• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

bikefan

Mitglied
Registriert
26 Mai 2007
Beiträge
94
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wollte heute eigentlich eine schöne Radtour machen, aber leider verging mir beim "Luftpumpen" schlagartig die Lust.

An meinem hinteren Laufrad, habe ich an fast jedem "Verbindungspunkt" von Speiche zu Felge risse auf der Felge entdeckt. An 2 Stellen ist die Halterung der Speichen in der Felge schon richtig ausgerissen. Ich habe davon mal ein paar Fotos gemacht und diese unten beigefügt.

Achso! Das wichtigste hätte ich fast vergessen. Ich habe vor ca 2 Wochen bei meiner "Fahrrad-Fachwerkstatt" genau dieses Laufrad nach einem Speichenbruch repariert und nachzentriert bekommen. Toll gell.

Was meint ihr zu dem Schaden? Verschleiß oder Pfusch der Werkstatt?

Grüße und "wenigstens für Euch" einen schönen Sonntag.

Bikefan

Wenn ihr die Bilder anklickt erscheinen sie in normaler Größe



 

Anzeige

Re: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Speichen beim zentrieren zu fest angezogen...
Kann, aber muss kein Fehler des Mechanikers sein
je nach vorschädigung des Speichenbruchs vorher kann es sein, das die Spannung so stark sein musste, um das Laufrad wieder rund zu bekommen
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Mahlzeit,
wenn deine "Fahrrad-Werkstatt" Laufräder zentriert sollte sie auch über ein Gerät welches die Speichenspannung misst verfügen. Nennt sich Tensiometer.
Wenn du bei deinem Auto die Räder wechsels werden diese schließlich auch mit Drehmoment nachgezogen !
Desweitern hätte auch ein blick des Mechanikers auf sein ´Werk´reichen müssen um einen solchen schaden zu entdecken.
Meiner Meinung nach wurde hier weder besseren wissens ( also grob fahrlässig! )
gehandelt. Also neue Felge vom Händler oder anruf bei der Zweirad Innung!!

mfg micha23
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Ich denke man sollte mal die Kirche im Dorf lassen.
Der Schaden trat 2 Wochen später auf und vor allem nach einem Speichenbruch. Da scheint von Grund auf schon was nicht gestimmt zu haben mit dem LRS.
Wie alt ist denn der LRS?

Ich würd morgen mal zum Händler schaun und ohne Schuldzuweisungen mit ihm reden bzw. mit dem wo du den LRS her hast.
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Mahlzeit,
wenn deine "Fahrrad-Werkstatt" Laufräder zentriert sollte sie auch über ein Gerät welches die Speichenspannung misst verfügen. Nennt sich Tensiometer.
Wenn du bei deinem Auto die Räder wechsels werden diese schließlich auch mit Drehmoment nachgezogen !
Desweitern hätte auch ein blick des Mechanikers auf sein ´Werk´reichen müssen um einen solchen schaden zu entdecken.
Meiner Meinung nach wurde hier weder besseren wissens ( also grob fahrlässig! )
gehandelt. Also neue Felge vom Händler oder anruf bei der Zweirad Innung!!

mfg micha23

Die Schuld kann beim Mechaniker liegen, muß aber nicht.
Wenn er ohne Tensiometer ohne Ende festknallt, liegt die Schuld bei ihm.
Wir haben von einem sehr nahmhaften Hersteller Felgen zur Entwicklung eines Leichtbausatzes bekommen. Der Felgentyp sei mit der gewünschten Speichenzahl werkseitig mehrfach getestet und als gut befunden worden.
Beim Aufbau wurde penibel per Densitometer darauf geachtet, auch nicht annähernd an die vorgegebene Belastungsgrenze zu kommen. Der Satz war sehr leicht und lief wunderbar. Nach 2 Wochen Praxistest zeigten sich aber die ersten Risse um die Nippellöcher. Die Reklamation wurde auch anstandslos akzeptiert.
Bei den Leichtbaufelgen ohne Ösen kann man eben nicht beliebig wenig Speichen verwenden und diese noch dazu extrem spannen.
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Mahlzeit,
wenn deine "Fahrrad-Werkstatt" Laufräder zentriert sollte sie auch über ein Gerät welches die Speichenspannung misst verfügen. Nennt sich Tensiometer.
Wenn du bei deinem Auto die Räder wechsels werden diese schließlich auch mit Drehmoment nachgezogen !
Desweitern hätte auch ein blick des Mechanikers auf sein ´Werk´reichen müssen um einen solchen schaden zu entdecken.
Meiner Meinung nach wurde hier weder besseren wissens ( also grob fahrlässig! )
gehandelt. Also neue Felge vom Händler oder anruf bei der Zweirad Innung!!

