• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mavic Ksyrium Elite Unterschied 2011 zu 2012

Horus

Mitglied
Registriert
30 Juni 2011
Beiträge
53
Reaktionspunkte
1
Ort
Arnsberg
Hallo Zusammen,

ich will mir zum Frühjahr einen neuen LRS zulegen und hätte an euch die Frage ob ihr den Unterschied zwischen den Versionen kennt. Der 2011 wird öfters recht günstig angeboten. Das Gewicht ist bei beiden gleich.
Die Fulcrum Racing 3 als Alternative sind erschreckent leise. Zu überlegen ist es aber trotzdem.

Viele Grüße aus Rhein/Main
 
Die Fulcrum sind wirklich sehr, sehr leise. Kann mir nicht vorsellen, daß es nur am Fett liegt.
Ich habe gerade bei Rose die DT swiss 1500 gesehen. Auch eine Alternative zu oben genanten.
Bei dem Preis! Zuschlagen?
 
Die R3 haben die selben (Record) Konus-Naben wie Zonda R1, Neutron, Bora etc. Der Freilaufersatzteil ist deshalb auch bei allen gleich.

Glaub mir ich habe drei Campa-System-LR mit diesen Naben und davon ist keiner Leise. Werksseitig bekommt man jede Nabe mit genug Fett zum schweigen.
 
Der Unterschied ist marginal/kaum vorhanden.
Daher kann man beruhigt zu den 2011'ern greifen.

Ich habe die auch drauf.
Ich weiß zwar nicht was mit 'Sound' gemeint ist, aber die Messerspeichen geben schon einen ziemlichen Sound von sich :D
 
Warum muss man sich die Ksyrium antun?

Nicht sonderlich haltbar und erst recht nicht Aero.

Ah ja und was ist an den Ksyrium nicht haltbar?
Mit über 90 kg haben meine zu kämpfen gehabt und trotzdem brauchte ich von 01/2010 bis jetzt nichts an ihnen machen. In meiner Gruppe fahren viele den LRS (ab 2008, ausschließlich den Elite), Probleme hat da keiner.
 
Ah ja und was ist an den Ksyrium nicht haltbar?
Mit über 90 kg haben meine zu kämpfen gehabt und trotzdem brauchte ich von 01/2010 bis jetzt nichts an ihnen machen. In meiner Gruppe fahren viele den LRS (ab 2008, ausschließlich den Elite), Probleme hat da keiner.

Warte es ab.

Die Cracks an jedem 2. Felgenloch habe ich schon mehrfach live bei viel leichteren Fahrern als du gesehen.
Den Sound des Arbeiten der Speichen am Berg konnte ich mir ein ganzes Trainingslager antun. (Zum Glück war der betreffende Fahrer leichter und somit schneller als ich, so dass sich diese Erfahrung in Grenzen hielt.)
Ein Ksyrium (die teuren roten) Fahrer bestaunte selbst den weichen Lauf meines WH-R 500 LRS (80€) im Vergleich zu seinen, noch nicht sonderlich viel gelaufenen Ksyrium Laufrädern.

Problem ist das Hinterrad: Radiale Speichen auf der Antriebsseite übertragen die Kräfte nicht so optimal, was in mieser Torsionsteifheit resultiert (was der Fahrer aber nicht merkt, der spürt nur die erhöhte Seitensteifheit). Gepaart mit der spröden Maxtal Legierung, kommt es zu den Rissen.

Zudem werden fette Aluspeichen verwendet, um dem oben genannten Problem der Torsionssteigheit entgegegen zu wirken, die den LRS aber noch weniger aerodynamisch machen als z.B. die Aksium LR.
Natürlich trägt auch die ausgefräste Felge dazu bei.

Bei sub 200 € Laufräder würde ich mir diese Mängelhäufigkeit/Schwächen gerade so gefallen lassen, aber nicht bei den Preisen, die dafür aufgerufen werden. Erst recht wenn es an Alternativen nicht mangelt, die zudem zuverlässigere
Gewichtsangaben haben.

Die Ksyrium sind unter den Systemlaufradsätzen IMHO die größten Blenderlaufradsätze überhaupt.
 
und wie lange halten die DT swiss 1500. ich überlege ob ich nicht die nehmen soll.


