• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenkkopflager defekt?

  • Ersteller Ersteller Brägel_forever
  • Erstellt am Erstellt am
B

Brägel_forever

An einem kürzlich in eBay ersteigerten Fahrrad habe ich folgenden Zustand.

Das Lenkkopflager lässt sich nicht frei bewegen. Exakt auf der Geradeausposition bleibt der Lenker wie mit einer Rasterung stehen. Mit leichtem Wiederstand lässt er sich ohne Probleme in beide Richtungen bewegen. Es ist kein Spiel oder Rattern beim bremsen feststellbar.

Ich dachte mir schon ".. wunderbare Sache für optimalen Geradeauslauf .." doch ein Bekannter meinte, dass dies ein eindeutiger Lenkkopflagerdefekt sei.

Wat nu??? Hat hier jemand Erfahrung? Gibt es Lager mit Raster, oder ist das Teil tatsächlich defekt? :ka:

Danke für alle Hinweise
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Hatte ich bei meinem alten MTB mit 1" Gewinde-Steuersatz auch.

Habe damals den Lenker gerade gehalten, und (weil ichs noch nicht anders wusste) die mutter oben am Steuersatz eben "gut angeknallt".

Hatte dann auch dieses Rasten in der Mittelstellung.

Ergebnis.... Steuersatz bitte einmal neu und vom Rad-Laden erklären lassen.
Erklärung:
Durch das festziehen, haben sich die Stahlkugeln in den Gegenring gedrückt und somit an diesen Stellen eben diese Ausbuchtungen hinterlassen.

Klarer Fall von falsch montiertem Steuersatz.
Herr Ober, einen neuen Steuersatz bitte !!


Ich dachte mir schon ".. wunderbare Sache für optimalen Geradeauslauf .."
Genau DAS ist es nämlich nicht.
Beim fahren erreichst du das Gleichgewicht durch minimale kurvenfahrten.
Das Rad unter Dir macht also immer leichte Schlangenlinien.
Nur ist genau dieses minimale gegenlenken mit einem festrastenden Steuersatz nicht mehr möglich, da Dir genau hier das feinfühlige Lenkverhalten fehlt.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

An einem kürzlich in eBay ersteigerten Fahrrad habe ich folgenden Zustand.

Das Lenkkopflager lässt sich nicht frei bewegen. Exakt auf der Geradeausposition bleibt der Lenker wie mit einer Rasterung stehen. Mit leichtem Wiederstand lässt er sich ohne Probleme in beide Richtungen bewegen. Es ist kein Spiel oder Rattern beim bremsen feststellbar.

Ich dachte mir schon ".. wunderbare Sache für optimalen Geradeauslauf .." doch ein Bekannter meinte, dass dies ein eindeutiger Lenkkopflagerdefekt sei.

Wat nu??? Hat hier jemand Erfahrung? Gibt es Lager mit Raster, oder ist das Teil tatsächlich defekt? :ka:

Danke für alle Hinweise

Steuersatz (Lenkkopflager) ist defekt!
Da brauchst du ein neues.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Hatte ich bei meinem alten MTB mit 1" Gewinde-Steuersatz auch.

Habe damals den Lenker gerade gehalten, und (weil ichs noch nicht anders wusste) die mutter oben am Steuersatz eben "gut angeknallt".

Hatte dann auch dieses Rasten in der Mittelstellung.

Ergebnis.... Steuersatz bitte einmal neu und vom Rad-Laden erklären lassen.
Erklärung:
Durch das festziehen, haben sich die Stahlkugeln in den Gegenring gedrückt und somit an diesen Stellen eben diese Ausbuchtungen hinterlassen.

Klarer Fall von falsch montiertem Steuersatz.
Herr Ober, einen neuen Steuersatz bitte !!


Ja, der Radladen. Schöne einfache Erklärung. Der Kunde hat einen Fehler gemacht.

