• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Problem ist nicht der Einsatz eines Solchen an sich, sondern wohl eher die hier vorherrschende mangelnde Treffsicherheit. Vielleicht weiß mancher auch nicht, wo sich am Rad Lager befinden, und dass man das Bike nach dem Kärchern nicht anfach zum abtropfen in den feuchten Keller stellt.. :rolleyes:

Ich halte schon auf die Innenlager und auf den Steuersatz drauf, aber die werden auch regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgefettet.
Bei vormontierten Rädern ist man aber vor nichts sicher: fast trockener Einbau etc. - da kann dann schon mal was korrodieren.

Witzigerweise habe ich festgestellt, dass der Steuersatz am Rebel Race meines Kumpels ohne HD und Demontage nach jeder Fangopackung genauso runter war wie meiner mit HD. Nicht verrostet, aber runter.

In Reihenfolge mache ich das so:
Abspülen (beim MTB fast immer HD) - trocknen - Abwischen - mit WD 40 einsprühen (außer Bremsen/Beläge/Flanken) - erneut abwischen
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

wo ist da jetzt dieser immense Aufwand?

oder mache ich zu wenig :D

Meine Ketten werden vor der Montage so gut es geht mit Teilereiniger entfettet und bekommen danach nur noch wachs- oder teflonbasierte Schmierstoffe zu sehen. Dann gibts auch weniger Dreck auf der Kette.

Wann die Kette erneut geschmiert wird, entscheidet mein Ohr bzw. das Wetter, also nach jeder Regenfahrt.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Ich halte schon auf die Innenlager und auf den Steuersatz drauf, aber die werden auch regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgefettet.
Bei vormontierten Rädern ist man aber vor nichts sicher: fast trockener Einbau etc. - da kann dann schon mal was korrodieren.

Witzigerweise habe ich festgestellt, dass der Steuersatz am Rebel Race meines Kumpels ohne HD und Demontage nach jeder Fangopackung genauso runter war wie meiner mit HD. Nicht verrostet, aber runter.

In Reihenfolge mache ich das so:
Abspülen (beim MTB fast immer HD) - trocknen - Abwischen - mit WD 40 einsprühen (außer Bremsen/Beläge/Flanken) - erneut abwischen

Naja, sind ja Deine Lager wo Du das Fett raus und den Dreck rein drückst.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Also ich fahre nebenher hier in der Stadt noch ein altes Cannondale Killer v 500. Das Rad hat noch die erste Kette und natürlich auch noch das erste Schaltwerk. Ausser dass ich die Kette ab und zu mal mit nem Küchentuch abwische und danach wieder mit etwas "105 High-Tech- Kettenfluid schmiere, passiert da nicht viel mehr dran. Da rasselt und knackt nichts dran. TOI TOI TOI!:D
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Ich sehe das mit dem Hochdruckreiniger auch sehr entspannt. Mann sollte halt nicht den Druck auf volle Pulle stellen oder mit der Lanze zu nah ran gehen. Wenn mann es mit nem moderaten Druck säubert darf eigentlich nichts passiern. Das sollten die Teile aushalten.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Wie ihr ja alle selber schreibt ist es ein Aufwand von Null bis etwa max. 5 Minuten pro Ausfahrt, wobei 5 Minuten schon sehr übertrieben sein sollte. Also handelt es sich tatsächlich um einen Mythos aufgebracht von Menschen, die keinen Schimmer von Radtechnik haben und Ihr Leben lang nur Räder mit Rücktrittbremse gefahren haben.
Beispielsweise meine Mutter vor ein paar Jahren. Die wollte ums verrecken kein Rad mit Kettenschaltung weil ihr der Wartungaufwand zu aufwändig sei. Sie sehe ja, wie lang ich immer mit meinen "Kisten" verbringe. Es hat lange gedauert um ihr das mit Entfalltungsvorteilen und der Bremsquallität Kette vs. Naabe zu erklären, kapiert hat sie nicht alles aber sie ist jetzt mit der LX an ihrem Holland-Rad sehr zufrieden. Und bei den paar Kilometern ist der Wartungsaufwand gleich Null.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

wo kommt eigentlich dieser Mythos bzgl. des hohen Wartungsaufwandes bei Kettenschaltungen her?

