• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lagerschaden? und Ersatz?

Dieter_P

Aktives Mitglied
Registriert
21 April 2021
Beiträge
258
Reaktionspunkte
53
Hi
hab die Klamotten schon an und schieb das Rad für die 3te Etappe der Rapha 500 aus der Wohnung, da fällt mir hinten ein komisches Geräusch auf.

Nach erster Suche denke ich es kommt von den Lagern des Hinterrades. Im Leerlauf trotz klackern des Freilaufs besser zu hören und klingt wie ein leichtes rauhes Schleifen. Es handelt sich um DT Swiss R24 Spline Laufräder
https://www.fahrrad24.de/dt-swiss-hinterrad-r-24-spline-db-28-center-lock-142-12mm-ta-schwarz.html
Genau kann ich es nicht sagen, aber da noch der erste Zahnkranz drauf ist gehe ich von <10Tkm aber sicher über 8Tkm gefahren aus. In letzter Zeit überwiegend als Winter und Schlechtwetterrad, was sicher nich förderlich für den Verschleiß ist.

Da damit quasie die Rapha 500 beendet wären, die Frage ob bei einem rauhen Laufgeräusch ich damit noch fahren sollte, aber im Prinzip ist das schon irgendwo liegen bleiben mit Ansage....

Lässt sich das einfach/schnell verifizieren ob es wirklich das Lager ist oder muß ich erst Zahnkranz etc runterbauen?

Besten Dank für Eure spontanen Tips!
 
Bist dir sicher das da nicht die Disc durch Sand oder andere Verschmutzungen zum Schleifen neigt?
Du müsstest den Freilaufkörper komplett mit Kassette einfach abziehen können. So kannst du ja mal die Lager mit den Finger befühlen und merkst so wie weit diese verschließen sind. Da normale Rillenkugellager (umgangssprachlich auch Industrielager) verbaut sind, wen ich nicht daneben liege, kannst da nicht viel mehr kaputt machen und einfach weiterfahren. Zum Tauschen dann im Frühjahr oder wenn du Lust hast einfach passende Ersatzlager in einem Lagershop bestellen und einbauen.
 
Von außen kann kann man optisch nicht erkennen ob das Lager defekt ist. Wenn Du also den Kranz abbaust bist Du genauso schlau wie vorher. Du kannst aber mit dem Finger versuchen die Lager zu drehen und spürst dann ob es hakt, unrund läuft, sandig ist oder sogar wackelt. Dann solltest Du erwartungsgemäß tauschen. Man kann aber mit solchen Lagern immer noch lange fahren (auch wenn manche das nicht hören wollen).
 
Bist dir sicher das da nicht die Disc durch Sand oder andere Verschmutzungen zum Schleifen neigt?
Du müsstest den Freilaufkörper komplett mit Kassette einfach abziehen können. So kannst du ja mal die Lager mit den Finger befühlen und merkst so wie weit diese verschließen sind. Da normale Rillenkugellager (umgangssprachlich auch Industrielager) verbaut sind, wen ich nicht daneben liege, kannst da nicht viel mehr kaputt machen und einfach weiterfahren. Zum Tauschen dann im Frühjahr oder wenn du Lust hast einfach passende Ersatzlager in einem Lagershop bestellen und einbauen.

Disc? Da sind "einfache" Felgenbremsen drauf.

Hab zwischenzeitlich schon das Hinterrad runter und auch den Zahnkranz runter.
Lasse ich das Laufrad auf der Nabe laufen, läuft es zwar nicht gerade rund aber es läuft und ich spüre gerade bei langsamen Umdrehungen bis zum Stehenbleiben leichte ruckelige Sprünge. Also gut sind die Lager sicher nicht mehr.

Nun aber die große Bonusfrage. Wenn ich da jetzt noch weiter die Nabe zerlege bis ich die Kugellager evtl. sehe ob das wirklich jetzt etwas bringt. a) sind die Lager doch sicher "sealed" dass ich gar kein Fett dort einbringen könnte b) ob es bei dem Verschleiß wirklich noch etwas bringt oder ich nicht wenn überhaupt einfach fahren sollte.
 
Von außen kann kann man optisch nicht erkennen ob das Lager defekt ist. Wenn Du also den Kranz abbaust bist Du genauso schlau wie vorher. Du kannst aber mit dem Finger versuchen die Lager zu drehen und spürst dann ob es hakt, unrund läuft, sandig ist oder sogar wackelt. Dann solltest Du erwartungsgemäß tauschen. Man kann aber mit solchen Lagern immer noch lange fahren (auch wenn manche das nicht hören wollen).
Danke. Besteht eine Chance durch Fetten oder sollte ich lieber dann nach der besten Ersatzteilquelle suchen?
 
