• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Oscar Simonato, Baujahr und Modell ermitteln

EifelBiker70

Neuer Benutzer
Registriert
16 September 2018
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Mitte der 90er habe ich mir für ein paar hundert DM ein gebrauchtes Rennrad gekauft. Der Rahmen war zu diesem Zeitpunkt bereits erneut lackiert worden. Hersteller des Rennrads daher unbekannt.
Das Rennrad möchte ich nun restaurieren. Laut Datumscode der Komponenten (Campagnolo), müsste das Baujahr ca. 1989 sein.
Ein pregnantes Zeichen am Ramen ist der eingearbeitete Buchstabe S an den Sattelstreben und am Gabelkopf (siehe Fotos).
Kennt jemand einen Hersteller, der seine Räder so gekennzeichnet hat?
Danke für Eure Hilfe.
20180914_153116.jpg
20180914_153245.jpg
 

Anzeige

Re: Oscar Simonato, Baujahr und Modell ermitteln
Vielen Dank für die passenden Antworten. Ich habe mir darauf hin auch mal Fotos von Oscar Simonato Rädern im Internet angesehen und bin jetzt davon überzeugt ein Oscar Simonato Rennrad zu besitzen.
Ich habe jedoch nur Oscar Simonato Räder mit Baujahr älter 1982 gesehen. Bei meinem bin ich mir auf Grund des Campagnolo Datumscode sicher, dass das Baujahr um 1989 sein muss. Hat jemand Fotos oder Informationen von Oscar Simonato Rädern um dieses jüngere Baujahr?
Ich werde dieses Thema auch entsprechend umbenennen und noch weitere Fotos von meinem Oscar Simonato Rennrad einfügen.
 
Habe jetzt mal ein paar zusätzliche Fotos von meinem schon fast von Komponenten entfernten Oscar Simonato Rahmen gemacht. Die Originallakierung wurde bereits überlackiert. Für meine geplante Restaurierung möchte ich gerne noch ein paar Details ermitteln:

- Baujahr des Rahmes (laut Datumscode 51 (siehe Foto) von Campagnolo, müsste das Baujahr um 1989 gewesen sein)
- Modellbezeichnung des Rahmens oder des kompletten Rennrads (Verbaut wurde eine komplette Campagnolo C Record mit Cobalto-Bremse (bauer Stein an der Achse))
- Typbezeichnung der verwendeten Columbus Rohre
- Mögliche Beispielbilder oder Fotos der verwendeten Rahmenaufkleber

Auch über weiterführende Links zu Themen über Oscar Simonato würden mich sehr interessieren.

Danke im Voraus für Eure Hilfe.
 

Anhänge

  • 20180921_183809.jpg
    20180921_183809.jpg
    320,5 KB · Aufrufe: 124
  • 20180921_190042.jpg
    20180921_190042.jpg
    821 KB · Aufrufe: 138
  • 20180921_190049.jpg
    20180921_190049.jpg
    513,8 KB · Aufrufe: 163
  • 20180921_190057.jpg
    20180921_190057.jpg
    536,3 KB · Aufrufe: 122
  • 20180921_190128.jpg
    20180921_190128.jpg
    697 KB · Aufrufe: 138
  • 20180921_190145.jpg
    20180921_190145.jpg
    352,5 KB · Aufrufe: 134
  • 20180921_190233.jpg
    20180921_190233.jpg
    431 KB · Aufrufe: 145
  • 20180921_190423.jpg
    20180921_190423.jpg
    303,9 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Bin nicht der Experte hier, aber der Rahmen ist wohl eher in den siebziger Jahren gebaut worden. Schaltkabelfuehrung oberhalb des Tretlagers wurde in den Achtzigern in Italien nicht mehr gemacht. Portacatena hinten wurde in den Achtzigern glaub ich auch nicht mehr verlötet?
 
Porta catena war um 79
Die Teile sind selbstverstàndlich viel jùnger.
Cobaltos gab es 86...die Kurbel ist sogar noch jūnger.
Wenn man de Rahmen so sieht schreit er im neuaufbau nach super record.
 
Mit angenzend hoher Wahrscheinlichkeit ist der Rahmen aus Columbus SL
Hat die Gabel spiralverstàrkungen ?

Dùrfte incl.gabel und mit gewichtsaufschlag fùr den chrom in etwa 2650 Gramm maximal wiegen.
 
@ redo, Dave Mumpitz und knutson22:
Mit dem alter des Rahmes habt Ihr höchstwahrscheinlich ins schwarze getroffen. Natürlich auch mit der Vermutung eines Neuaufbaus um 1989. An diese Möglichkeit hatte ich nicht gedacht. Vielen Dank also für diesen Hinweis. Somit kann man die Komponenten für die genauere Bestimmung des Rennrad- bzw. Rahmenmodells nicht heranziehen.

