naben haben sich die Jungs von Fulcrum echt Gedanken gemacht, die kann man nämlich in eingebautem Zustand einstellen.
Allerdings soll mir keiner erzählen, dass er in der Lage ist, wie weiter oben angemerkt, ein Lagerspiel auf 1/10mm einzustellen.
 
Zurück