Danke. Besteht eine Chance durch Fetten oder sollte ich lieber dann nach der besten Ersatzteilquelle suchen?
Wenn kaputt dann kaputt. Durch Fett bringst keine kaputten Kugel oder Laufbahnen mehr in einen Neuzustand. Es Bring wenn dann nur sehr kurz eine Verbesserung. Wenn du damit weiterfährst läuft es halt nicht mehr so geschmeidig aber groß passieren wird dir Persönlich nichts.
 
Danke. Besteht eine Chance durch Fetten oder sollte ich lieber dann nach der besten Ersatzteilquelle suchen?

Ja die Lager sind Kugellager mit doppelter Dichtung 2RS, also sealed. Die kann man nur fetten indem man sie ausbaut (die werden ausgeschlagen) und die Dichung abhebelt, dann ausspült (also reinigt) und wieder mit frischem Fett befüllt. Um die auszubauen, braucht man ein 50 Euro Werkzeug von DT oder vergleichbares von Aliexpress für kleines Geld. Sofern die Lager aber stark verrostet sind, ist ein 1:1 tausch notwendig, dann kann man nix mehr retten. Dafür sind die Lager recht günstig zu bekommen.

Im eingebauten Zustand kann man die Lager nicht "pflegen" und warten. Von außen Fett drauf ist völlig sinnlos weil das Problem im Lager besteht und sich mit Fett von außen weder verbessert noch verschlechtert. Die Lager müssen raus.

Wenn Du bereits leichte Sprünge spürst, aber die Rapha 500 fahren willst, dann mache das. Es kann nix kaputt gehen außer die Lager die eh schon ein Problem haben. Damit kannste auch noch 1000km fahren, das ist egal. Du könntest die Lager unter Umständen retten indem Du jetzt etwas machst, oder noch weiterfährst und dann vermutlich tauschen mußt. Die Lager kosten 5 Euro das Stück.
 
"da kann nichts kaputt gehen". Ihr habt wahrscheinlich noch keinen gebrochenen Kugelkäfig gehabt. Da fallen einen irgendwann die Kugel entgegen und das Laufrad schlackert nur noch.
 
Danke Euch!
Die Chance heute durch zu viel "Gefummel" nachher gar nichts mehr machen zu können war mir zu groß und habe dann alles wieder zusammen gebaut. Total hinüber scheinen mir die Lager ja nicht zu sein, wenn das Laufrad sich noch ganz easy und länger dreht und somit sollte ein Totalschaden unterwegs auch eher unwahrscheinlich sein. Könnte halt etwas mehr in die Beine gehen oder auch langsamer unterwegs sein aber alles im Winter kein "Beinbruch".

Ohne Defekt und Probleme auch durch und wieder angekommen. Ob es Lagergeräusche gibt....jedenfalls nichts was ich unter dem Kältschutz hören kann :)

Somit hoffe ich damit erstmal die paar Tage durch zukommen und durch das rauhe Gefühl der Lager müssen dann demnächst mit Ruhe ein paar Neue rein.

Vielen Dank, solche Tips sind immer Gold wert!

@Hans Werner kannst Du mir bitte noch einen Tip geben, was Du für ein Werkzeug meinst? Hatte das Technische Handbuch von DT Swiss mal überflogen und die Lager sollen mit Gummihammer und der Nabe rausgehen....wenn sie nicht verrostet sind. Oder meinst Du so eine "Gewindestange" um später die neuen Lager einzupressen? Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hans Werner kannst Du mir bitte noch einen Tip geben, was Du für ein Werkzeug meinst? Hatte das Technische Handbuch von DT Swiss mal überflogen und die Lager sollen mit Gummihammer und der Nabe rausgehen....wenn sie nicht verrostet sind. Oder meinst Du so eine "Gewindestange" um später die neuen Lager einzupressen? Danke

Hier mein Tip mit dem Heißluftfön:

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/hinteres-laufrad-etwas-schwergängig.177192/post-5132848
 
Danke Euch!
Die Chance heute durch zu viel "Gefummel" nachher gar nichts mehr machen zu können war mir zu groß und habe dann alles wieder zusammen gebaut. Total hinüber scheinen mir die Lager ja nicht zu sein, wenn das Laufrad sich noch ganz easy und länger dreht und somit sollte ein Totalschaden unterwegs auch eher unwahrscheinlich sein. Könnte halt etwas mehr in die Beine gehen oder auch langsamer unterwegs sein aber alles im Winter kein "Beinbruch".

Ohne Defekt und Probleme auch durch und wieder angekommen. Ob es Lagergeräusche gibt....jedenfalls nichts was ich unter dem Kältschutz hören kann :)

Somit hoffe ich damit erstmal die paar Tage durch zukommen und durch das rauhe Gefühl der Lager müssen dann demnächst mit Ruhe ein paar Neue rein.

Vielen Dank, solche Tips sind immer Gold wert!

