• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LRS für Renneinsatz

Speedfreak

Eitler Fatzke
Registriert
5 Januar 2005
Beiträge
1.104
Reaktionspunkte
3
Ort
HGW
Moin,

ich bin gerade auf der suche nach der "eierlegenden Wollmilchsau". Für die demnächst anstehende Tour-Transalp suche ich noch einen leichten LRS, der es mit den Bergen aufnehmen kann (~1500g) und trotzdem aerodynamisch ist (Aeroprofil > 24mm Felgenhöhe), da ich den LRS anschließend nur noch im Flachen bei Kriterien und Rundstreckenrennen einsetzen möchte.
Aus diesem Grunde sollte der LRS auch leicht zu warten sein, da Stürze öfter vorkommen. Preis sollte bis 400, allerhöchstens aber 450€ gehen.

Fahre bis dato Mavic Ksyrium Equipe im Training und Elite im Rennen. Mein Gewicht liegt zwischen 68 und 70kg.

Bis jetzt stehen folgende LRS auf meiner Liste:

AM-Classic 420, CX-Ray Ausführung, 1490g f. 440€ Ist die schon jemand in den Alpen gefahren? Man will ja auch gesund unten ankommen, auch wenn ich kein Dauerbremser bin.
Campa Neutron, 1590g leider nicht so aerodynamisch f. 420€
RPD Vicky, 1500g f. 315€, der Günstige

Was meint ihr dazu, habt ihr bessere Vorschläge? Gerade zum ersten LRS suche ich echte Erfahrungswerte, möglichst aus den Bergen und nicht nur nachgeplappertes Zeug, da er im Moment mein Favorit ist - Danke.
 

Anzeige

Re: LRS für Renneinsatz
AW: LRS für Renneinsatz

Weiß jemand näheres zu diesen Felgen:

rapid_vr.jpg
 
AW: LRS für Renneinsatz

@kastel: Du hast doch ne AMC Nabe verbaut, richtig? Wie schlägt die sich denn so bei Dir? Nutzt du den aufgebauten LRS nur bei Schönwetter?
 
AW: LRS für Renneinsatz

Moin,

ich bin gerade auf der suche nach der "eierlegenden Wollmilchsau". Für die demnächst anstehende Tour-Transalp suche ich noch einen leichten LRS, der es mit den Bergen aufnehmen kann (~1500g) und trotzdem aerodynamisch ist (Aeroprofil > 24mm Felgenhöhe), da ich den LRS anschließend nur noch im Flachen bei Kriterien und Rundstreckenrennen einsetzen möchte.
Aus diesem Grunde sollte der LRS auch leicht zu warten sein, da Stürze öfter vorkommen. Preis sollte bis 400, allerhöchstens aber 450€ gehen.

Fahre bis dato Mavic Ksyrium Equipe im Training und Elite im Rennen. Mein Gewicht liegt zwischen 68 und 70kg.

Bis jetzt stehen folgende LRS auf meiner Liste:

AM-Classic 420, CX-Ray Ausführung, 1490g f. 440€ Ist die schon jemand in den Alpen gefahren? Man will ja auch gesund unten ankommen, auch wenn ich kein Dauerbremser bin.
Campa Neutron, 1590g leider nicht so aerodynamisch f. 420€
RPD Vicky, 1500g f. 315€, der Günstige

Was meint ihr dazu, habt ihr bessere Vorschläge? Gerade zum ersten LRS suche ich echte Erfahrungswerte, möglichst aus den Bergen und nicht nur nachgeplappertes Zeug, da er im Moment mein Favorit ist - Danke.

Der AC 420 www.amclassic.de ist recht gut, allerdings nicht speziell für die Berge konzipiert.
Dafür gibt es in der gewünschten Preisklasse Alternativen.
 
AW: LRS für Renneinsatz

@kastel: Du hast doch ne AMC Nabe verbaut, richtig? Wie schlägt die sich denn so bei Dir? Nutzt du den aufgebauten LRS nur bei Schönwetter?

