Chris-mit-Rennrad
Gewindekontrolleur
Moinsen,
den Thread "Innenverlegten Schaltzug einfädeln" habe ich gelesen, aber ich hab' hier ein Problem eigener Art beim Schaltzugwechsel an meinem Orbea * Orca 2018. Unter dem Tretlager ist eine außenliegende Umlenkung, ansonsten gehen die Schaltzüge vorne am unteren Rahmenrohr rein und dann oberhalb vom Tretlager bzw. aus der rechten Schwinge wieder raus.
So sieht's aktuell aus im Rahmen: Die Züge laufen nackt im Rahmen, Teflonröhrchen liegen nur in der Umlenkung und reichen nur ein paar cm davor und dahinter. Effektiv kann ich Züge daher nur wechseln, wenn ich die Pressfit-Lager herausnehme. Die Umlenkplatte unter dem Tretlager auszuclipsen (falls das geht, ich trau' mich das nicht, weil ich keine Clipse sehe und ich müßte die Platte richtig raushebeln, was am Carbonrahmen eher dämlich ist) bringt m.E. gar nichts, weil ich dann die Röhrchen allem Anschein nach ziemlich quetschen muß und sie evt. beschädige. Tricks wie Magneten oder Wollfäden helfen mir beim Zugwechsel also wohl nicht weiter.
Ich mach' gerade eine Grundüberholung, habe daher die Lager draußen und wechsele die Züge vorsorglich. Ich frage mich, ob ich nicht einfach Teflonröhrchen über die komplette Länge durch den Rahmen verlegen kann, bis unmittelbar zu den Ausgängen am Rahmen. Die Enden der Röhrchen wären natürlich letztlich lose direkt hinter den Rahmenausgängen, aber ich würde drankommen und die Teflonröhrchen würden durch die Klemmung in der Umlenkplatte gegen "Mitwandern" bzw. Verschieben beim Schalten wohl gehindert. Mit etwas Glück kann ich dann einen Zug von vorne nach hinten durchfädeln, ohne das Pressfit-Lager rausdrücken und dann tauschen zu müssen. Andererseits erhöhe ich natürlich durch lange Röhrchen die Reibung der Züge beträchtlich, auch wenn ich die Polymerzüge von Shimano * und einen Tropfen Silikonöl verwende. Der einzige Radladen im Umkreis von 50km, der überhaupt wenigstens kurze Teflonröhrchen greifbar hatte, war Smit in Ginsheim-Gustavsburg. Von Shimano * gibt´s tatsächlich Meterware, siehe hier; weiß jemand, ob diese Röhrchen stabil sind? Ich kenne die Röhrchen sonst nur in milchigweiß; nicht daß diese Shimanodinger eher eine Art Silikonschlauch sind.
Für Eure Meinungen und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar!
Beste Grüße!
Chris
den Thread "Innenverlegten Schaltzug einfädeln" habe ich gelesen, aber ich hab' hier ein Problem eigener Art beim Schaltzugwechsel an meinem Orbea * Orca 2018. Unter dem Tretlager ist eine außenliegende Umlenkung, ansonsten gehen die Schaltzüge vorne am unteren Rahmenrohr rein und dann oberhalb vom Tretlager bzw. aus der rechten Schwinge wieder raus.
So sieht's aktuell aus im Rahmen: Die Züge laufen nackt im Rahmen, Teflonröhrchen liegen nur in der Umlenkung und reichen nur ein paar cm davor und dahinter. Effektiv kann ich Züge daher nur wechseln, wenn ich die Pressfit-Lager herausnehme. Die Umlenkplatte unter dem Tretlager auszuclipsen (falls das geht, ich trau' mich das nicht, weil ich keine Clipse sehe und ich müßte die Platte richtig raushebeln, was am Carbonrahmen eher dämlich ist) bringt m.E. gar nichts, weil ich dann die Röhrchen allem Anschein nach ziemlich quetschen muß und sie evt. beschädige. Tricks wie Magneten oder Wollfäden helfen mir beim Zugwechsel also wohl nicht weiter.
Ich mach' gerade eine Grundüberholung, habe daher die Lager draußen und wechsele die Züge vorsorglich. Ich frage mich, ob ich nicht einfach Teflonröhrchen über die komplette Länge durch den Rahmen verlegen kann, bis unmittelbar zu den Ausgängen am Rahmen. Die Enden der Röhrchen wären natürlich letztlich lose direkt hinter den Rahmenausgängen, aber ich würde drankommen und die Teflonröhrchen würden durch die Klemmung in der Umlenkplatte gegen "Mitwandern" bzw. Verschieben beim Schalten wohl gehindert. Mit etwas Glück kann ich dann einen Zug von vorne nach hinten durchfädeln, ohne das Pressfit-Lager rausdrücken und dann tauschen zu müssen. Andererseits erhöhe ich natürlich durch lange Röhrchen die Reibung der Züge beträchtlich, auch wenn ich die Polymerzüge von Shimano * und einen Tropfen Silikonöl verwende. Der einzige Radladen im Umkreis von 50km, der überhaupt wenigstens kurze Teflonröhrchen greifbar hatte, war Smit in Ginsheim-Gustavsburg. Von Shimano * gibt´s tatsächlich Meterware, siehe hier; weiß jemand, ob diese Röhrchen stabil sind? Ich kenne die Röhrchen sonst nur in milchigweiß; nicht daß diese Shimanodinger eher eine Art Silikonschlauch sind.
Für Eure Meinungen und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar!
Beste Grüße!
Chris