mfg micha23

Absoluter Schwachsinn, wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Klappe halten.
Tensiometer benutzt fast kein richtiger Mechaniker, und das aus gutem Grund
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Ja, wenn man alles nachplappert was man irgendwo aufschnappt ...

Es wurde da einfach zu fest angezogen, da beißt die Maus keinen Faden ab.
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Hallo, zunächst Danke für eure zahlreichen antworten.

Hier noch ein paar Fakten zu dem Laufrad:

Das Laufrad ist 11 Monate alt und ca 2.500 KM gelaufen.

Die Speiche war an der Biegung gebrochen (normaler Verschleiß).

Das Rad hatte vor dem Speichenbruch weder einen extremen Seiten- noch einen extremen Höhenschlag. War alle im "normalen" Bereich. Also kein eiern, kein Schleifen an den Bremsen usw usw.

Als ich das reparierte Laufrad eingebaut hatte, konnte ich auf den ersten Metern schon hören wie die Speichen vor Spannung "knacksten". Ich bin daraufhin zu meiner Fahrradwerkstatt und bekam als Antwort, dass das normal ist.
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Speichenbruch nach 2.500km ist kein normaler Verschleiß. Bei belastungsgerecht gebauten LR mit gutem Material ist Speichenbruch heute eigentlich kein Thema mehr.

Knacksen nach dem Zentrieren ist nur dann normal, wenn man die LR nicht ordentlich abdrückt, was Pfusch ist.

Was sinds denn für Felgen mit wieviel Speichen und Körpergewicht?

Gruß messi
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Das nach nicht mal einem Jahr ne Speiche bricht und das als normaler Verschleiß läuft ist ja lächerlich. Ich fahre seit Jahren MTB und da ist die Belastung ungleich höher und ich hatte noch nie ne gebrochene Speiche.

Da mit dem knacken stimmt schon, kenn ich aber nur von frisch und komplett neu eingespeichen LRS, da setzen sich die Speichen beim ersten harten Bremsen/Antritt.

@messi: Ich tipp zu langsam ;-)
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Genau, echte Profischrauber brauchen kein Tensiometer, warum hat auch einer so einen Käse erfunden, den keiner braucht.
Ein gewisser G. Schraner, der ein absoluter Laufradprofi ist, sagt selber das es nicht besser und genauer geht als mit einem Tensiometer.Nur so baut man perfekt Laufräder auf! Dann bleiben solche Schäden wie oben beschrieben in der Regel aus, falls kein Materialfehler im Spiel ist.
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Speichenbruch nach 2.500km ist kein normaler Verschleiß. Bei belastungsgerecht gebauten LR mit gutem Material ist Speichenbruch heute eigentlich kein Thema mehr.

Knacksen nach dem Zentrieren ist nur dann normal, wenn man die LR nicht ordentlich abdrückt, was Pfusch ist.

Was sinds denn für Felgen mit wieviel Speichen und Körpergewicht?