aus Freude an einem relativ sauberen Antrieb samt Kette und präzisen Schaltvorgängen investiere ich nach jeder Fahrt vlt. 2-6 Minuten für Kette abwischen, nachölen, Schalträdchen säubern, ab und an KBs und Ritzel säubern.

im Sommer ist der Keller schön kühl, im Winter der warme Übergang bevor es in die Stube geht. zudem ist der Keller prima, um nach einer Ausfahrt ein bisschen runter zu kommen und die Ruhe zu genießen.

wo ist da jetzt dieser immense Aufwand?

oder mache ich zu wenig :D

Bei ca. 200 Ausfahrten im Jahr macht das 1200 Minuten oder 20 Stunden Kettenpflege. Und dann hast Du die Kette, Kassette oder Kettenblätter noch nicht gewechselt, die Schaltung nachjustiert oder die Züge getauscht :)
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Das RR allgemein etwas sauber zu halten ist keine Zauberei und rel schnell erledigt.
Statt Hochdruck kommt mein/e Bike(s) in die Wanne wo sie sanf abgespült und eingeseift werden. Keine Frage das die Wanne danach aussieht wie eine alte Ölwanne. :D
Kette nach Gehör, wenn sie anfängt zu rasseln wird etwas eingeölt. Bei sehr starkem Sandbefall auch erst nass vorgereinigt.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Wie ihr ja alle selber schreibt ist es ein Aufwand von Null bis etwa max. 5 Minuten pro Ausfahrt, wobei 5 Minuten schon sehr übertrieben sein sollte. Also handelt es sich tatsächlich um einen Mythos aufgebracht von Menschen, die keinen Schimmer von Radtechnik haben ...

Hmpf,

solche Aussagen sind doch schildbürgerhafte Schönfärberei... :p :D

Ein Kettenschaltungsantrieb hat mehr Bauteile, die auch noch ungeschützt widrigen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Soll der Antrieb "...nicht nur 'sauber', sondern rein..." sein, erschöpft sich die Pflege nicht nur in einer oberflächlichen Säuberung der Kette. Will man es richtig machen sollte man sich auch der Ritzel, Kettenblätter und Schaltungsröllchen widmen. Wie lange bleibt wohl eine Kette, die durch den an diesen Bauteilen haftenden Sürg gezogen wird, sauber... :o :rolleyes:

Außerdem gehört zur Wartung nicht nur Säubern. Vielmehr sind der Austausch verschlissener Teile ein integraler Bestandteil dieser. Wird ja genre rausgerechnet, so wie beim Auto auch immer nur der Sprit gerechnet wird, während die anderen Kosten des Unterhalts gerne "vergessen" werden... :wink2: :D

Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum es so schlimm sein soll, daß ein Kettenschaltungsantrieb einfach mehr Aufwand bedeutet. Schließlich hat man mit ihm ein Antriebsystem, das sich einfacher auf unterschiedliche Nutzungsanforderungen hin optimieren läßt, bis auf eine Ausnahme feiner gestuft ist, leichter sein kann und, bei entsprechender Wartung, mehr Watt auf der Straße ankommen läßt. Das darf dann ruhig auch ein wenig mehr Aufwand bedeuten... ;)

clementinische Grüße

Martin
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Bei ca. 200 Ausfahrten im Jahr macht das 1200 Minuten oder 20 Stunden Kettenpflege. Und dann hast Du die Kette, Kassette oder Kettenblätter noch nicht gewechselt, die Schaltung nachjustiert oder die Züge getauscht :)

jetzt setzten wir mal 50€/h für diese widerlichen tätigkeiten an, dann kommt man schnell drauf, dass das pflegegedöns nicht im ansatz lohnt. fahren bis das zeuch hin ist, wegschmeißen und neu kaufen / montierern lassen.......und die gesparte zeit sinnvoll(er) nutzen :D:cool:
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