Es ist eher so, dass durch ständiges, überwiegendes Verharren in einer Position = geradeaus ,die Lagerschalen immer an der gleichen Stelle belastet werden und dort einlaufen (auch wenn nichts läuft oder dreht).
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Bevor Du gleich ein neues kaufst, kannst Du erst mal versuchen, das Lager einzustellen (evtl. öffnen, säubern, schmieren, dann einstellen). Wenn's noch nicht ganz kaputt ist, bekommt man das oft noch ganz gut hin - nicht perfekt, aber ganz gut. Musst halt mal googlen oder im Forum suchen, wie man welchen Steuersatz einstellt.
Klappt das nicht, ist ein neues fällig.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Nachtrag:

Lagerschalen im Rahmen von der Einbaulage zum Steuerrohr markieren, ausbauen und um 90 Grad verdreht einbauen. Dann ist die rastende Stellung da, wo sie nicht stört. Macht nur Sinn, wenn man selbst das Werkzeug dazu hat.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Cycle-Dragon schrieb:
Habe damals den Lenker gerade gehalten, und (weil ichs noch nicht anders wusste) die mutter oben am Steuersatz eben "gut angeknallt".
.... Steuersatz bitte einmal neu und vom Rad-Laden erklären lassen


a x e l schrieb:
Ja, der Radladen. Schöne einfache Erklärung

Sollte heissen, ICH hab scheisse gebaut beim mintieren und mir dann hinterher vom Mann im Radladen erklären lassen, was ICH falsch gemacht habe und wie ichs besser machen kann.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Lagerschalen im Rahmen von der Einbaulage zum Steuerrohr markieren, ausbauen und um 90 Grad verdreht einbauen. Dann ist die rastende Stellung da, wo sie nicht stört. Macht nur Sinn, wenn man selbst das Werkzeug dazu hat.

Prima Idee .. so wird´s gemacht!

@Alle: Vielen Dank für die spontanen Ratschläge.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Nachtrag:

Lagerschalen im Rahmen von der Einbaulage zum Steuerrohr markieren, ausbauen und um 90 Grad verdreht einbauen. Dann ist die rastende Stellung da, wo sie nicht stört. Macht nur Sinn, wenn man selbst das Werkzeug dazu hat.

Sicher, daß das klappt? Die Kugeln liegen doch eigentlich alle gleichzeitig an, wenn man jetzt ein Teil des Kugellaufs verdreht, fällt dann eben eine andere Kugel in die "Delle". Will sagen, wo der Schaden liegt, ist egal, der Lenker pendelt sich dann trotzdem in der Raste mittig aus.
Aber probiers ruhig mal, interessiert mich schon, ob das einen Unterschied macht.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Hossa,
komisch, ich komm immer etwas spät hinzu, wo sich die ganze Fragestellung schon in Wohlgefallen aufgelöst zu haben scheint.

Dem oben Geschriebenen kann ich größtenteils zustimmen, aber ich appelliere an die Schrauberqualitäten der Teilnehmer. Ich meine, man muss nicht gleich einen neuen Steuersatz kaufen, wenn der alte möglicherweise noch zu retten ist.
Eins ist klar: Das Ding ist falsch eingestellt. Daraus folgt: Neu einstellen.

Also würde ich als methodisch denkender Schrauber folgenden Stufenplan aufstellen:

1. Steuersatz neu einstellen. Erstmal aufmachen, richtig sauber machen und gucken, ob Kugeleindrücke in den Lagerschalen sind. Denn es kann sein, dass der Vorbesitzer vorm Verschicken nochmal "alles eingestellt" hat, dabei aber den Steuersatz einfach zu fest gerammelt hat. Sind keine Eindrücke zu erkennen, dann einfach wieder fetten und zusammenbaun. Der Steuersatz muss spielfrei eingestellt sein, aber darf nicht einrasten.

2. Wenn Kugeleindrücke vorhanden sind, dann gibts 2 Möglichkeiten.
2.a) Es gibt mehrere Eindrücke auf einen Großteil der Lagerfläche verteilt.
2.b) Die Eindrücke konzentrieren sich im hinteren Teil der Lagerschale.
Das verlangt jeweils nach einem operativen Eingriff. Die Lagerschale muss raus (es handelt sich sowieso zumeist nur um die untere). Nun kann man die Lagerschale um 90º verdreht einbauen (nur für Variante b; wie oben schonmal erwähnt), man kann aber auch den Lagersitz nachschleifen. Dazu bedarf es allerdinx einer ordentlichen Drehbank (oder einer guten Bohrmaschine mit einer entsprechenden Spannvorrichtung).