Gruß messi

Es handelt sich um Felgen der Marke Exal Model:Aero XR3 Speichen 36 (die Speiche findest Du hier: www.exal.be) Die Felgen waren von Anfang an auf dem Rad. Mein Körpergewicht beträgt 105 KG (was laut Händler für die Felgen absolut im grünen Bereich liegt)

Was hälst Du/haltet ihr von diesem Laufradsatz hier? http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=6769
ist der für mein Körpergewicht ok?
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Absoluter Schwachsinn, wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Klappe halten.
Tensiometer benutzt fast kein richtiger Mechaniker, und das aus gutem Grund

Dann nenne mir doch mal den guten grund, du Heinz!!
Ich für meinen Teil unterrichte seit 3 Jahren angehende Zweiradmechaniker. Ich glaub schon das ich weiß wovon ich rede!
Außerdem trägt dein Beitrag wohl kaum zur Klärung des Problems bei.

mfg micha23
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Die Risse könnten auch durch zu wenig Speichenspannung verursacht sein. Wenn das Gefüge nicht "steht" (um es mit G.Schraner zu sagen) sorgt das in Verbindung mit einer hohen Belastung für punktuelle Überlastungen. Das Einzige was m.E. bei zu hoher Speichenspannung kollabiert sind die Nippelgewinde. Das liegt daran, dass die Felge wesentlich höhere Speichenspannungen verträgt, als die Nippel aushalten.

Das Knacken nach dem Zentrieren ist bei gebrauchten Laufrädern ohne Feinmechaniköl auf die Nippelsitze aufzutragen m.E. nicht zu vermeiden. Auch nach ordentlichem Abdrücken. Ob man nun aber Öl nimmt ist wiederum eine Glaubensfrage. Manche glauben, dass sich dadurch die Nippel zu leicht wieder lösen würden.
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Das Knacken nach dem Zentrieren ist bei gebrauchten Laufrädern ohne Feinmechaniköl auf die Nippelsitze aufzutragen m.E. nicht zu vermeiden. Auch nach ordentlichem Abdrücken. Ob man nun aber Öl nimmt ist wiederum eine Glaubensfrage. Manche glauben, dass sich dadurch die Nippel zu leicht wieder lösen würden.

Right
Man soll ja Leinöl benutzen, ich habs mal mit Olivenöl probiert :eek:
Aber bei zu wenig Spannung reissen IMHO höchstens die Speichen.

P.S.
Die richtige Spannung kann man alleine schon am Klang herausfinden.
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Dann nenne mir doch mal den guten grund, du Heinz!!
Ich für meinen Teil unterrichte seit 3 Jahren angehende Zweiradmechaniker. Ich glaub schon das ich weiß wovon ich rede!
Außerdem trägt dein Beitrag wohl kaum zur Klärung des Problems bei.

mfg micha23

Hey, Detlev, wo willst du die exakten Werte für Felge, Speichen und Nippel herkriegen, um genau zu wissen, wie stark sie angezogen werden sollen?

Ne Billige Felge steckt da nämlich ne ordenliche Ecke weniger weg.
Dein Beitrag trägt auch nicht dazu bei, weil er inhaltlich falsch ist;)
Schön, das du weißt, wovon du redest... bist du Berufsschullehrer?
Wieviele Laufräder hast du schon eingespeicht, das du die Erfahrung hast, mit Tensiometer eingespeicht ist besser?

Gruss Cubeteam, ausgebildeter Fahrradmechaniker:)


Die Risse könnten auch durch zu wenig Speichenspannung verursacht sein. Wenn das Gefüge nicht "steht" (um es mit G.Schraner zu sagen) sorgt das in Verbindung mit einer hohen Belastung für punktuelle Überlastungen. Das Einzige was m.E. bei zu hoher Speichenspannung kollabiert sind die Nippelgewinde. Das liegt daran, dass die Felge wesentlich höhere Speichenspannungen verträgt, als die Nippel aushalten.

Du glaubst nicht, wie instabil manche Felgen sind....
Viele, vorallem günstige Felgen wie Rigida Nova machen deutlich vor den Nippeln schlapp, wenn diese nicht grade aus Alu sind
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Hallo,

m. E. sollten die Risse schon beim nachzentrieren, zumindest in Ansätzen, zu sehen gewesen sein. ---> Also Händlerwechsel.
Es sei denn in den 2 Wochen wurden 1000 Kilometer gefahren.

Eine weitere Erklärung wäre die zu dünne Ausführung des Felgenbodens.

Der XR 3 Radtyp ist hier aber nur mit 32 Speichen angegeben?
http://85.10.200.53/exal.be/

Ich meine das Mavic Felgen bis 100 Kg freigibt?!

