AW: Lenkkopflager defekt?
Hossa,
komisch, ich komm immer etwas spät hinzu, wo sich die ganze Fragestellung schon in Wohlgefallen aufgelöst zu haben scheint.
Dem oben Geschriebenen kann ich größtenteils zustimmen, aber ich appelliere an die Schrauberqualitäten der Teilnehmer. Ich meine, man muss nicht gleich einen neuen Steuersatz kaufen, wenn der alte möglicherweise noch zu retten ist.
Eins ist klar: Das Ding ist falsch eingestellt. Daraus folgt: Neu einstellen.
Also würde ich als methodisch denkender Schrauber folgenden Stufenplan aufstellen:
1. Steuersatz neu einstellen. Erstmal aufmachen, richtig sauber machen und gucken, ob Kugeleindrücke in den Lagerschalen sind. Denn es kann sein, dass der Vorbesitzer vorm Verschicken nochmal "alles eingestellt" hat, dabei aber den Steuersatz einfach zu fest gerammelt hat. Sind keine Eindrücke zu erkennen, dann einfach wieder fetten und zusammenbaun. Der Steuersatz muss spielfrei eingestellt sein, aber darf nicht einrasten.
2. Wenn Kugeleindrücke vorhanden sind, dann gibts 2 Möglichkeiten.
2.a) Es gibt mehrere Eindrücke auf einen Großteil der Lagerfläche verteilt.
2.b) Die Eindrücke konzentrieren sich im hinteren Teil der Lagerschale.
Das verlangt jeweils nach einem operativen Eingriff. Die Lagerschale muss raus (es handelt sich sowieso zumeist nur um die untere). Nun kann man die Lagerschale um 90º verdreht einbauen (nur für Variante b; wie oben schonmal erwähnt), man kann aber auch den Lagersitz nachschleifen. Dazu bedarf es allerdinx einer ordentlichen Drehbank (oder einer guten Bohrmaschine mit einer entsprechenden Spannvorrichtung).
3. Die Operationen nach 1. und 2. hatten keinen Erfolg. Dann hülft nur noch der Weg zum freundlichen Fachhändler.
3.a) Der Steuersatz ist noch zu gebrauchen: Der Fachhändler schwingt mal kurz sein geheimnisvolles Spezialwerkzeug und schwuppdiwupp ist der Steuersatz wieder drin und bestens eingestellt.
3.b) Der Steuersatz hat durch die Operationen unter 2. Schaden genommen -> Mülltonne, oder besser, Schrotthändler (nur die betroffene Lagerschale, den Rest aufheben!!!). Dann kannst du den Weg zum Fachhändler deines Vertrauens ohne den fehlenden Steuersatz antreten und holst dir dort einen neuen, den er dir bestenfalls auch gleich kostenlos einbaut. Saxt aber nicht, dass du den alten SS selber vermergelt hast, man darf den Profi zwar um Hilfe bitten, muss sich aber dabei nicht blamieren.
Also, viel Spaß mit dem Teil, und vergiss nicht, uns ein paar Bilder zu schicken. Mal sehn, ob sich die Ratschläge auch gelohnt haben oder ob am Ende der Steuersatz mehr wert ist als der ganze Rest.