Ah ja und was ist an den Ksyrium nicht haltbar?
Mit über 90 kg haben meine zu kämpfen gehabt und trotzdem brauchte ich von 01/2010 bis jetzt nichts an ihnen machen. In meiner Gruppe fahren viele den LRS (ab 2008, ausschließlich den Elite), Probleme hat da keiner.
Warte es ab.
Die Cracks an jedem 2. Felgenloch habe ich schon mehrfach live bei viel leichteren Fahrern als du gesehen.
Den Sound des Arbeiten der Speichen am Berg konnte ich mir ein ganzes Trainingslager antun. (Zum Glück war der betreffende Fahrer leichter und somit schneller als ich, so dass sich diese Erfahrung in Grenzen hielt.)
Ein Ksyrium (die teuren roten) Fahrer bestaunte selbst den weichen Lauf meines WH-R 500 LRS (80€) im Vergleich zu seinen, noch nicht sonderlich viel gelaufenen Ksyrium Laufrädern.
Problem ist das Hinterrad: Radiale Speichen auf der Antriebsseite übertragen die Kräfte nicht so optimal, was in mieser Torsionsteifheit resultiert (was der Fahrer aber nicht merkt, der spürt nur die erhöhte Seitensteifheit). Gepaart mit der spröden Maxtal Legierung, kommt es zu den Rissen.
Zudem werden fette Aluspeichen verwendet, um dem oben genannten Problem der Torsionssteigheit entgegegen zu wirken, die den LRS aber noch weniger aerodynamisch machen als z.B. die Aksium LR.
Natürlich trägt auch die ausgefräste Felge dazu bei.
Bei sub 200 € Laufräder würde ich mir diese Mängelhäufigkeit/Schwächen gerade so gefallen lassen, aber nicht bei den Preisen, die dafür aufgerufen werden. Erst recht wenn es an Alternativen nicht mangelt, die zudem zuverlässigere
Gewichtsangaben haben.
Die Ksyrium sind unter den Systemlaufradsätzen IMHO die größten Blenderlaufradsätze überhaupt.