Moin,

so wie die Lager gedichtet sind kann man sie nur im trocknen benutzen. Solange man dies beachtet halten die recht lange. Man muss bedenken was der Nabensatz in der Gewichtsklasse kostet. Da gibt es bei anderen Herstellern grade mal eine halbe Vorderradnabe. Es gibt kein schlechtes Material sondern nur falsche Verwendung.

Gruß k67
 
AW: LRS für Renneinsatz

Würde ganz klar die Neutron kaufen. Sind leicht und haben super Naben( Record). Bei ebay.Händler gibt es die alten zum Teil für unter 350€
 
AW: LRS für Renneinsatz

Hallo,

gab es nicht gerade die Easton Vista SL bei H&S im Ausverkauf?

Ciao
Der Frosch
C.
 
AW: LRS für Renneinsatz

Ja gab es, die sind aber schon weg.

Als Alternative böten sich noch die Light Wheels von Extreme (Rose) an. Allerdings haben die keine Messerspeichen.

was ist höher zu bewerten? Anzahl der Speichen oder deren Form?
 
AW: LRS für Renneinsatz

Ritchey Protocol sollten auch in dein "Anspruchsmuster" passen.
 
AW: LRS für Renneinsatz

So, ich denke die Entscheidung ist gefallen.

Werde mir den American Classic 420, bei superlight-bikeparts.de kaufen. Dort wird er von Hand eingespeicht und bekommt als Schmankerl noch blaue Alu-Nippel - passend zum Geröhr. :)

Laut I-Shop haben die Naben jetzt bessere Lager und ein Distanzring im Inneren wurde wohl getauscht/geändert. Das erhöht zwar noch nicht die Standzeit des Alu-Freilaufs, aber was solls? Der LRS ist zum Rennen fahren. Und das sind eh nur ~20-25Tage/Jahr.
 
AW: LRS für Renneinsatz

Warum eigendlich nur für Rennen? Denn so teuer sind die doch gar nicht!
Diese Räder werden für die Fahrer gebaut, die eine gute Aerodynamik bei niedrigem Gewicht suchen.
Spürt man denn da wirklich wegen der Aerodynamik einen Unterschied zu den "normalen" Felgen von ähnlich leichten LRSs? Und ist die Felge mit ca. 420 Gramm schwer, bzw. sind die "normalen" Felgen von ähnlich leichten LRSs leichter? Wenn ja, dann würden diese dann aber auch wegen den geringeren Fliehkräften leichter laufen, oder nicht!? *hm*
Oder passen da nur sehr schmale Reifen rein, und sind deshalb für den alltag nicht allzugut zu gebrauchen? Angaben zur Felgenbreite findet man da nicht.

Also ich hatte die leichten 420 Aero da bei bikeparts auch schon entdeckt, aber brauche die nicht zum Rennen fahren, sondern eher um Gewicht zu sparen und um damit ein Rad zu bekommen, was dann noch leichter läuft. Außerdem siehen die Schmuck aus.

Weiß hier jemand wieviel der LRS "Alex AKX-R1.0" wiegt? Den habe ich nämlich am Rad. Soviel ich weiß wird der bei Crossrädern oft verwendet, ansonsten ist der wohl nicht so beliebt, und das wegen dem Gewicht, denke ich mal.

Sorry für's OT.
 
AW: LRS für Renneinsatz

Bei einer Felgenhöhe von 42 mm wiegt eine Standard-Areofelge aus Alu eigtl. ca 550-600g.

Die Aerodynamik merkt man sicherlich nicht sofort, sondern erst ab 35 km/h+. 30mm Felgenhöhe sind auch ausreichend, um ein gutes Aeroprofil zu bilden.
Die LRS in dieser Preisklasse, die ich gefunden habe, wogen bei 30 mm Felgenhöhe in etwa ähnlich viel ~430g-450g. Unterhalb dier Felgenhöhe ist mE nach nix mit ordentlichen Aeroeigenschaften.

