• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nicolai Argon GX GPI Gravelbike: Jetzt mit elektronischer Pinion-Schaltung

Anzeige

Re: Nicolai Argon GX GPI Gravelbike: Jetzt mit elektronischer Pinion-Schaltung
Ich hab hier ein Nicolai rumstehen, dass feiert demnächst sein 20 jähriges und ist noch super in Schuss, das relativiert auch den Preis.
Wenn man etwas schrauben kann hält jedes, ich nenns mal Markenfahrrad, 20 Jahre. Das ist ja das Nachhaltige. Da brauch ich keine 7000¥ für ausgeben. Du kannst Dir den überteuerten Preis aber gerne schönreden.
 
Wg der Leitungsverlegung: Das ist ja das schöne bei Nicolai, dann ruft man in Lübbrechtsen an und bespricht das und findet ne andere Lösung...
Da wird keine andere Lösung gefunden werden. Die haben sich das schon schlüssig überlegt, warum sie diesen Weg gehen und den Bremsleitungs-Schlangentanz inkl. Aufputzverlegung zugunsten einer technisch sauberen Funktionsweise in Kauf nehmen. Rahmenabhängige Schweiß-/Maßtoleranzen bei Flatmount werden durch die Verlagerung der Bremssattelaufnahme an das Formstück des Ausfallendes sehr gut eliminiert und mit den verschiebbaren Ausfallenden ist die Thematik des Spannens auch vorteilhafter gelöst, als einen Snubber unterzubringen.

Das Rad inkl. Schaltung ist technisch sehr interessant. Und es wird seinen kleinen Käuferkreis finden. Sicher keine 25 Kilometer-Rapha-Hipster, sondern eher Leute, die mehrtägig unterwegs sind u./o. die elektronisch gesteuerte Pinion-Getriebeeinheit unbedingt am Bügellenkerrad haben wollen und bereit sind, für diesen Gegenwert auch etwas auszugeben. Der Preis ist für das Gebotene in der Gesamtschau sehr fair. Dass die Leitungsverlegung (aus o.g. Gründen) Scheiße aussieht und das üppig-matronenhafte Antlitz nicht massenkompatibel ist, bedarf keiner Diskussion. Nicolai wollte aber noch nie allen gefallen, sondern hat einfach den seit nun Jahrzehnten gegangenen Weg konsequent weiter beschritten. Dass es sie auch heute mit diesen Produkten noch gibt, scheint ihnen Recht zu geben. Man darf sich darüber freuen, dass aus einem so kleinen Handwerksunternehmen inzwischen ein beständiger und gewachsener Fahrradhersteller geworden ist. Eine Erfolgsgeschichte.

argon-gx-pinion_3000x2000_3.webp


nicolai-pinion-rothaarsteig-@lifecyclemedia-24-1920x720.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bremssattel mit drehbarem Leitungsabgang würde doch reichen, dass man die Leitung entlang der Kettenstrebe befestigen kann.
Den Anschraubpunkt des Bremssatels sehe ich da nicht als Problem.
Bei der verbauten Bremse geht die Leitung nach oben ab, da geht es dan halt nicht ohne den Bogen. Warum man diesen Bremssattel für die Pressefotos gewählt hat ist mir aber ein Rätsel.
 
Wenn man etwas schrauben kann hält jedes, ich nenns mal Markenfahrrad, 20 Jahre. Das ist ja das Nachhaltige. Da brauch ich keine 7000¥ für ausgeben. Du kannst Dir den überteuerten Preis aber gerne schönreden.
Ein „normaler“ Nicolai Rahmen kostet um die 1500 Euro. Wenn man weiß wie diese Rahmen in D hergestellt werden, relativiert sich der Preis. Ich habe an handgefertigten Alurahmen große Freude. Das man zum gleichen Preis auch einen Carbonrahmen bekommt fein. Die Fertigungskosten bedingen den Preis hier aber weniger.
Bei Nicolai sichert man immerhin ein paar gut bezahlte Fachkräfte in Deutschland.
 