Bei vergleichbarer Einspeichqualität vermutlich länger als die Ksyrium. Erwarte aber nicht von den Sonderangeboten bei Rose die selbe Qualität
wie für den vollen Preis. Einen Haken gibt es immer bei solchem eigentlich begehrten Material.
Ansonsten: DT Swiss hat auch Schwächen wie die geringe Seitensteifigkeit bedingt durch den geringen Flanschabstand der Naben.
Ich weiß nun nicht, welche Speichen anttriebsseitig verbaut sind. Wenn es Messerspeichen sind, die im Mittelteil nicht dicker sind als eine DT Revo
mit 1,5 mm Durchmesser, versprechen ich mir nicht viel davon.

Kauf sie einfach und guck sie dir an. Wenn es nichts passt, dann zurück damit. Geht bei Rose ja problemlos.
 
Erwarte aber nicht von den Sonderangeboten bei Rose die selbe Qualität
wie für den vollen Preis. Einen Haken gibt es immer bei solchem eigentlich begehrten Material.

Diese These höre ich zum ersten mal. Kannst Du das irgendwie belegen oder gibt es ausagekräftige Erfahrungen, dass Sonderangebote bei Rose qualitativ schlechter sind?
 
Aussage gilt hauptsächlich für hochwertige begehrte Sachen, vornehmlich Technik.: (Klamotten ist was anderes)

2 x Dura Ace Pedale (je 89 €): schlecht eingestellt und mit schlecht verchromter im Inneren (Inbusschlüsselseite) sogar leicht rostender Achse

DT 1.1 Felge (35 €) war seitlich nicht ganz rund - merkt man wenn man die Felge auf dem Boden legt und sie nicht plan aufllegt und natürlich beim Einspeichen

X-Treme Vorbau fürs MTB: kerbte Lenker

Das ist aber nicht nur bei Rose so: Als Schnäppchenjäger hat man so seine Erfahrungen gesammelt.
 
Wenn ich den LRS bei einem anderen Verkäufer für 100.- mehr kaufe ist er in Ordnung?
Oder hat Rose hier wissentlich B-Ware erhalten und gibt sie zu diesem Preis ab?
 
Wenn ich den LRS bei einem anderen Verkäufer für 100.- mehr kaufe ist er in Ordnung?
Oder hat Rose hier wissentlich B-Ware erhalten und gibt sie zu diesem Preis ab?

Ich würde sagen andere verkaufen die zum Normpreis oder mit geringeren Rabatt.

Ansonsten bei den DT 1600er (dem Vorgänger) gab es in einem Test auch verhältnsmäßig große Schwankungen im Rundlauf.

Vermute, dass Versender weniger gute Ware und Rückläufer dann halt zum WSV verkaufen. Ist ja an sich auch kein Problem.
Bei dem Preis wägt man halt ab und schickt ggf. zurück.

Bei den Dura Ace Pedalen aus dem obigen Bsp.hatte ich z.B. ein zweites Paar bestellt und dann das bessere Paar behalten.

Das selbe hatte ich auch mal mit einem Aksium LRS (90 €) eines anderen Versenders gemacht. Der Versender erlaubte mir sogar, das beste VR und HR
aus beiden LRS auszuwählen und dann die übrigen beiden LR zurückzusenden.
Bei dem Mavic Aksium LRS kam hinzu, dass es ein Auslaufmodell war. Die Produktionsmaschinen sind da schon ziemlich auf Verschleiß gefahren
und das sieht man den LR auch an.

Problematisch ist es natürlich bei unterschiedlichen Speichenspannungen, die die Haltbarkeit einschränken und im schlimmsten Fall sogar die Felge schädigen.
 
Liest du dir die von dir geposteten Links nicht durch? Die Streuung bei den 1600er bezog sich auf die Seitensteifgkeit. Bei Rundlauf/MIttigkeit gab es keinerlei Abzüge.
Na ja, wollte auch nur deine Antwort lesen, ob sie in mein "Bild" passt, eine Antwort hierauf ist also nicht nötig.

MfG
Frank
 
Zurück