• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz Anfälligkeit Seitenwind - je teurer desto besser?

Ich habe mehrere Lauftradsätze um die 30-35 mm, aber seitenwindanfällig sind die nicht im geringsten. Aber alle haben schmale Bereifung. Mein einziger „Hochprofiler“ ist bei Böen schon deutlich empfindlicher, aber ich vermute das ließe sch auch entschärfen wenn ich vorn statt des 28er einen 25er Reifen nehmen würde.
Hängt aber auch von der Außenweite der Felge ab.
Bei mir ist es mit 28 statt 26mm Reifen spürbar ruhiger geworden.

btw. natürlich kann man auch Bontrager ans Aethos bauen, warum auch nicht.
NEIN!!!
Darum nicht! :D

*bei der Tour of Austria wo es zu dem fatalen Sturz gekommen ist, waren ähnliche Windbedingungen und eine der Thesen ist, dass Drege auch eine Böe erwischt hat. Die Profis sind bei solchen Abfahrten halt mit weit über 80 km/h unterwegs, bei mir hat der Kopf bei dem Wind tlw. schon bei 45-50 km/h gesagt, es reicht
These #1 ist aber nach meiner Kenntnis, dass es ihm den Hinterreifen zerlegt hat.
 

Anzeige

Re: Laufradsatz Anfälligkeit Seitenwind - je teurer desto besser?
Dass Drege eine Böe erwischt haben könnte, diese Aussage kam von Primozic (Hrinkow Advarics) der mit Drege gemeinsam auf der Abfahrt war (allerdings vor ihm).

das mit dem Hinterrad habe ich auch gelesen/gehört, da fange ich aber wenig mit der Aussage an, dass "beim HR Reifen(!) etwas gebrochen sein soll" - ich nehme aber an, dass das eher journalistische Ungenauigkeit ist


Sei es wie es ist - ich denke ab einer gewissen Windgeschwindigkeit ist es mit jedem höheren LR-Satz mitunter unlustig zu fahren, egal von welchem Hersteller.
 
Die gibt es bei Delta Bike für knappe 1400€ und Roval Rapide 38 mit neuer 370 für 849€.
Das sind vermutlich die CL 2. Die CL I bekommst du nicht mehr neu.
Ist halt etwas Äpfel mit Birnen verglichen. Die C38 haben relativ schwere Felgen, Messing Nippel und auch schwerere Speichen. Da sind die Alpinist schon ein anderes Kaliber.
 
Herstellernamen sind weniger wichtig.
Es gibt natürlich Firmen, die das besser können als andere. Man muss versuchen vom Nippelsitz bis zur Lauffläche des Reifens eine möglichst perfekte Ellipse zu schaffen. Das geht auch nicht ganz ohne Kompromisse.
Im Velodrom kann man auch heute noch hohe, spitz zulaufende Felgen fahren. Habe ich auch auf dem Bahnrad und auch beim letzten 6-Tage-Rennen mehrfach gesehen. Grund: In geschlossenen Räumen gibt es keinen Seitenwind.

Bontrager kann man doch in jedem Rad fahren, wir sind doch (hoffentlich) keine spießige Altherren-Community.
Habe genug Räder von Scott ohne Anbauteile von Syncros oder Ritchey gesehen. Oder Bianchi mit Shimano und nirgends ITM oder 3T. Geht auch.
Viel schlimmer ist Rennrad fahren mit Fussballtrikot und Hose.
Auch Aethos kann man problemlos mit anderen Herstellern kombinieren.
Wenn schon leichter Rahmen, dann auch leichten LRS unter 1000g. Am Aethos würde ich weniger auf Aerodynamik achten.
 
Ich denke einmal, dass ab einer bestimmten (Wind) Voraussetzung, jedes Laufrad an seine Grenzen kommt.

Ich hatte am Samstag* die dumme Idee bei Südföhn von Innsbruck Richtung Navis (Seitental vom Wipptal) zu fahren. Mein LR-Satz ist jetzt zwar nichts Besonderes - Mavic Cosmic SL45 - aber auch nicht absolut unterste Preisklasse.

Teilweise waren Föhnböen von 55-65km/h in der Abfahrt dabei - solange der der Wind direkt von vorne (bergauf) oder von hinten (bergab) gekommen ist, war das alles machbar.
Aber aus Navis raus kamen die Böen von links und ab Schönberg auf der Brennerstrasse kamen die Böen tlw. von allen Seiten >>> da waren auch die 45mm schon zu viel.

