• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Notubes Felge ZTR Alpha - Erfahrungen?

sagt mal ich hab 105er Bremsbeläge was denkt ihr sollte ich die tauschen?!

Achso ich bin mit dem LRS zufrieden :)
was mich stört ist das die Tune Skyline Schraubspanner Mist sind:(
ABER das ist eine andere Geschichte


Zumindest alle Shimano Beläge die ich kenne (8x bis 10x vorletzte Generation), sind weniger felgenschonend (teils sogar felgenzerstörend) als
Koolstop Beläge.
Mit den aktuellen Shimano Belägen habe ich keine Erfahrung.

Swissstop soll ebenfalls sehr gut sein. Die werde ich nach Koolstop an meinem Renner probieren.
 
Ist die Frage ob es so klug ist die anzuknallen. Rillenkugellager hauchen unter hoher Spannung schnell mal ihr Leben aus. Ist eigentlich das „gute“ an Leichtbauspannern dass die i.d.R. gar nicht so viel Klemmkraft aufbringen können um die Lager zu beschädigen.

Von "anknallen" hat auch niemand gesprochen. Deswegen auch mein Hinweis auf Fett. Leider brauchen Carbonrahmen etwas Anzugsmoment, um Knacken zu vermeiden.
 
Ich hab die aktuellen Tune Schnellspanner in der MTB Version,mit Titanachse. Das erscheint mir sicherer als die Aluachse. Das am HR die Achse etwas zu lang ist stört mich nicht. Ich hab ne Ventilkappe drüber gemacht.
 
Also ich sprach von dem Rahmen!:)

Hmm werde bei der nächsten Fahrt fett benutzen wenn immer noch knirscht dann hinten neue besorgen.
So ich zieh mich zurück will ja den thread nicht nochmehr verwässern.
 
Nun habe ich etwas aussagekräftigere Fahrten mit den Alphas bestritten und es ist mir ein Bedürfnis diese mitzuteilen.
Die Laufleistung ist zwar immer noch nicht gewaltig, aber die Beanspruchung war schon heftig.
Bin alle sieben Etappen der Transalp mit einem Criterium LRS mit 20 / 24 Speichen gefahren. Bei 70 kg schien mir die Speichenzahl ausreichend.

Topspeed 96 km/h - Rad bleibt stabil.
Schlaglöcher, Längsrillen und Bunny Hops mit 80 km/h - keine Acht.
Seidenweicher Lauf nach nun 2000 km.

Bemerkenswert finde ich die Fahrstabilität und insbesondere das die Laufräder auch nach Durchfahren der Löcher noch rund liefen.
Habe ich so nicht erwartet, von daher war der Versuch mit einem extrem leichten und günstigen Clincher LRS
positiv.

Auffällig war aber, dass nicht nur ich Probleme mit Schlauchplatzern beim Aufpumpen hatte.
Anscheinend wird das Felgenband schnell aus dem Felgenbett gedrückt, sodass die Speichenlöcher frei gelegt werden.
Meine Lösung waren rote Veloplugs die sich schnell an das sehr schmale und geschwungene Felgenbett anpassten. Wobei ich vorsichtshalber auf meine geliebten Latex-Schläuche verzichtete, da diese sich ja in die allerkleinste Lücke reindrücken.
Bin so die TA ohne Panne gefahren.
Werde die Dinger aber nur selten bei eben solchen Veranstaltungen einsetzen - man muss es ja nicht provozieren.

Das Bremsverhalten ist übigens mit den grünen, originalen Sram by Swissstop Belägen das beste was ich je gefahren bin.
 
Der Felgenboden ist wohl auch ein wenig breiter. Da hilft ein selbstklebendes Felgenband, oder eben Veloplugs..... Latexschläuche kannst Du trotzdem fahren, wenn Du das Ventilloch mit einem Einsatz versiehst... ( weiß nicht wie das Ding heißt...)

Die Felge wird im Übrigen überarbeitet und erhält einverstärktes Felgenbett. Und wird damit schwerer. Aber die anvisierten 380g sind immer noch superleicht.................
 
Meine Lösung waren rote Veloplugs die sich schnell an das sehr schmale und geschwungene Felgenbett anpassten. Wobei ich vorsichtshalber auf meine geliebten Latex-Schläuche verzichtete, da diese sich ja in die allerkleinste Lücke reindrücken.

Ich fahre auf allen LRS Veloplugs+Latexschläuche, klebe aber noch eine Lage Tesa über die Plugs (wiegt keine 2g).

Seit dem keinerlei Schlauchdefekte mehr gehabt, die aus Richtung des Felgenbetts kommen. Kann ich so direkt weiterempfehlen :daumen:

Ins Ventilloch kommt ein Ventillochadapter, den man auch bei 6,5er Ventillöchern innen braucht.

Tesa klingt etwas nach Provisorium, ist aber nahezu perfekt. Wenn man die glasklare Version nimmt, ist es wie eine Versiegelung mit Klarlack. Sieht auch Klasse aus.
 