@Hans Werner kannst Du mir bitte noch einen Tip geben, was Du für ein Werkzeug meinst? Hatte das Technische Handbuch von DT Swiss mal überflogen und die Lager sollen mit Gummihammer und der Nabe rausgehen....wenn sie nicht verrostet sind. Oder meinst Du so eine "Gewindestange" um später die neuen Lager einzupressen? Danke

Du hast doch einen Zahnscheibenfreilauf, korrekt ? Wenn ja, ein Ratchet oder den klassischen ? Dementsprechend gibt es eine Nuß mit Gegenstück zu dem hier im Bild gezeigten Gewindeeinsatz. Der Muß raus, sonst kann Du mit der Achse der Nabe die Lager nicht rausschlagen. Am Vorderrad braucht man kein Spezialwerkzeug, das ist nur für hinten.

Hier hat man es sich selbst gebaut: https://www.mtb-news.de/forum/t/gebrauchte-zahnscheibe-fuer-dt-swiss-240-gesucht.617511/


1640686051926.png
 
@jimmirain Danke, der Tip klingt auf jeden Fall hilfreich und besser als ein Motto "Wo rohe Kräfte mit dem Hammer sinnlos walten..."

@Hans Werner Danke, dort ist noch ein Freilauf mit diesen Klingen drauf die durch Federn aufgedrückt werden.
Bei dem Laufradsatz sprechen wir ca. von Modellgeneration 2015 oder 2016.

Da die Rapha500 nun erledigt sind, kann ich mich dort nun mit etwas mehr Ruhe einlesen. Blicke bei DT Swiss noch nicht ganz durch. Es scheint da ein PAWL oder auch 3-PAWL System zu geben. Wenn es denn ein 3Pawl ist, sollte es so aussehen:
1640712314928.png


Im Handbuch ist beschrieben, die Lager mit gewisser Positionierung der Achse und einem Gummihammer rauszuklopfen. Hierbei hilft sicher der Tip von @jimmirain . Habe es bisher aber noch nicht richtig versucht die Endanschläge ab zu bekommen. Die sitzen recht fest und ein leichter Versuch mit der Rohrzange schlug fehl.

Wollte auf jeden Fall vorher die Endanschläge öffnen um mir die Lager anzusehen um ja die richtigen zu bestellen.

Muß mir auch noch genau angucken ob ich nicht direkt den Freilaufkörper neu mitbestelle, der alte hat ganz ordentliche Katschen durch die Ritzel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Du hast Sperrklinke, ok. Damit kenne ich mich nicht aus. Da weiß ich nicht ob sich das ebenfalls mit dem Werkzeug öffnen läßt. Das solltest Du aber im technischen Handbuch von DT finden. Da sind ja alle Schritte beschrieben, Stück für Stück.

Die Endkappen sind in aller Regel "saugend" montiert. Das kommt durch das Fett zwischen Endkappe und Kugellager. Am Besten einen dicken Lappen drumwickeln damit nichts verkratzt und dann mit der Rohrzange kräftig ziehen. Da braucht man schon Kraft.

Von außen siehst Du nicht welche Lager Du brauchst. Das steht zwar meist auf den roten / blauen Dichtungen drauf, ist aber ohne Lupe nur schwer zu erkennen.
 
Für Sperrklinke gibt es auch so ein Werkzeug. Kosten beide leider zwischen 50 und 60€. Bei den Nachbauten ist die Frage, wie gut die Qualität ist. Man kann sich mit schlechtem Werkzeug auch den Ring kaputt machen.
Lockere Lager würde ich nicht mehr weiter fahren. Habe mir mal an einer 240s die Endkappe verkleinert. Das äussere kleine Lager im Freilauf war verschlissen.
 
Die Lager überprüft man am besten, indem man die Achse mit den Händen hält und das Laufrad anstößt. Im eingebauten Zustand geht das nur wenn wirklich ein Schaden da ist.
 
@fweik ja und dort fühlt sich der Lauf schon rauh an und nähert sich das Rad dem Stillstand sind kleine Sprünge/Ruckler zu spüren. Bei der Fahrt habe ich jetzt nichts mehr gemerkt aber dh ja nichts.

@cycliste17 Thx, konnte ich jetzt auch aus dem Handbuch erkennen und es werden sogar 2 Werkzeuge beschrieben:
1640773107581.png


Ansonsten ist das Handbuch wirklich gut beschrieben, man muss es nur lesen :) und schaue mich jetzt nach guten Bezugsquellen um. Die Werkzeuge würde ich fast versuchen "günstig" zu bekommen, aber die Lager sollten schon orginal/gute Qualität sein (SKS oder ähnlich) da soll es ja auch etliche Fälschungen geben.

https://www.dtswiss.com/pmt/00/00/00/00/00/00/00/10/00/00/00/89/7/MAN_WXD10000000897S_WEB_DE_001.pdf
Edit: Muss allerdings echt nochmal schauen. Das Werkzeug + die Lager + neue Klingen/Wartungssatz+ evtl. der Freilaufkörper da komme ich auf einen Preis wo es fast schon komplette Alu Laufräder gibt. Die Bremsflanken haben derzeit ja auch schon Kilometer hinter sich und werden auch nicht besser.... mmmh
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück