• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kugellager für Steuersatz gesucht

Zickler81

Aktives Mitglied
Registriert
6 April 2016
Beiträge
126
Reaktionspunkte
37
Hallo Leute!

Ich benötige mal eure Expertenhilfe. Ich habe an meinem Rad diesen Steuersatz verbaut:

https://www.bike24.de/1.php?content...gc[13439]=15416;pgc[13476][13479]=1;orderby=2

Ich würde meinem Hobel gerne neue Lager spendieren (Konus und Lagerschalen sehen noch gut aus), steige da aber nicht ganz durch, welche ich bestellen muss. Die jetzigen Lager bestehen aus mehreren Teilen, es gibt aber doch auch Lager "aus einem Stück", was Montage und Wartung weniger fummelig macht (verzeiht mir die dilettantische Beschreibung - ich hoffe ihr wisst was ich meine).
 
Im Prinzip gibt es Lager Mit "losen Kugeln", in der Regel in einenKugelring eingafasst, "Cartridge Lager, in dnene eben Industrielager-Einheiten verbaut sind und sog. "Cartridge-Lager" die aus festen Einheiten bestehen, aber im Grunde nur Lager mit losten Kugeln sind, die zu einer Einheit verpresst worden sind. Letztere sind einfach nur "billig".

So wie es aussieht, benötigst Du neue Lagereinheiten. Ritchey, Cane Creek, Wheels Manufacturing, sowie Tecora bieten welche an. Schau in die Beschreibung Deines Steuerlagers und wähle die passenden.

Und: Nichts für ungut, aber die Texte von "Kistenschiebern" taugen meist als Informationsquelle so überhaupt nichts........
 
Der verlinkte Steuersatz ist ein Steuersatz mit Industrielagern. Dass da Konus und Lagerschalen noch gut aussehen wäre kein Wunder weil das nur noch Halter für die Industrielager sind:)

Aber: Die jetzigen Lager bestehen aus mehreren Teilen macht mich etwas stutzig. Wovon reden wir hier eigentlich genau, woher weisst Du dass der verlinkte Steuersatz bei Dir verbaut ist wenn Du die Bauteile eines Steuersatzes nicht benennen kannst? Ich bohre da mal etwas nach weil auch die Fähigkeit die einzelnen Bauteile zu benennen bedeutet noch lange nicht dass man weiß welchen Steuersatz man für sein Rad braucht.

Sind die Teile noch eingebaut oder ist alles zerlegt? Gibt es Fotos?
 
Dass dieser Steuersatz verbaut ist, haben mir die Kollegen beim "Kistenschieber" gesagt - dort habe ich das Rad 2012 gekauft.

"Besteht aus mehreren Teilen" bedeutet, dass wenn ich das obere Lager aus der eingepressten Schale nehme, habe ich einen Kugelring, einen angeschrägten schwarzen Ring und eine Art Dichtungsring in der Hand. Ich habe die Teile gereinigt, neu geschmiert und wieder montiert (daher gibt es keine Fotos). Der Steuersatz funktioniert auch, die Lenkung ist aber nicht mehr so geschmeidig wie am ersten Tag.

Ich hatte gehofft, dass die Bezeichnung ZS44/28.6 | ZS44/30 vielleicht ausreicht, mir einen Tip zu geben. In der Beschreibung des Steuersatzes sind die Lager nicht näher beschrieben.
 
ZS44/28.6 | ZS44/30 sagt Dir welcher Steuersatz passt. ZS=Zero Stack, 44=Aussendurchmesser der Lagerschalen 44mm, 28,6/30=Gabelschaft und Konus 28,6/30. Welche Lager im Steuersatz sind sagt Dir das nicht.
.
Ein Kugelring ist sowas:
s-l225.jpg

Ich vermute Du meinst das eigentliche Industrielager:
klein_lager_m_152.jpg


Ehrlich gesagt - der ganze Steuersatz kostet 15€. Du kannst natürlich schauen ob die Industrielager beschriftet sind und dann entsprechende Lager ordern, aber in diesem Fall ist da das benötigte Original leicht verfügbar ist jegliche Abkürzung schwer übertrieben. Wenn denn die Lager überhaupt ausgeschalgen sind würde ich die Lager aus einem neuen Satz verbauen. Sämtliche anderen Teile des Steuersatzes haben keinen Einfluss auf die Leichtgängigkeit, einfach nur alles über dem oberen Lager abnehmen und putzen reicht nicht.

