• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

nishi olympic

AW: nishi olympic

Säg ein grosses Loch (Forstnerbohrer oder Lochsäge) in ein festes Stück Holz so dass Du die Nabe plan auf dem einen Flansch auflegen kannst. Nagel sie fest auf dem Brett. Wenn das Brett dünn genug und die Nägel lang genug sind, bieg sie auf der Rückseite um. Das reicht als Gegenhalt. Wenn der Freilauf runter soll, kannst du ihn demontieren bis nur der Grundköper übrig ist und diesen Grundkörper einfach mit ner grossen Wasserzange abdrehen. leider zerstört das den Freilauf, geht aber. Musste ich leider bei einem Regina Freilauf machen nachdem ich mit falschem Abzieher die Aufnahme zerstört hatte.
 
AW: nishi olympic

Säg ein grosses Loch (Forstnerbohrer oder Lochsäge) in ein festes Stück Holz so dass Du die Nabe plan auf dem einen Flansch auflegen kannst. Nagel sie fest auf dem Brett. Wenn das Brett dünn genug und die Nägel lang genug sind, bieg sie auf der Rückseite um. Das reicht als Gegenhalt. Wenn der Freilauf runter soll, kannst du ihn demontieren bis nur der Grundköper übrig ist und diesen Grundkörper einfach mit ner grossen Wasserzange abdrehen. leider zerstört das den Freilauf, geht aber. Musste ich leider bei einem Regina Freilauf machen nachdem ich mit falschem Abzieher die Aufnahme zerstört hatte.

na gott sei dank gibt es bastler und tüftler auf dieser welt. das hört sich bis jetzt bei weitem am desten an. danke dir. da muss ich nur aufpassen, dass ich die nägel auch wieder rausbekomme, wenn ich sie umbiege.
 
AW: nishi olympic

ich könnte die speichenreste beim schraubkranz ja auch rausschneiden und dann bei alten speichen unten die plättchen entfernen, so dass ich die speichen nicht der länge nach durchfädeln muss und die linke seite richtig einspeichen. wenn ich die speichen auf der rechten seite irgendwie dazu bringen kann nicht so leicht raus zu rutschen, könnten das dann ein wenig stabiler sein. was meint ihr?

Mit improvieisertem Einspeichen der linken Nabenseite hatte ich schon mal Erfolg, bei der Campa ging das nicht, war nämlich eine dreiteilige Nabe, Chronkörper mit Aluflanschen, da hatte ich die Befürchung den Flansch zu lockern. Das mit den abgeschnittenen Speichen ohne Köpfe ging bei mir auch nicht, es zog dann immer die Enden raus, dazu müsste man schon die eine ganze Seite komplett stramm einspeichen.
 
AW: nishi olympic

na gott sei dank gibt es bastler und tüftler auf dieser welt. das hört sich bis jetzt bei weitem am desten an. danke dir. da muss ich nur aufpassen, dass ich die nägel auch wieder rausbekomme, wenn ich sie umbiege.

Das wiederum siehe ich nicht so problematisch, man kann die umgebogenen Nägel ja absägen /-schleifen und dann einfach das Brett abziehen, evtl. abhebeln.
 
AW: nishi olympic

sagt ma, greift nevr-dull die eloxierung an? ich würde gerne ein paar kratzer (besonders auf den bremshebeln) ein wenig auffrischen. oder ist nevr-dull dafür garnicht geeignet?
 