@ smunolo:
Wie viel länger halten Deine Ketten und Kassetten mit dem von Dir betriebenem Wartungsaufwand? Versteh mich nicht falsch, wenn Dir beim Antrieb reinigen Gefühle entstehen die ich nicht nachvollziehen kann und will dann ist das schön für Dich. Aber mit rationalem Handeln hat Dein erster Absatz nichts zu tun. Und eine Kassette, Züge, Beläge oder eine Kette wechseln, wie lang hängt man da umgerechnet im Jahr rum? Das ist Marginal wenn man bedenkt das andere Räder auch einer Wartung bedürfen.
Aber jeder Schildbürger wie er will.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

... Versteh mich nicht falsch, wenn Dir beim Antrieb reinigen Gefühle entstehen die ich nicht nachvollziehen kann und will dann ist das schön für Dich. Aber mit rationalem Handeln hat Dein erster Absatz nichts zu tun. ...

Uuups,

schon am Ende der cognitiven Fahnenstange... :ka:

Denn solche Sätze zeugen nicht unbedingt von überbordender Rationalität bei der Durchdringung und Umgang mit Sachverhalten bzw. aus diesen abgeleiteter Aussagen anderer. Nimm doch mal die rosa Brille ab, laß schwarz weiß außen vor und betrachte die Grauzonen... :dope:

... Und eine Kassette, Züge, Beläge oder eine Kette wechseln, wie lang hängt man da umgerechnet im Jahr rum? Das ist Marginal wenn man bedenkt das andere Räder auch einer Wartung bedürfen. ...

In Deinen Augen vielleicht marginal, aber nun mal ein nicht wegzudiskutierender Mehraufwand, besonders, wenn man diese sorgfältig und akribisch ausführt und nicht nur husche-muschemäßig. Bei objektiver Betrachtung ist ein Kettenschaltungsantrieb nun mal aufwendiger, da beißt die Maus keinen Faden ab, das kannst Du drehen und wenden wie Du willst... :rolleyes:

Aaaaber, um das mal auf einen kurzen Nenner zu bringen:

Na, und! Is' halt so... :mex:

Ich nehme diesen Mehraufwand so gesehen "gerne" in Kauf, zumindest bei den Sportgeräten. Den brauche ich mir nicht schönreden. Beim Alltagsschlorren halt nicht, weil die Vorzüge einer Kettenschaltung einfach nicht zum Tragen kommen können, erst recht nicht hier im märkischen Sandkasten... ;)

antriebsvariable Grüße

Martin
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Kette und Ritzel sind Verschleißteile, die sowohl bei einer Kettenschaltung, als auch bei einer Nabenschaltung regelmäßig getascht werden müssen.
Entscheidend länger halten diese Teile bei einer Nabenschaltung auch nicht.

Geht mal ein Schaltwerk kaputt, ist in 10 Minuten ein neues drangeschraubt. Ist eine Nabenschaltung kaputt ist das ein Fall für den Service. Da in der Nabenschaltung ein Vielfaches an Mechanik drin ist, geht das auch schneller kaputt. Zumindes habe ich es so erlebt (4 Jahre Rohloff).
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Soll doch jeder machen wie er möchte, aber wenn ich mir die Rennräder so ansehe, die in und um Berlin so rollern, scheint ne regelmässige, vielleicht auch nur kurze Reinigung zumindest bei Ketten, Schaltwerk und Ritzel zu 99 % wohl üblich zu sein. Ich halte es auch so. Ich mag es einfach nicht, wenn die Kette und dazugehörige Anhängsel verdreckt sind und mache das auch manchmal ganz gerne sauber....wie wohl fast alle.
habe aber auch ein Stadtrad, wo mir das ziemlich egal ist.

Gruss Horst
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

jetzt setzten wir mal 50€/h für diese widerlichen tätigkeiten an,

Ich weiß nicht, wie ich das jetzt rechnen soll. Soll ich meinen Händler nach jeder Ausfahrt 6 Minuten lang für 50 EUR/h am Rad schrauben lassen? Werktags also um neun Uhr abends und am Wochenende nachmittags? Oder soll ich lieber 6 Minuten lang anderweitig für 50 EUR/h arbeiten gehen? Was wäre das für ein Job? Nee, will ich gar nicht wissen.. ;)

Kurzum: Quietschende, rasselnde und befleckte Räder sind und bleiben einfach ein no-go.

Edit: Wie zudem meinem Album zu entnehmen ist, muss ich zudem auf saubere Reifen achten, damit die Tapete im Esszimmer nicht schmutzig wird. Und überhaupt, Essen, mit Blick auf ein schmuddeliges Bike.. geht gar nicht!

Gruß,

M.
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

An mein Rennrad würde ich nie mit einem Hochdruckreiniger dran gehen, aber jedem das seine!! Ich halte es genauso wie der Thread-Eröffner, nach der Ausfahrt einmal kurz mit dem Lappen Kette und Schalträdchen durchziehen und fertig!! Etwa einmal im Monat, was aber auch vom Zustand des Rade abhängt bekommt es dann eine Komplettreinigung, also etwa eine Stunde Arbeit, manchmal mehr manchmal weniger!
Gruß
Jan
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Ich weiß nicht, wie ich das jetzt rechnen soll. Soll ich meinen Händler nach jeder Ausfahrt 6 Minuten lang für 50 EUR/h am Rad schrauben lassen? Werktags also um neun Uhr abends und am Wochenende nachmittags? Oder soll ich lieber 6 Minuten lang anderweitig für 50 EUR/h arbeiten gehen? Was wäre das für ein Job? Nee, will ich gar nicht wissen.. ;)

Kurzum: Quietschende, rasselnde und befleckte Räder sind und bleiben einfach ein no-go.

Edit: Wie zudem meinem Album zu entnehmen ist, muss ich zudem auf saubere Reifen achten, damit die Tapete im Esszimmer nicht schmutzig wird. Und überhaupt, Essen, mit Blick auf ein schmuddeliges Bike.. geht gar nicht!

Gruß,

M.

du hast die rechnung nicht verstanden....macht aber nix, kannst ja auch zukünftig deine zeit in billige verschleißteile investieren wenn´s dir spaß macht :rolleyes:

hol dir einfache ne größere wohnung mit trainingsraum, dann kannst du ungetrübten blickes dein futter genießen :D
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Zitat: ""Ich weiß nicht, wie ich das jetzt rechnen soll. Soll ich meinen Händler nach jeder Ausfahrt 6 Minuten lang für 50 EUR/h am Rad schrauben lassen? ""


Ach, das ist doch eh kpl. Unsinn.....:) stell dir vor, du rechnest dein Hobby,bzw. paar Zeiten dafür auf das ganze Jahr in Std. mit imaginären 50€/Std. um, Was ist denn das ?? ....da fällt mir dann ja sogar das Zähne putzen schwer, geschweige denn das Nix tun :) okay, weder das Eine noch das Andere nicht unbedingt gerade ein Hobby :)

Gruss Horst
 
AW: Mythos Wartungsaufwand Kettenschaltung

Zitat: ""Ich weiß nicht, wie ich das jetzt rechnen soll. Soll ich meinen Händler nach jeder Ausfahrt 6 Minuten lang für 50 EUR/h am Rad schrauben lassen? ""


Ach, das ist doch eh kpl. Unsinn.....:) stell dir vor, du rechnest dein Hobby,bzw. paar Zeiten dafür auf das ganze Jahr in Std. mit imaginären 50€/Std. um, Was ist denn das ?? ....da fällt mir dann ja sogar das Zähne putzen schwer, geschweige denn das Nix tun :) okay, weder das Eine noch das Andere nicht unbedingt gerade ein Hobby :)

Gruss Horst

was das ist? einigermassen realistisch, oder bekommst du für arbeit kein / so wenig geld? :rolleyes:
zähne putzen ist übrigens hoch rentabel.......wenn du´s nicht glaubst, dann schau öfter mal beim zahnklempner vorbei :D;)

wenn dein hobby (kette usw. ) putzen ist, verstehe ich, dass du nicht gegenrechnen willst. mein hobby ist RR fahren.....wüsste jetzt nicht was das mit putzen (und sei es das RR) zu tun hat.
 
Zurück