Verrückt was man für Geld alles kaufen kann. Immerhin passen Gewicht und Gerüstbau-Optik zusammen.
 
Ich würde es auch gerne mal fahren... Alleine die Wartungsarmut durch Getriebe und Riemen.
Und die Schweissnähte sind doch das, was es ausmacht, wenn man es in raw kauft.

Preis würde mich nicht abhalten, ist halt handgeschweisste Kleinserie in Deutschland. Ich hab hier ein Nicolai rumstehen, dass feiert demnächst sein 20 jähriges und ist noch super in Schuss, das relativiert auch den Preis.
Aber das Gewicht ist leider schon ne Hausnummer. Klar, gibt es Gründe für, aber ich wüsste halt nicht, wie sich das aufs Fahren auswirkt.

Wg der Leitungsverlegung: Das ist ja das schöne bei Nicolai, dann ruft man in Lübbrechtsen an und bespricht das und findet ne andere Lösung...
Wartungsarmut ja, aber nicht bei dem Gewicht, und v.a. bei dem Wirkungsgrad.
Ich habe zwei Stadträder, eins mit Pinion P.18 und eins mit Rohloff, und es gibt einen Haufen Wirkungsgradmessungen dazu - systembedingt schneidet Pinion da schlecht ab.
Für downhill-lastige Fullys ein super-Konzept, da Hauptmasse zentral und gefedert, Wirkungsgrad wurst, und viel Dreck. Am Gravel sehe ich keinen Grund, von der Kettenschaltung (bei mir mit Classified Nabenschaltung kombiniert) zu wechseln...
 
Am Gravel sehe ich keinen Grund, von der Kettenschaltung (bei mir mit Classified Nabenschaltung kombiniert) zu wechseln...
Ich finde es schon charmant, eingesaut aus dem Wald zu kommen und nur zum Gartenschlauch greifen zu müssen und gut ist‘s. Außerdem ist die Startgangvorwahl ein Schmankerl.
 
Ich finde es schon charmant, eingesaut aus dem Wald zu kommen und nur zum Gartenschlauch greifen zu müssen und gut ist‘s. Außerdem ist die Startgangvorwahl ein Schmankerl.
Mache ich mit meinem Bike (Kette gewachst) nicht anders... wieso auch? Ich spritze alle Räder mit dem Gartenschlauch ab, dann mit Schwamm und Bürste, nochmal abspritzen, dauert keine 5 Minuten...
Startgangvorwahl finde ich jetzt nicht so wichtig, aber ich bin 20 Jahre, bis ich zur 29er-Religion bekehrt wurde, ein Stahlfully von Florian Wiesmann, mit Rohloff, gefahren, und habe mir angewöhnt, bei nicht einsehbaren Anstiegen nicht schon vorher in einen leichteren Gang zu schalten, weil ich im Stehen mal eben 8 Gänge überschalten konnte - das geht mit Kettenschaltung nicht.
 
Ah ja, 10.000 km, welches Wachs benutzt du? Kette u. Ritzel haben auch solche Haltbarkeit? ;)
Es ging ums SAUBERMACHEN - das geht auch mit Kettenschaltung ratzfatz. Jetzt bist Du bei Haltbarkeit - gut, dann komme ich Dir wieder mit Gewicht! Verstanden? Es ist sinnfrei... für mich ist einfach ein Gravel mit mehr als 8.5 kg ein no-go.
 
Ah ja, 10.000 km, welches Wachs benutzt du? Kette u. Ritzel haben auch solche Haltbarkeit? ;)
Naja, wenn das Rad, trotz 13kg, jemals 10.000km gefahren wird ohne vorher entnervt durch etwas leichteres ersetzt zu werden, dann hast Du sicher recht. Ich postuliere aber, dass die 4-5kg Mehrgewicht mehr Zeit kosten, als ein bischen Kettenpflege... ;-)
 
Zurück