Leichter laufen wird es schlußendlich nur durch die Aerodynamik, mehr nicht. Die war mir am Ende auch wichtiger, da ich hier im Flachen des Öfteren an der 40 km/h Schallmauer rumdüse. Mit 1500g sind die dann auch deutlich leichter als meine Alten, was sich insbesondere beim Beschleunugen vorteilhaft auswirken sollte.

Mit den Speichen hab ich auch noch einmal nachgerechnet. Aerospeichen sind besser, als weniger (runde) Speichen. der cw-Wert einer runden Speiche ist einfach zu schlecht. Trifft natürlich nicht mehr unbedingt zu, wenn der Wind stark von der Seite kommt.
 
AW: LRS für Renneinsatz

naja, dann mal viel spaß mit den felgen.
ich hoffe sie sind nicht so windelweich wie fast jeder sie beschreibt...
 
AW: LRS für Renneinsatz

So, nun sund sie endlcih da. Ich finde sie jedenfalls nicht "windelweich". Hab den LRS am Sonntag im Zeitfahren eingesetzt und er zeigte keine Spur von Schwäche und die Strecke hatte einige nette Löcher.
Die Felge ist in Kombination mit Sapim CX-Ray Speichen aufgebaut und fühlbahr härter gespeicht als meine Ksyriums. Das Fahrgefühl ist sehr direkt. Die Beschleunigung und das Kurvenhandling lassen mE nach keine Wünsche offen. Die Bremsflanke ist in der Tat sehr dünn und läßt nicht auf sehr lange Haltbarkeit schließen. Aber bis man soweit ist, dass sie durchgebremst ist muß man auch damit schon ein paar tasuend KM fahren. Hier im Flachen geht das sicherlich nicht so schnell. Damit der Alufreilauf nicht so schnell beschädigt wird liegen dem LRS Clips bei, die bei 10, 11 und 12er Anfangsritzel eingebaut werden und den Druck auf den Freilaufflanken etwas mindern sollen. Mal sehen, was das bringt, ich werde es beim nächsten Kassettenwechsel sehen.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass der LRS optisch iO ist und keinerlei Beschädigungen durch zu hohe Speichenspannung zeigt. Das Gewicht entspricht zur Abwechslung hier im Forum mal den Werksangaben :) Das HR wog 840g, ohne Schnellspanner.

Ich wiege ~70 kg, bei 1,76 m.

@Kharma: Wenn Du sie mal gefahren wärst wüsstest Du es, dann müsstest Du auch nicht dauernd schreiben, was xy dir erzählte und das sowieso nur Easton Laufräder bauen kann.
 
AW: LRS für Renneinsatz

also ich war von den sprint 350 jedenfalls nicht überzeugt, deswegen fragte ich ja, ob es bei den 420ern anders ist, vor allem bei den 420 bladed.

und was ist das für eine hohle ausage? nur weil ich easton empfehle, heisst das, dass ich denke, dass nur die es können?
wenn du mal ein bisschen gelesen hättest, dann hättest du gesehen, dass aich auf oft genug campa empfehle oder fulcrum.
 
AW: LRS für Renneinsatz

Update: Bin den LRS jetzt knapp 1000 KM im Renneinsatz gefahren. Davon 850 km bei der diesjährigen Tour-Transalp, wo ich ihn relativ häufig sah. Die Laufräder sind in Verbindung mit den CX-Rays bombensteif und zeigten auch bei hohen Geschwindigkeiten (>90 km/h) keine Schwächen. Gleich am ersten Tag hatte mein VR Kontakt mit einem Schnellspanner. Die Speiche war zwar deutlich verbogen, der Acht ließ sich jedoch ohne Probleme richten. Das Felgenbett zeigte keine Beschädigungen.

Bin dieses WE dann noch Kriterien auf Kopfsteinpflaster gefahren und habe das HR getauscht, weil es einfach zu steif war für Grobkopfpflaster, obwohl ich nur 5,5 bar drauf hatte.

Kann dem LRS also bis jetzt nichts schlechtes nachsagen. Ich werde berichten, wie sich die Sache weiterentwickelt.
 
Zurück