• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal wieder Radcomputer...

Volvonaut

Mitglied
Registriert
27 September 2014
Beiträge
74
Reaktionspunkte
42
Hallo zusammen,

brauche mal Input zum Thema Fahrradcomputer.

Ich brauche: Geschwindigkeitsmessung, Höhenmessung, Trittfrequenz, und das ganze bitte kabellos und nicht zu teuer. Kein GPS.

Bin gespannt auf Eure Empfehlungen. Besten Dank!
 

Anzeige

Re: Mal wieder Radcomputer...
Ziemlich genau dieses Anforderungsprofil hatte ich auch - mein alter VDO Z3 hat nämlich jüngst den Geist aufgegeben. Habe mich ebenfalls für O-Synce entschieden, den urbanhigh-x. Beim Funktionsumfang habe ich keine Unterschiede zum macrohigh finden können, er hat halt weniger von dem hässlichen orange ;-) Bedienung ist in der Tat gewöhnungsbedürftig. Etwas nachteilig ist auch, dass man in der Anzeige nur 2 konfigurierbare Felder hat, was bedeutet, dass man öfters mal durch die Menüs klickt. Das geht allerdings recht komfortabel durch das kleine bedienelement, das neben dem Computer montiert wird, man muss die Hand nicht vom Lenker nehmen. Übrigens hat bei mir erst das zweite Exemplar funktioniert, der erste fand keine Sensoren...
Welche Höhenmessfunktionen brauchst Du denn? Mir war auch eine Anzeige der Steigungsprozente wichtig, das können etliche Kandidaten nicht (der genannte Sigma ROX6.0 z.B. fiel deswegen raus). Und die , die es können, können z.T. die Steigung nicht gleichzeitig mit der Herzfrequenz zigen, was ich am Berg doch interessant finde.
Beim M6 hat mich (außer dem Design) vor allem gestört, dass VDO sich wieder von ANT+ verabschiedet hat - ich hätte auch noch einen neuen Pulsgurt gebraucht, und so was ärgert mich einfach, wenn Firmen alle naselang Standards ändern, damit der Kunde ja kein altes Zubehör weiterverwenden kann (schon aus Umweltgründen). A propos Pulsgurt: Herzfrequenz hast Du in Deiner Auflistung gar nicht aufgrführt?
 
Sorry für die späte Rückmeldung: Ich hab mir dann doch den ROX 10.0 geleistet, weil die Navigation per Smartphone-App sich bei mir als nicht praxistauglich erwiesen hat. Damit hat sich die Frage nach dem Pulsgurt gleich mit erledigt.

Bin inzwischen entliche Strecken nachgefahren, die Navigation hat jedesmal einwandfrei geklappt.
 
Ich hole das alte Thema mal wieder hervor, weil hier ja mindestens ein VDO M6-Benutzer unterwegs ist.

Habe mir das Gerät jetzt auich zugelegt und bin einigermaßen irritiert:
Abgesehen davon, dass die Steigungsanzeige der Wirklichkeit manchmal gehörig hinterherläuft, verabschiedet sich vor allem ständig die Geschwindigkeitsanzeige. Plötzlich sagenhafte 0 km/h, wenn ich bergab fahre. Irgendwann erscheint dann wieder eine realsitische Angabe. Oder auch nicht.
Dann hilft es, den Tacho aus Halterung zu nehmen und neu einzusetzen. Meistens findet er dann wieder den Kontakt zum Sender. Aber auch nicht immer. Dann nochmals neu in die Halterung setzen.

Kann's aber doch irgendwie nicht sein!

Habe ich falsch montiert? Der Sensor ragt weit nach innen in der Gabel, die rechtbreit ist. "Sichtkonktakt" zwischen Tacho und Sensor besteht damit nicht. Dazwischen arbeitet noch eine LED-Leuchte, aber das Problem tritt auch auf, wenn die Lampe aus ist. Scheidet als Ursache also auch eher aus.

MUSS der Sensor an der Gabel nach vorne gerichtet sein? Das finde ich nämlich ziemlich häßlich, also habe ihn nach hinten an der Gabel ausgerichtet.

Der Sensor selbst bekommt auf jeden Fall ein Signal vom Speichenmagneten. Jedenfalls leuchtet das VDO, so wie es soll, auf.
Bin für jeden Tipp dankbar!
 
@grandsport

In der Anleitung (S. 19) steht, man solle den Sender links an der Gabel montieren, wenn der Tacho mittig oder links am Lenker sitzt. Es scheint also, dass die Reichweite (angegeben sind 75 cm) wohl irgendwie kritisch ist - könnte das die Ursache sein? Und ich gehe davon aus, dass Du auch die richtige Seite zum Speichenmagneten hin montiert hast?
 
Habe ich falsch montiert? Der Sensor ragt weit nach innen in der Gabel, die rechtbreit ist.
VDO schreibt was von max 45°
upload_2015-10-28_9-59-25.png
 
Die Anweisung habe ich mir nochmals angeschaut und habe mich dran gehalten:
Winkel unter 45°
Sensor linker Gabelholm
Sensor nach hinten gerichtet.
Batteriedeckelfach zu Speichen ausgerichtet
Also weiße VDO-Seite nach außen gerichtet
Tacho auf Vorbau installiert

Ich werde wohl mal den Sensor samt Magnet weiter unten Richtung Nabe montieren, um den Winkel des Sensors zu verringern.
 