Ich empfehle in dieser Gewichtsklasse Mavic CXP 33 36 Loch mit Ultegra Naben - gibt es schon ab 189,- €

Die Reparatur ist in diesem Fall nicht schwierig, gleiche XR 3 Felge besorgen, - von einem Löchli ins andere mit neuen Nippeln umspeichen.

Neue Lr. müssen nicht knacken, wenn sie gut abgedrückt sind.
Das knacken und "plingen" kommt i. d. R. von den verdrehten Speichen, die ihre "entspannte" Lage einnehmen.
Da dies auch immer einen Veränderung der Sp.-länge bedeutet,
ist die Felge evtl. nicht mehr richtig zentriert.
Vorgehensweise:
Zentrieren, abdrücken, kontrollieren, wenn nicht ok, nachzentrieren, wieder abdrücken, wieder kontrollieren.
Jetzt sollte es stimmen. Auf den ersten Ausfahrten wird ein Speichenschlüsssel mitgenommen. Ebenso wird nachden ersten Ausfahrten geschaut, ob evtl. nachzentriert werden muss.
Im Normalfall nichts, wenn man alles richtig gemacht hat.
Bei Superleichtfelgen kann die "Federung" mit Hilfe der S.-spannung eingestellt werden.

Früher sind tausende von Radlern umgekommen, weil ihre Laufräder aufgrund von schlecht eingestellter Speichenspannung zusammengebrochen sind! :( :( :lol:

Tensiometer halte ich nur für professionelle Laufradbauer und größere Läden für nötig.
Aber, demnächst wird auch der Laufradbau, incl. Selbsteinspeichen, zertifiziert.
Wer kein Zertifikat hat darf es, auch für sich selbst nicht und hat automatisch keine Ahnung!:rolleyes: ;)

ps. Das Nippelgewinde ist selbsthemmend. Das heißt, es kann sich nur lösen, wenn die Spannung zu gering ist.
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Moin,

ein Tensiometer ist vor allem nur beim Aufbau eines neuen Laufrades sinnvoll. Bei der Reparatur eines gebrauchten Laufrades, zum Teil mit alten und neuen Speichen gemischt, völlig sinnlos. Ein Laufrad sollte frei von Seiten- und Höhenschlag laufen. Wenn die Felge und Speichen schon etwas altersschwach sind kann man diesen Zustand nur mit ungleichmäßiger Speichenspannung herbei führen. Wie auch sonst, deswegen zentriert man nach.

Also ich würde mit der Werkstatt schwätzen und mich auf einen guten Preis für eine neue Felge und Speichen einigen.

Gruß k67
 
AW: Laufrad nach Speichenreparatur "gebrochen"

Hallo,

hier nun das Result meines heutigen Händlerbesuches bezügl. der gebrochenen Felge:

Kurz und schmerzlos: "Das müssen Sie uns erst mal beweisen, dass der Schaden von uns herbeigeführt wurde, sie könnten ja genausogut die Speichen zu Hause nochmal falsch nachgespannt haben." Das war die Aussage des Werkstattmannes und auch des Geschäftsführers.

Soviel zum Thema Fahrrad ..... die Nr. 1 in .........-Pfalz :eek: :(

Ich bin kuriert ich kann nur jedem raten, egal was er für eine Radmarke kauft...Finger weg von dem Laden.!!!

EDIT: Ich habe den Namen des Händlers "etwas" unkenntlich gemacht, da ich gerade höflich von einem aufmerksamen Forengast darauf aufmerksam gemacht wurde, dass das Rufschädigung (obwohl sie hier wohl angebracht ist) wäre und ich mir dadurch ein böses Eigentor schießen kann. Aber wer den Namen wissen möchte kann mich kerne per PN danach fragen.

Habe mir heute bei einem Fahrradspezialisten (über 20 Jahre im Geschäft und 30 Jahre Rennerfahrung) ein Rennrad genau auf meinen Körper zugeschnitten bestellt. Wenn alles gut läuft habe ich das Rad in spätestens 14 Tagen. :)

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?p=507290#post507290
(hier der Link dazu)

Nochmals danke an euch alle für Eure Antworten
 
Zurück