AW: nishi olympic

Nevr-dull ist nicht so das Schlimmste, was es gibt:-) Ich mag das Zeug nicht, weils einfach nur mal zur sowieso sauberen Chromauffrischung zu gebrauchen ist.
Wenn du kommst zeig' ich dir auf diesem Gebiet ein bischen. Aber um eine Eloxierung von den Bremshebeln zu beschädigen brauchst du schon härtere Sachen als eben Nevr-Dull. ( Hab' die letzte Zeit eine Campa-Kurbel desoxiliert. Mein lieber Mann, das ist ne harte Nuss. Du kannst die Kurbel 10 Jahre lang in ein Nevr-Dull -Bett legen, dann ist das Dull hinüber, die Eloxierung aber nicht:-)))
 
AW: nishi olympic

Wenn der Freilauf runter soll, kannst du ihn demontieren bis nur der Grundköper übrig ist und diesen Grundkörper einfach mit ner grossen Wasserzange abdrehen. leider zerstört das den Freilauf, geht aber. Musste ich leider bei einem Regina Freilauf machen nachdem ich mit falschem Abzieher die Aufnahme zerstört hatte.

Wenn die Sperrklinken raus sind, kann der Grundkörper durchaus "überleben". Habe ich gerade bei 2 Zahnkränzen so gemacht, die ich weiter verwenden kann (Shimano und Regina)

Grüße

Klaus
 
AW: nishi olympic

Aus was für Rohren ist der denn hergestellt, Tange Champion No. 1 od. 2? Oder was anderes? Schöner Rahmen!
Die vertikalen Ausfaller gab es schon im 75er Shimano Katalog und an Koga Miyata Rahmen ab ca. 77/78 auch zu sehen! 81 eher keine Weltneuheit.
 
AW: nishi olympic

also, als erstes ddürft ihr mir zu einer neuen digi-cam gratulieren, die endlich akzeptabele fotos macht.
heute ist wieder mal ein tag, wo ich ewig viel zeit habe, also habe ich mich mal wieder dem nishiki zugewand.

von helpo, der angenehme 15min fußweg von mir entfernt wohnt habe ich mir ein weiteres paar bremshebel ertauscht, dass noch ein wenig besser erhalten ist als das, das ich schon hatte. außerdem sind die eingestanzten schriftzüge irgendwie filigraner.
sieht leider trotzdem so aus, als hätte der letzte-fahrer immer den ehering angehabt, und das rad ab und zu unglücklich angelehnt, meine hingegen sehen eher so aus, als als wäre ein hamburger zuhälter mit 20 ringen an jedem finger der letzte besitzer gewesen.

falls mir nach der fertigstellung des rades mal durch zufall besser erhaltene exemplare über den weg laufen werde ich wahrscheinlich zuschlagen, aber fürs erste gebe ich mich mit den zufrieden.

ich habe die hebel jetzt erstmal mit politur bearbeitet, wodurch auch die leichten kratzer teilweise fast unsichtbar geworden sind, die glatten flächen fast schon spiegeln und die tiefen kratzer noch ein wenig deutlicher hervorkommen lassen.
desweiteren habe ich mich entschieden, den eingestanzten "schimano - dura ace" schriftzug zu schwärzen, wofür ich einen alkydharz-lack verwendet habe, mit dem ich schonmal bei einem andern rad die muffen liniert hatte und ihn von da noch in positiver erinnerung hatte. sieht nach dem ersten durchgang jetzt so aus:

bild1015.jpg


bin jetzt am überlegen
1. auch den schriftzug auf den bremsen zu fluten,
und 2. die innenkanten der löcher in den bremshebeln auch schwarz zu lackieren.

was sagt ihr dazu?
 
AW: nishi olympic

In meinen Augen legitimes pimpen.
Schnöselgedösel habe ich in reisbergs Album gelesen, er bezog sich aber auf das Fluten der Muffenlöcher.

Sieht gut aus wenn man es nicht übertreibt und ist reversibel.

:cool:
 
AW: nishi olympic

In meinen Augen legitimes pimpen.
Schnöselgedösel habe ich in reisbergs Album gelesen, er bezog sich aber auf das Fluten der Muffenlöcher.

Sieht gut aus wenn man es nicht übertreibt und ist reversibel.