3. Die Operationen nach 1. und 2. hatten keinen Erfolg. Dann hülft nur noch der Weg zum freundlichen Fachhändler.
3.a) Der Steuersatz ist noch zu gebrauchen: Der Fachhändler schwingt mal kurz sein geheimnisvolles Spezialwerkzeug und schwuppdiwupp ist der Steuersatz wieder drin und bestens eingestellt.
3.b) Der Steuersatz hat durch die Operationen unter 2. Schaden genommen -> Mülltonne, oder besser, Schrotthändler (nur die betroffene Lagerschale, den Rest aufheben!!!). Dann kannst du den Weg zum Fachhändler deines Vertrauens ohne den fehlenden Steuersatz antreten und holst dir dort einen neuen, den er dir bestenfalls auch gleich kostenlos einbaut. Saxt aber nicht, dass du den alten SS selber vermergelt hast, man darf den Profi zwar um Hilfe bitten, muss sich aber dabei nicht blamieren.

Also, viel Spaß mit dem Teil, und vergiss nicht, uns ein paar Bilder zu schicken. Mal sehn, ob sich die Ratschläge auch gelohnt haben oder ob am Ende der Steuersatz mehr wert ist als der ganze Rest.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Kann man so machen, aber 30 € für einen Ultegra Steuersatz sind nicht die Welt. Ich hatte beim Trekking das gleiche Problem.

Der Steuersatz (grade die günstigen) ist ein Verschleißteil. Da er sich nicht so einfach wie eine Kette, Refen oder Ritzelpaket wechseln lässt, schrecken viele davor zurück und fangen an zu basteln. Das bring nix. Die Kugeln bekommen auch Pittings usw.

Wenn du die Schalen schon einmal draußen hast. Gabelkonus ist auch nicht das Problem.

Ich wechsel Gewindesteuersätze wie folgt:

Lagerschalen austreiben mit Hammer und einem Rohr, was etwas kleiner als der Steuerrohrinnendurchmesser ist.

Gabelkonus mit einem breiten Schlitzschraubenzieher losklopfen.

Neuen Gabelkonus mit Tuch umwickelten Mauschlüssel vorsichtig aufschlagen, indem man mit einem Hammen vorsichtig, aber bestimmt auf dem Schlüsselschaft schlägt.

Lagerschalen einpressen mit einer Geweindestange und zwei selbstgedrehten Konen drauf.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Sicher, daß das klappt? Die Kugeln liegen doch eigentlich alle gleichzeitig an, wenn man jetzt ein Teil des Kugellaufs verdreht, fällt dann eben eine andere Kugel in die "Delle". Will sagen, wo der Schaden liegt, ist egal, der Lenker pendelt sich dann trotzdem in der Raste mittig aus.
Aber probiers ruhig mal, interessiert mich schon, ob das einen Unterschied macht.

Ja, gute Frage. Fakt ist aber, dass du die Rastung nur in der einen Stellung hast und nicht alle "360/Anzahl der Kugeln" Grad.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Aufbleiben lohnt. Das waren ja noch einmal prima Vorschläge zur Reparatur.

Da es am Werkzeug und den notwendigen Fertigkeiten nicht scheitern sollte, werde ich den Steuersatz mindest freilegen und kontrollieren. Wenn keine sichtbare Verformung zu erkennen ist, fetten und einstellen. Sollte dies ohne Erfolg sein, werde ich mich -mittlerweile- dem Vorschlag von Onkel Hotte anschließen und austauschen!

So dolle ist das alte Teil denn auch nicht mehr
 

Anhänge

  • steuersatz.jpg
    steuersatz.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 380
AW: Lenkkopflager defekt?

Der Steuersatz (grade die günstigen) ist ein Verschleißteil. Da er sich nicht so einfach wie eine Kette, Refen oder Ritzelpaket wechseln lässt, schrecken viele davor zurück und fangen an zu basteln. Das bring nix. Die Kugeln bekommen auch Pittings usw.

Wenn du die Schalen schon einmal draußen hast. Gabelkonus ist auch nicht das Problem.