Mir fehlt jetzt der Vergleich zu den Bontrager LRs, aber wie gesagt, ich denke ab gewissen Bedingungen kann auch die Entwicklung/Forschung der Hersteller die Windanfälligkeit der Laufräder nicht mehr ausblenden/minimieren.


*bei der Tour of Austria wo es zu dem fatalen Sturz gekommen ist, waren ähnliche Windbedingungen und eine der Thesen ist, dass Drege auch eine Böe erwischt hat. Die Profis sind bei solchen Abfahrten halt mit weit über 80 km/h unterwegs, bei mir hat der Kopf bei dem Wind tlw. schon bei 45-50 km/h gesagt, es reicht
Ich bin die Mavic SL45 gefahren und empfand sie bezüglich Seitenwindenpfindlichkeit als sehr gefährlich.

Die Shimano DA C50 die ich jetzt fahre sind sehr viel gutmütiger.

Beide gefahren mit GP5000 28mm.
 
Als gefährlich würde ich die SL45 jetzt nicht gerade bezeichnen - man muss halt wissen, dass sie anfällig sind und entsprechend fahren.

Auf der erweiterten Sella-Ronda oder sonstigen Passabfahrten gab's auch bisher keine Probleme, aber bei richtigem Föhn und damit verbundenen giftigen Böen ist es halt weniger spassig - ich denke, das trifft dann aber auf fast jeden höheren LR-Satz zu
 
ich denke, das trifft dann aber auf fast jeden höheren LR-Satz zu
Da gehe ich nicht mit.
Mir fehlt jetzt der Vergleich zu den Bontrager LRs, aber wie gesagt, ich denke ab gewissen Bedingungen kann auch die Entwicklung/Forschung der Hersteller die Windanfälligkeit der Laufräder nicht mehr ausblenden/minimieren.
Natürlich nicht.
Anscheinend schaffen es Hersteller durch Simulationen und Windkanaltests, die häufigsten Situationen nachzustellen.
Daher habe ich ja gute Erfahrungen mit den Bontrager und schlechte mit den Munich Composite.
 
Aussagen zur Seitenwindanfälligkeit von Laufrädern finde ich immer schwierig, da es auf den Kontext ankommt. Ein 60kg Fahrer, der einen schmalen 38cm Lenker und evtl. wenig Gewicht auf dem Vorderrad fährt wird eine andere Aussage über denselben LRS treffen als ein 85kg Fahrer mit breiterem Lenker und aggressiver Position. Die größte Windangriffsfläche liegt nicht beim Laufradsatz, sondern beim Mensch aufm Rad oder dem Rahmen, z. b. flächiger Aero-Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Roval, dann empfehle für das Aethos die Roval Alpinist CL I.
Spricht irgendwas gegen die CL II?

Mich interessiert das Thema hier durchaus auch, da ich ggf. noch nen "Bergradsatz" haben möchte. Leichter statt Hochprofil (derzeit Rapide CL II).
Lt. Datenblättern sind es über 200g Unterschied.

Die CLX II sind (zumindest regulär) finanziell außer Reichweite.
 
Da gehe ich nicht mit

Vor 2 Wochen sind wir mit einer 30-Mann/Frau Gruppe das Project 4 hier um Innsbruck gefahren (=400km in 4 unterschiedlichen Runden rund um dem Großraum Innsbruck).

Von den 30 Leuten hatten 75-80% LR-Sätze mit 45mm oder mehr Höhe.
Auf der dritten Runde hat's uns von Matrei runter auch wieder mit Unwetter erwischt (was nach 330km dann zum Abbruch geführt hat), ebenfalls mit einigen stärkeren Böen.

Da merkt jede/r die Seitenwindanfälligkeit, wenn du aus einem windgeschützten Bereich nach einer Kurve mit 55-60 km/h in eine Seitenwindböe fährst - vollkommen egal ob Mavic, DT Swiss, auch Bontrager LR waren dabei.

Wie @lakecyclist sagt - die 45-50kg Mädls versetzt es mehr, als mich mit meinen 75kg, aber bemerkbar ist es bei jedem Laufradsatz, wenn dich eine 50km/h Seitenwindböe "erwischt".

Wie die einzelnen Fahrer:innen damit dann umgehen und wie viel Mut & Können (und Gewohnheit) dann vorhanden ist, ist wieder eine andere Frage...
 
Bei den CL II haben sie vorne das Einspeichmuster geändert. Radial auf der Non-Disc-Seite. Ist halt etwas komisch, sonst aber voll ok.
Die neuen DT Swiss 350 haben nun das 36er Ratchet-Kit drin :daumen:

Die CL reichen völlig. Den Aufpreis zu den CLX würde ich nicht bezahlen.
 
Zurück