Ich habe den Sigma ROX 6 CAD und den Polar CS 500+ CAD.

Der Sigma ist deutlich logischer in der Bedienung und die einzelnen Trainingsbereiche in denen man unterwegs war (GA1 etc.) werden sehr übersichtlich angezeigt. Der Sigma hat außerdem ein Armband und eine Beleuchtung, beides hat sich kürzlich als sehr praktisch erwiesen, als ich Indoor Cycling gemacht habe. Besser beim Polar sind die Kippschalter, die kann man aus der Oberlenkerhaltung super mit den Daumen bedienen, wenn der Polar auf dem Vorbau angebracht wird (das geht beim Sigma zB nicht bei kurzen Vorbauten, man kommt dann an die Tasten nicht dran). Beim Sigma trifft man die Tasten vor allem mit Handschuhen schlecht, dafür ist das Gerät aber auch viel kompakter.

Ich finde, dass der Sigma unter dem Strich eher einem klassischen Radcomputer entspricht, der Polar hat zB nicht einmal die klassische Funktion zur Löschung der letzten Tour durch langes Drücken einer Taste oder einer Tastenkombination. Offenbar wird beim Polar nach einer gewissen Pause automatisch eine neue Tour gestartet, das muss ich aber noch genauer testen, hab ihn erst gestern dran gemacht. Außerdem gibt es für den Sigma eine Aero-Halterung.

Jedenfalls kann man mit dem Sigma eigentlich nichts falsch machen. Anzeige von Steigungsgrad ist aber leider nicht.
 
Wenn ich die Zeichnung richtig lese, dann stimmt die Beschreibung nicht: der (zeichnerisch) empfohlene Winkel liegt zwischen 45 und 90°!
 
Ich hatte bei meinem (alten) Sigma-Tacho das Problem, dass ich Distanzstücke unter den Magneten setzen musste, damit der Abstand zum Sensor nicht zu groß ist.
 
@grandsport wenn der Sensor nach hinten gerichtet ist, hast du dann nicht 270° (und somit die 45 um einiges überschritten?!)
framaba hat ja oben die Anleitung dankenswerterweise eingefügt. So wie das Ding dotr gerade nach vorne steht und von da bis zu 45° Richtung Rad gedreht werden darf, habe ich es ebenso gemacht, nur eben von hinten. Das ist schon O.K. nach Sinn der Anleitung. Denke ich. Mal sehen, wa VDO sagt. Anfrage läuft.
 
Hier eine Aktualisierung für alle, die es interessiert. War viel los, deshalb bin ich erst um den Jahreswechsel dazu gekommen, das Gerät einzuschicken, wie VDO es per Mail mitgeteilt hatte. Ich habe ein neues Gerät erhalten.
Seitdem ist es deutlich besser geworden. Wie gut es werden müsste, weiß ich natürlich nicht, bin ja in Sachen Funktacho Anfänger.

Bei deutlichen Minusgraden zeigt die Anzeige ab ~30 km/h Geschwindigkeit 0 km/h an. Aber der Tacho zählt die km mit und erfasst auch die Geschwindigkeiten darüber. Zu sehen ist das daran, dass die anschließend angezeigte Streckenlänge passt und eine Höchstgeschwindigkeit von zB 49,8 km/h angezeigt wird. Scheint so, als käme bei den Temperaturen (-5° bis -13° C) einfach die Anzeige nicht hinterher.
"Echte Aussetzer" gibt es in der Nähe von Bahngleisen und Strommasten.

Ich denke, das passt alles in allem soweit, oder?

Tief empfundene Zufriedenheit sieht trotzdem anders aus. Aber auf die Umrüstung auf Kabelgedöns und wieder Kohle investieren habe ich jetzt keine Lust. Das Wesentliche bekomme ich ja geliefert.
 
^^ eben dieses Phänomen habe ich letztes WE auch erfahren mit dem M6 - scheinbar schaffen es die Impulse nicht durch bis zum Display. Gesamt-km und Zeit stimmen dann allerdings.

Sehr bedauerlich, abgesehen davon bin ich recht zufrieden mit dem Teil, aber auf Dauer werden wir mit diesem Verhalten keine Freunde.
 
Ich habe jetzt nach ROX 6 (habe ich noch am Winterrad) und ROX 10 den osynce Navi2Coach und bin sehr zufrieden. Die GPS-Track-Funktion ist quasi eine Zugabe, auch ohne wäre ist es ein tolles Teil, großes konfigurierbares Display, einfache Bedienung. Macht allerdings auch Spaß, die Trainingsfahrten später in die osynce-Software zu laden und zu schauen, wo man alles so unterwegs war. Muss auch nicht ständig geladen werden, da kein Farbdisplay. Habe ihn an einer Aero-Vorbauhalterung.

Beim ROX 6 nervt mich, dass man kein LED-Licht am Lenker benutzen kann (dann zeigt der ROX nichts mehr an) und die TF-Anzeige will nicht immer. Eine ANT+ Verbindung scheint mir robuster zu sein. Da manche Trainingsausfahrten in der Dämmerung enden, brauche ich vorne zumindest ein kleines Positions-LED-Licht, aber der ROX 6 mag halt keine Nachbarn.
 
Zurück