Hallo Hotte,
klingt vernünftig. Klar, außer den Lagerschalen sollte man auch noch die Kugeln kontrollieren. Matte Kugeln sind nur noch im Notfall zu benutzen (machen sich immer gut in der Ersatzteilkiste, für den Fall, dass mal was Schlimmeres anliegt).
Was is denn für ein Steuersatz drinne? Wassn das überhaupt fürn Rad?
Ich selber hab ja mit Ultegra keine schlechten Erfahrungen gemacht. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass ich damit noch gar keine Erfahrung gemacht hab. Nee, stimmt nicht, ich fahr ja einen 600er Steuersatz, fällt mir gerade ein. Wenns ein wirklich gutes Rad ist, ein klassisches mit schönen historieschen Teilen, dann würd ich einen Stronglight empfehlen. A9 oder Delta. Kann sein, dass die nimmer hergestellt werden, aber ein guter Händler hat sowas bestimmt auf Lager. Die kann man eigentlich nicht kaputt kriegen, wenn sie gut eingestellt sind, denn die Nadellager haben eine linienförmige Auflagefläche und daher ist die Lastverteilung ungleich besser.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Aufbleiben lohnt. Das waren ja noch einmal prima Vorschläge zur Reparatur.

Da es am Werkzeug und den notwendigen Fertigkeiten nicht scheitern sollte, werde ich den Steuersatz mindest freilegen und kontrollieren. Wenn keine sichtbare Verformung zu erkennen ist, fetten und einstellen. Sollte dies ohne Erfolg sein, werde ich mich -mittlerweile- dem Vorschlag von Onkel Hotte anschließen und austauschen!

So dolle ist das alte Teil denn auch nicht mehr

Na, keine üble Möhre, alle 8ung! Aber ist schon recht. Guck erstmal nach und operiere dann. Vielleicht wärs auch ratsam, nicht nur Sichtkontrolle zu betreiben, sondern mal eine kugel leicht in der Lagerschale rollern zu lassen. Wo sie springt, da ist die Kalotte.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Ja, gute Frage. Fakt ist aber, dass du die Rastung nur in der einen Stellung hast und nicht alle "360/Anzahl der Kugeln" Grad.
Ja, und eigentlich immer in ziemlich mittiger Lenkerstellung. Und der Schaden am Konus stimmt damit nicht unbedingt überein, also die Stelle der Einrastung läßt nicht auf die Schadenstelle schließen.
Ich hab die Teile (leider) auch immer gleich entsorgt, aber wär ja witzig, wenn so eine 90° Drehung was bringen würde.
 
AW: Lenkkopflager defekt?

Ja, und eigentlich immer in ziemlich mittiger Lenkerstellung. Und der Schaden am Konus stimmt damit nicht unbedingt überein, also die Stelle der Einrastung läßt nicht auf die Schadenstelle schließen.
Ich hab die Teile (leider) auch immer gleich entsorgt, aber wär ja witzig, wenn so eine 90° Drehung was bringen würde.

Hallo,

in mittiger Stellung deshalb, weil dort bei Geradeausfahrt die meiste Beanspruchung stattfindet. Bei den Steuersätzen, die ich an meinen Rädern getauscht habe, war das Schadensbild am Gabelkonus entweder in Fahrtrichtung vorne oder hinten (in Verbindung mit Korrosion).

Was ich oben vergessen habe: Der Gabelkonus muß auch gedreht werden. Funktionieren tut es dann, wenn man nicht wartet, bis der Schaden zu groß ist.

Ein Kugellager an der Stelle ist technisch gesehen nicht die optimale Lösung. Dreht nicht wirklich rundum, Belastung (fast) immer in der gleichen Lenkerposition. Nadellager verteilen die Kräfte besser, noch besser wäre ein Gleitlager, was eine flächige Verteilung der Kräfte erlaubt. Es scheidet wohl aus wg. erforderlicher Präzision, die m. E. erforderlich ist, damit man Spielfreiheit und Leichtlauf kombinieren kann.

Wobei es heute schon tolle Wrkstoffe gibt:

http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagename=app_overview_igli
 
Zurück