Hallo zusammen,
ich bin gerade am überlegen, welchen Reifen ich für Langstreckenfahrten wie LEL, PBP oder Transcontinental Race montieren könnte.
Daher die Frage an die Brevet-Community:
Was fahrt ihr?
Meine Anforderungen wären:
Aktuell schwanke ich gerade zwischen dem
Continental Grand Prix 5000 S TR 32
Rolling Resistance: 12.8 Watts
Puncture Resistance: 38 Points
Static Wet Grip: 72 Points
Measured Weight: 310 grams
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-grand-prix-5000-s-tr-32
und dem
Continental Grand Prix 5000 All Season TR 35:
Rolling Resistance: 15.6 Watts
Puncture Resistance: 54 Points
Static Wet Grip: 88 Points
Measured Weight : 417 grams
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-grand-prix-5000-as-tr-35
Der All Season wäre wahrscheinlich die sichere Lösung (siehe Robin Gemperle beim Transcontinental Race 2024), ist aber logischerweise auch die schwerere...
Nachteile:
Wenn ich es grob mit http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm überschlage, dann hält sich der theoretische Unterschied aber in Grenzen. Bei 4000km und 1% Steigung komme ich auf einen Unterschied von gerade mal +2h und +1000kcal. Das scheint theoretisch vernachlässigbar. Oder?
Was meint ihr?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Reifen am Langstreckenrad? Was hat sich bewährt und was nicht?
Danke Euch!
ich bin gerade am überlegen, welchen Reifen ich für Langstreckenfahrten wie LEL, PBP oder Transcontinental Race montieren könnte.
Daher die Frage an die Brevet-Community:
Was fahrt ihr?
Meine Anforderungen wären:
- soll 4000km durchhalten (d.h. sich möglichst wenig abnutzen und auch eine recht hohe Pannensicherheit haben)
- aber trotzdem möglichst wenig Rollwiderstand und wenig Gewicht
- tubeless
- Felge ist eine Alu-Gravel-Felge (DUKE World Runner X 25) mit 25mm Felgeninnenweite & 25mm Felgenhöhe
Aktuell schwanke ich gerade zwischen dem
Continental Grand Prix 5000 S TR 32
Rolling Resistance: 12.8 Watts
Puncture Resistance: 38 Points
Static Wet Grip: 72 Points
Measured Weight: 310 grams
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-grand-prix-5000-s-tr-32
und dem
Continental Grand Prix 5000 All Season TR 35:
Rolling Resistance: 15.6 Watts
Puncture Resistance: 54 Points
Static Wet Grip: 88 Points
Measured Weight : 417 grams
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-grand-prix-5000-as-tr-35
Der All Season wäre wahrscheinlich die sichere Lösung (siehe Robin Gemperle beim Transcontinental Race 2024), ist aber logischerweise auch die schwerere...
Nachteile:
- 2x 107g mehr Gewicht und 22% mehr Rollwiderstand gegenüber dem Continental Grand Prix 5000 S TR 32
- vermutlich schwerer zu montieren/demontieren ? (= Probleme unterwegs einen Schlauch einzuziehen wenn die Dichtmilch mal nicht mehr dichtet?)
- besserer Schutz gegen Nägel und Glas
- besserer Grip bei Nässe
Wenn ich es grob mit http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm überschlage, dann hält sich der theoretische Unterschied aber in Grenzen. Bei 4000km und 1% Steigung komme ich auf einen Unterschied von gerade mal +2h und +1000kcal. Das scheint theoretisch vernachlässigbar. Oder?
Was meint ihr?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Reifen am Langstreckenrad? Was hat sich bewährt und was nicht?
Danke Euch!