So sehen die Bauteile eines Ahead-Steuersatzes aus:
282px-Bicycle_headset_%28threadless%29_exploded_view.jpg

(Quelle) (welche ich auch zur Informationsgewinnung empfehlen würde)
 
Achtung, in der Beschreibung steht zwar, dass Industriekugellager verbaut sind, aber tatsächlich sind nur die offenen Lager eingebaut.
Habe es beim Auspacken gesehen. War mir egal und hab ich dann verbaut. ( Nicht bei bike24 gekauft)
 
Achtung, in der Beschreibung steht zwar, dass Industriekugellager verbaut sind, aber tatsächlich sind nur die offenen Lager eingebaut.
Habe es beim Auspacken gesehen. War mir egal und hab ich dann verbaut. ( Nicht bei bike24 gekauft)

So ist es, deshalb schicke ich den Steuersatz auch zurück. Ich möchte einfach die im Moment verbauten offenen Lager durch Lagerkartuschen (so werden die Teile in der Abbildung bei WikiPedalia genannt) ersetzen, die in die bei mir eingepressten Lagerschalen passen.

Die jetzt verbauten Lager sind leider nicht beschriftet.

... einfach nur alles über dem oberen Lager abnehmen und putzen reicht nicht.

Ich habe natürlich das Lager aus der Schale entfernt, gesäubert und neu gefettet.
 
Warum willst eigentlich bei einem vier Jahre alten Rad überhaupt ein Steuersatzlager erneuern?
 
Wie ich schon sagte, lässt sich der Lenker, auch nachdem ich beide Lager mit neuem Lagerfett versehen habe, nicht mehr so leichtgängig drehen.

Wie schon angemerkt wurde kostet der verbaute Steuersatz ca. 15€, was sicherlich auch Auswirkungen auf die Qualität der Lager hat. Deshalb möchte ich die Lager ersetzen und zwar nur die Lager.
 
Wenn Du einen offen gelagerten Steuersatz hast, kannst Du da nicht einfach Wälzlagereinheiten einsetzen. Du mußt schon das ganze Steuerlager tauschen. Die passen nicht zusammen.

Das Lager bei offenen Lagern besteht eben aus Kugelringen, Konen und Lagerschalen, die eben die anderen Kugellaufbahnen darstellen / beinhalten ( bei hochwertigen Steuerlagern wurden früher die Laufbahenn extra in die Schalen gepresst).

Es wird Dir nichts übrig bleiben, als das ganze Steuerlager zu tauschen.
 
Wenn das nicht kompatibel ist, dann geht es halt nicht. Ich dachte es gäbe vielleicht solche Ersatzlager:
111.jpeg

die man in die Lagerschalen einlegen kann und gut ist. Wenn tatsächlich der gesamte Steuersatz ausgetauscht werden muss, werde ich wohl beim Radmechaniker meines Vertrauens vorstellig werden, denn die alten Lagerschalen und den Gabelkonus ausschlagen und die neuen einschlagen werde ich auf eigene Faust dann jedenfalls nicht.
 
Wobei jetzt noch das Problem mit der Leichtgängigkeit besteht. Unabhängig von den Lagern sollte da nix schwergängig sein.
Liegt nichts auf, bzw. Ist unten am Übergang Gabel-Steuerrohr ein kleiner Spalt verblieben? Schleift oben nichts bzw.liegt der Obere Abdeckring nicht auf dem Steuerrohr auf?
 
In der Tat. Das alte ( offene) Lager ist dann mit Sicherheit im Eimer, wenn es bereits leicht einrastet.

So würde ich auch erstmal sehen, ob das nicht nur einfach zu stramm eingestellt war oder eben irgend etwas schleift.
 
Es ist ja nicht so, als dass das Rad im Moment nicht fahrbar wäre. Ich habe halt einfach das Gefühl, dass die Lenkung etwas leichtgängiger sein könnte.

Am unteren Übergang der Gabel zum Steuerrohr ist ein ca. 1mm-breiter Spalt - ich denke das ist so o.k. Ich behaupte jetzt auch einfach mal, dass ich den Steuersatz richtig eingestellt habe. Die Schraube der Abdeckkappe ziehe ich gerade so fest an, dass kein Spiel mehr im Steuersatz ist und die Schrauben des Vorbaus werden danach mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.
 
Möglicherweise verhindern auch die Züge, dass sich der Lenker "leicht" dreht. Es muß in etwa leicht genug "drehen", wenn Du den Lenker antippst und der "zur Seite fällt".

Läuft das Lager spürbar rauh? Oder "rastet" es schon ein?
 
Nee, es rastet nicht ein. Was das "Fallen zur Seite angeht": Pippo Inzaghi im Strafraum fällt leichter!

Das könnte etwas geschmeidiger laufen - es schleift aber nicht. Ich meine halt nur, dass es "früher" leichter ging.
 
Irgendwie hört sich das alles nicht so an, als hättest du tatsächlich ein Problem.

Ich sage ja auch nicht, dass das Rad unfahrbar ist. Ich wollte einfach nur wissen, ob bzw. wie ich die Lager tauschen kann. Alte Lager raus und neue rein wäre ja einfach gewesen.

Es wird Dir nichts übrig bleiben, als das ganze Steuerlager zu tauschen.

Das ist ja dann geklärt, dass das so nicht geht.
 
Zurück