Derzeit wird die Felge ja sehr kritisch beleuchtet, da die kurzen Felgenhörner die Reifen angeblich nicht sicher halten und Reifen unterschiedlicher Hersteller bei unterschiedlichen Fahrern abspringen. Im Tour Forum wird die Sache gerade richtig hochgeschaukelt. Im Tour-Magazin selbst ist wohl auch angeblich ein Artikel mit Bild dazu verfasst worden. Einige von euch fahren die Felge sicher selbst und habt das Geschehen ebenfalls verfolgt. Zu Beginn der Saisson habe ich mir selbst einen Laufradsatz mit der Alpha bauen lassen und fahre sie seitdem unauffällig mit dem ersten Satz GP4000s in 23/25 mit Latexschläuchen. Weder bei der Montage noch im Fahrbetrieb ist mir etwas Negatives aufgefallen. Ich fahre ca. einen Druck von zwischen 6,5-7 Bar vorne und 5,3-6,0 hinten (je nach Streckenbeschaffenheit) bei 81 kg. Wäre nicht eine Mail vom Laufradbauer eingetroffen, die vor dem Gebrauch von Schwalbe Ultremo ZX in Verbindung mit der Alpha gewarnt hätte, wäre ich möglicherweise nicht auf die Problemberichte aufmerksam geworden. Anfangs war ich noch optimistisch und habe sie für bedauerliche Einzelfälle gehalten, aber mittlerweile mache ich mir doch unterbewusst Sorgen, wenn ich mich in eine Abfahrt stürze. Als guter Techniker fahre ich hohe Kurvengeschwindigkeiten und eine gewisse Risikobereitschaft ist gegeben. Das kollidiert jetzt aber irgendwie mit diesem etwas unguten Gefühl bzw. leichten Besorgnis darüber, dass der Reifen mal bei 70 km/h in Schräglage... Ich denke ihr wisst was ich meine. Wie sieht's bei euch aus? Vertraut ihr der Felge weiterhin, weil ihr z.B selbst keine schlechten Erfahrungen mit ihr gemacht habt, oder seit ihr auch etwas beunruhigt?
 
Ich fahre die ZTR 340 jetzt seit einem knappen Jahr, bisher ohne Probleme mit dem zweiten Reifensatz (zuerst Conti Attack/Force, jetzt GP 4000 25mm). Ich habe die TOUR-Diskussion verfolgt, auffällig schienen ja die Felgen zu sein, auf denen sich Reifen zu leicht montieren ließen, die eine starke Unwucht hatten und/oder die mit hohem Druck gefahren wurden (bei der Alpha doch eigentlich unnötig, zumal die Reifen auf der Felge ja sehr üppig ausfallen...). Da ich meine Reifen nicht einfach "überwerfen" konnte, sondern ordentlich Kraft bei der Montage benötigte und sie rundum gleichmäßig sitzen, mache ich mir da weniger Sorgen. Auch fahre ich mit sehr niedrigem Druck, momentan um die 4-4,5 vorne und 4,5-5 hinten bei 70kg. Ich bin allerdings ein Hobbyfahrer und niemand, der viel in Grenzbereichen unterwegs ist; wenn auf einer längeren Abfahrt die Felgen sehr heiß werden (was sie tun), mache ich auch schon mal ein Päuschen.

@ Dagon: Fährst du vorne mit mehr Druck als hinten?
 
Das hat 2 Gründe. Zum einen ist mein Hinterreifen breiter (vorne 23, hinten 25) und braucht demensprechend weniger Druck und zum anderen ist für mich 6,5 Bar der Druck in Vorderreifen, wo sich das im Wiegetritt noch okay anfühlt. Bei 6 Bar im Vorderreifen fühlt sich das Vorderrad ekelhaft platt an, wenn ich mit ordentlich Schwung und Zug auf der Kette im Wiegetritt unsere Mittelgebirgshügel hochfahre. Beim Bremsen bergab mache mittlerweile auch sachte, weil die Bremse (Ultegra Standard) schnell anfängt zu pfeifen, wenn die Flanke heiß wird. Das muss aber nichts bedeuten, den die Bremswirkung ist hervorragend.
Was du über Reifen die sich Locker bzw. stramm montieren lassen, habe ich auch so aufgefasst. Das was mir etwas sorgen macht ist, dass sich auch ein Reifen, welcher bei der Montage stramm saß, im Laufe der Zeit dehnt und den strammen Sitz verliert. Andererseits ist die Alpha ein absolutes Massenprodukt, welches selbst von Veltec in hoher Stückzahl verkauft worden ist. Würde es wirklich ein generelles Problem geben, wäre dies wahrscheinlich schon häufiger und vor allem früher aufgetreten.
 
Die ZTR Alpha sind im Grunde auch mehr auf die schlauchlosen Reifen ausgerichtet. Diese sitzen im Vergleich etwas strammer und auch die Flanken sind stabiler als bei normalen Faltreifen. Das sollte man nicht ganz außer acht lassen......
 
Ist denn die alpha aussen wirklich kleiner? Ich hatte bisher verstanden,dass das Felgenbett halt nicht so tief ist.
 
notubes_alpha_340_rim.gif



2013-Stans-NoTubes-ZTR-Alpha-340-Disc-Rims01.jpg


Erstaunlicherweise ist die sehr schmal..............

Im Bild unten sieht man die Modifikationen und Variante für 2013........

Aus bike-rumors..........
 
Ist denn die alpha aussen wirklich kleiner? Ich hatte bisher verstanden,dass das Felgenbett halt nicht so tief ist.

So verstehe ich das auch. Bei den MTB Felgen ist es auch so. Da der Felgenboden angehoben wurde und der radiale Außendurchmesser geblieben ist, sind die Hörner entsprechend kürzer. Dadurch sollte ein neuer Reifen eher etwas schwerer aufzuziehen sein. Wäre das nicht der Fall, würde man einen Reifen nicht tubeless montieren, weil er beim Initialen Druckstoss keine Luft annehmen würde. Ich denke, dass der kommende Ultremo ZX Tubeless ein interessanter Reifen für die Felge werden könnte.
 
Ok, typisch wären ja etwa 4mm zwischen licht Innen- und Aussenmaß, d.h. die Haken sind nicht besonders lang in axialer Richtung (wie schreib ichs, ich hoffe, das ist klar). Das kann natürlich ein Grund sein. Das flache Felgenbett alleine würde ja eher das Aufziehen und das unbeabsichtigte Abspringen erschweren.
 
Zurück