• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lager von Freilauf defekt Fulcrum 5Evolution

marionico

Mitglied
Registriert
12 Dezember 2010
Beiträge
181
Reaktionspunkte
4
22741_1_Fulcrum_FreilaufkOerperRRRacing5,7HG8-_9-_10-fach.jpg
Hallo !
Mache ein neues Thema weil ich mitlerweile den Freilauf ausgebaut habe und festgestellt das es das Lager ist vom Freilauf das defekt ist!

Deswegen kann ich den Freilaufkörper hin und her "Kippen".

Nun meine Frage:

Kann man das Lager tauschen,oder brauche ich nen neuen Freilauf?

Und weiss jemand die Mase von dem Lager?Oder bezeichnung?

Ist ein Fulcrum 5 Evolution Laufrad Modell 2009

Danke für eure Antworten))


Grüßle
 
Ok!

Hab jetzt gar nicht nach dem inneren Lager geschaut.
Na ja wenn ich sehe es ist defekt dann tausche ich es auch.

Danke mal wieder für eure Hilfe:)

Ciou Ciou
 
Hab mir übrigens auch die R5 (2013er Modell) bestellt... sind erst gestern gekommen. Montiert werden die erst mit schöner Wetter. Aber ich hab mich vorab ausführlich über die Lager informiert und in der Bucht bekommt man die SKF-Lager für ~3€ das Stück und die sollen wohl sehr gut sein... Mal sehen, wie lange meine halten.
 
Meine Radlager waren ca nach 2jahren kapput.
Sind Schrott die Qualität.Nur einseitig abgedichtet.
Hab dann von SKF die Explorer 6001 er Beidseitig abgedichtet eingebaut.

Fahre das ganze Jahr durch .Ausser bei Schnee)).
 
Meine Radlager waren ca nach 2jahren kapput.
Sind Schrott die Qualität.Nur einseitig abgedichtet.
Hab dann von SKF die Explorer 6001 er Beidseitig abgedichtet eingebaut.

Fahre das ganze Jahr durch .Ausser bei Schnee)).
So unterschiedlich ist da wohl die Qualität. Meine sind von 2008 und laufen wie am ersten Tag. Laufleistung: über 25.000Km.
 
Dann hatte ich halt Pech!
Von der Steifigkeit find ich ihn gut.
Na ja kostet unter 200euro der laufradsatz von dem her...
 
Ist halt einfach ärgerlich gerade nach 2 Winterfahrten.
Man zweifelt dann halt doch das gekaufte Produkt an.

Grüße.
 
Ist halt die Streuung bei den heutigen Rillenkugellagern.
Kenne ich zu Genüge von meinen Innenlagern am Crossrad.

Bei LRS fahre ich nur Konuslager, wo selbst die billigen ordentlich gefettet/eingestellt recht lange halten.
 
Man könnte versuchen die Lebensdauer von RiKuLas dadurch zu verlängern, daß man die Dichtungsscheiben der Lager vorne und hinten mit etwas wasserabweisendem Fett einschmiert. Dann haben Dreck und Wasser noch geringere Chance einzudringen.
 
Man könnte versuchen die Lebensdauer von RiKuLas dadurch zu verlängern, daß man die Dichtungsscheiben der Lager vorne und hinten mit etwas wasserabweisendem Fett einschmiert. Dann haben Dreck und Wasser noch geringere Chance einzudringen.

Stimmt, jedoch trotz dicker Fettschicht lief mein Campa Centaur Innenlager (4Kant) nach 2000 km bereits rau.
In der dicken weißen Originalfettung war die das rostbraune Zeug.

Aber Shimano mit HT2 ist auch nicht besser. (zumindest erste Generation)
(außer dass die Lager anstandslos ersetzt werden)
 
Ich würde erst einmal schauen, ob die Lager wirklich defekt sind. Wenn etwas darin kaputt ist, merkt man das sicher, wenn z.B. innerer und äußerer Lagerring sich leicht gegeneinander verschieben läßt, wenn sie sich gar nicht mehr drehen lassen, wenn sie deutlich knacken. Wenn sie mechanisch defekt sind, merkt man das....