:cool:

ich glaube mich zu erinnern, was bu mit schnösel gedösel meinst:lol:
da gabs doch auch so nen typen, der einfach alles zerlöchert hat:eek:

sagt mal, weiß einer von euch, ob es hütlis gibt, die da drauf passen? es ich denke da an diesen eine modell (ich glaube cane creek) wo behauptet wird, die würden auf alte dura ace, 600er usw passen. kann sie nur gerade nicht finden.

edit:

jetzt habe ich mich erinnert. die hier habe ich gesucht:
http://www.gs-bike.com/shop/product_info.php?products_id=1008
 
AW: nishi olympic

Kommt drauf an, wie die Griffkörper geformt sind. Sind die "etwa gerade mit extra Gnubbel als Zughüllenstopper" oder sind die schon "sattelförmig", also mit gebogener oberer Partie?
Im letzten Fall könnten die Saccon-Hütli passen, wenn es sich aber um die altertümliche Form handelt, dann könntste mal drexl fragen, der hatte weiße Hütli für Weinmann u.ä.
 
AW: nishi olympic

habe eben nochmal ein wenig "gegooglet" und babei hier im forum gelandet:
Habe letzte Woche SACCON Bremsgummis auf die frühere Gruppe Dura Ace EX montiert, passen genau, wenn man "unten" 2mm herausschneidet.

und dazu kam dann noch ein bild von dr. elvis
sind das die hier:



?



sind ja die selben bremsgriffe, wie meine. nackig sehen die so aus
bild1020.jpg


und oben kommt dann noch so ein mini-zughüllenstopper drauf.
 
AW: nishi olympic

jup, sieht so aus:D. ist natürlich super, dass die ein angezogenes leben führen dürfen.
weiß einer welche modernen beläge in die original bremsschuhu passen? kool- oder swiss-stop wären da am interessantesten
 
AW: nishi olympic

@ fresh ginger:
Wird super so. Und "Zuhälter-Ring-Design" ( besonders aus Hamburch) gehört einfach erstmal zur Geschichte des Rades.
Ich muss auch dauernd mit den "Dummheiten" oder Unachtsamkeiten mancher Vorbesitzer leben . Gehört einfach bei Restaurationen zum Hobby. Und die "Dummheiten" die die nicht machten, für die sorgen wir halt.
Dein Rad wird super werden, daran zweifelt niemand. Mach's einfach mit viel Liebe, das sieht man nachher einfach. Und ist schöner als "Perfektion" - sonst brauchst' eh nur mit n'em Batzen Geld ein neues von der Stange zu kaufen.
 
AW: nishi olympic

Hm die Tange Champion gingen ja noch weiter als nur No.1 oder 2, oder?
Habe neulich mal für Reynolds und Columbus die Erkennungsseiteng gesehen. gibbets sowas auch für Tange?

Anbei habs glaub ich schon gesagt, geiles Teil Ginger, ist auch eine meiner Lieblingsgruppen die du da verbaust :D
 
AW: nishi olympic

bremshebel, die 2.

ich habe mal an den bremshebeln im 20ringe-pro-finger-zuhälter-design eine polieranleitung von paletti ausprobiert. und muss sagen, dass ich mit sehr wenig aufwand ein akkzeptabeles ergebnis erzielt habe.
leider waren die teile so zerkratzt, dass ich nicht alles wegbekommen kann, ohne die eloxierung zu entfenen. darauf ahbe ich aber keine lust.
den wirklich tiefen kratzern in der mitte der bremshebel bin ich mit 600er metallschleifpapier auf die pelle gerpückt, den leichten kratzern in der eloxierung mit 000-stahlwolle.

leider habe ich vergessen, ein vorher foto zu machen, daher gibt es nur die nachher variante. die hebel sahen wirklich furchtbar aus. jetzt fehlt nur noch das wachs.

die selbe prozedur werde ich jetzt nochmal an den hebeln durchziehen, die ich letztendlich verwenden möchte.
hebelgesamt.jpg
 
Zurück