Ein wenig rauher Lauf, das Gefühl, dass Krümel drin sind, heißt noch lange nicht, dass sie am Ende sind. Wenn bloß Dreck und Wasser in das Lager gedrungen ist, lassen die sich mit einfachen Mitteln noch einmal "auffrischen".

Dichtungen entfernen ( mit kleinem, spitzen Schraubendreher z.B.).

Manchmal reicht es, mit einer Fettpresse frisches Fett durchzupressen. Gründlicher ist es, das Lager zu reinigen ( erst mit WD40 o.ä, dann mit Benzin ö.ä. das LAger "trockn" legen) und dann mit einer frischen Fettpackung zu versehen.

So habe ich kürzlich die Lager einer Nocatec Track Nabe gewartet. Da hat es nur ziemlich wenig geknirscht. Gesäubert liefen die so weich wie neu.

So schnell gehen Rillenkugellager auch gar nicht kaputt. Und eine große Serienstreuung in der Qualität habe ich auch nicht feststellen können.

Die meisten in Naben verbauten Lager gehören eigentlcih der selben Qualitäätsstufe an. Das verwendete Material ist in der Regel härtbarer Chromstahl, der meist noch ein, zwei Legierungselemente enthält, die für eine gewisse Rosthemmnis sorgen.

Unterschiede machen meist nur die Dichtungen. Meist sind die Lager beidseitig mit gummierten Dichtungen ausgestattet. Manchmal gibt es etwas aufwendigere Varianten mit einer doppelten Gummilippe. Die sind etwas teurer.

Es spielt im Übrigen kaum eine Rolle, von welchem Hersteller die Lager kommen: Selbst indische und chinesische Hersteller sind in der Lage, Produkte nach internationalen Industrienormen zu fertigen.

Gelegentlich soll es billige Varianten aus minderwertigen Materialien geben, bzw. welche mit höheren Fertigungstoleranzen. Zumindest in einegen billigen Steeurlagern ( waren FSA) hab e ich Lagereinheiten gefunden, die schon aufgrund ihrer brünierten Lagerringe aufgefallen sind und auch sonst einen schlechten Eindruck machten.

Auf den Dichtungen, seltener auf den LAgerringen steht meist ein Code Aus Zahlen und Bustaben drauf: Die Zahl steht für die Dimension des Lagers, die Buchstaben am Ende in der Regel für die Art der Dichtung.....
 
Wartung der Lager ist die Hauptbeschäftigung von Inline-Skatern, wenn sie nicht auf Rollen stehen.
Als Reinigungslösung tut es jeder brauchbare Entfetter (vlt. nicht Spüli, wg Wasser und Rost).
 
Dichtungen entfernen ( mit kleinem, spitzen Schraubendreher z.B.).

Manchmal reicht es, mit einer Fettpresse frisches Fett durchzupressen. Gründlicher ist es, das Lager zu reinigen ( erst mit WD40 o.ä, dann mit Benzin ö.ä. das LAger "trockn" legen) und dann mit einer frischen Fettpackung zu versehen.

Deine Aussage

Hab ein Lager ausgebaut!Ist defekt!
Für das andere brauch ich ne Seegeringzange.Mache ich morgen!

Hab aber da noch ne Frage an dich!

Da war viel Fett im Freilaufkörper!
Was für Fett soll ich da wieder reinmachen?Ich habe Tretlager-Nabenfett ,kann ich das nehmen?

Und die Radlager die ich eingebaut habe vor 2000km die "Hacken " schon wieder ganz ganz leicht!Hab extra SKF explorer genommen beidseitig mit Gummilippen abgedichtet!
Kann man den Gummischutz wegmachen?So wie du es erwähnt und auch gemacht hast?Oder waren das andere Lager bei dir?
 
Zurück