Die genauere Bestimmung des Rahmen (Baujahr, Modell, Verwendete Columbus Rohre) möchte ich aber weiter vorantreiben. Mein Ziel ist möglichst originalgetreue Verwendung von Aufklebern (Columbus, Simonato inkl. derer Modelbezeichnungen).
Wenn jemand Fotos oder Abbildungen von diesen Aufklebern hochladen kann, würde ich mich sehr freuen.

Interessieren würde mich auch, ob es zusätzliche Möglichkeiten gibt, dass verwendete Columbus-Rohr zu bestimmen? Vieleicht über den Durchmesser der Rohre?

Ich lade auch noch mal eine paar Fotos von der Gabel Hoch. knutson22 erwähnte eine Gabel Spiralverstàrkungen. Ich weiß nicht genau was das ist.

20180921_190249.jpg 20180921_190306.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, soviel steht fest: der Rahmen wurde im Zuge der Renovierung neu lackiert. Das Pech für dich ist nun, dass es von Simonato keine Decals gibt; er hat seinen Namen und die Modellbezeichnung mit Lack aufgetragen. Das kann man nachstellen, ist aber aufwändiger als Decals aufkleben. Schau mal Google Bilder von Oscar Simonatos an. Viel Erfolg, wird sicher ein schönes Projekt...
 
@EifelBiker70
Wenn du mit einer taschenlampe in den gabelachaft leuchteat aind im unteren bereich xer gabel vier apiralartige einkerbungen zu sehen...muss nicht aber kann...Dann iat das gabelrohr aus sl
Sattelrohrdurchmesser ist 27.2 mm
Der sticker aieht so aus

20180928_113643.jpg
 
Zum Gabelrohr: Wenn von unten rein schaue, sieht es ähnlich einem Gewehrlauf aus (Spiralförmige Stege, jodoch nicht sehr ausgeprägt). Auf dem Foto kann man es ein wenig erkennen:

20180928_180212.jpg

Eine nette Übersicht verschiedener Columbus-Rohre habe ich im Internet unter folgendem Link gefunden:

http://www.equusbicycle.com/bike/columbus/columbusoldfullcat/index.html

Heute habe ich auch das Tretlager demontiert.
Wenn mann durch das Tretlager in die Rohre schaut, sind diese Glatt (ohne Stege).
Columbus SLX ist somit ausgeschlossen. Gibt es außer dem Gewicht noch Maße, die ein Columbus SL Rohr eindeutig kennzeichnen? Oder kann man der Einfachheit halber davon ausgehen, dass Simonato Rahmen nur mit SL Rohren gefertigt wurden? Das Rahmengewicht inkl. Gabel werde ich in den nächsten Tagen auch mal ermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spirale im Gabelrihr und glattes Sitzrohr mit Sattelstützmaß 27,2 mm - da kannste ziemlich sicher von SL ausgehen. Ein Gang auf die Waage würde das bestätigen. Der Rahmen sollte, je nach Rahmenhöhe, um die 1800 g wiegen.
 
Vielen Dank für die vielen Infos.
Darauf basierend habe ich noch weitere Informationen über meinen Rahmen herausgefunden:

Unter http://www.bulgier.net/pics/bike/Catalogs/simonato81/ liegt ein Simanato Katalog von 1981. Der darin abgebildete Model Special Rahmen entspricht optisch genau meinem Rahmen.
20180930_170902.png
Bei weiteren Recherchen im Internet bin ich jedoch häufig auf Fotos gestoßen, welche den Buchstaben „S“ in die Tretlagermuffe gefräst haben. Bei meinem Rahmen sin dort jedoch zwei „Linien“ als Öffnungen gefräst.
20180921_190145.jpg
Kann man hierüber das Baujahr des Rahmens noch etwas genauer datieren?

Ich möchte bei den Rahmenaufklebern möglichst zum Baujahr zugehörige verwenden. Wenn eine genauere Bestimmung des Baujahr nicht möglich ist, werde ich mich an die Vorlage aus dem Katalog halten. Die dort erkennbaren Beschriftungen entsprechen denen der erste Katalogseite. Mit ein wenig digitaler Aufarbeitung kann ich mir Vorlagen für das Unterrohr und das Steuerrohr erstellen. Einzigst die Beschriftungsvorlage für das Sattelrohr fehlt mir dann noch.

Das Gewicht meines Rahmens habe ich mittlerweile auch bestimmt:
Gabel = 0,8 kg
Rahmen = 1,6 kg (Rahmengröße 58)
Gesamt = 2,4 kg
Dies bestätigt meiner Meinung nach, die Verwendung eines Columbus SL Rohrs.

Meine nächsten Schritte werden in Richtung Lackierung des Rahmens gehen.
Könnt Ihr mir Empfehlungen von Lackierbetrieben für Nordrheinwestfalen und Rheinlandpfalz geben?

Auch interessieren mich Eure Erfahrungen bzgl. Pulverschicht, Nasslack, Konservierung des Rohrinneren, Rost im Rohrinneren, …
 
Hast du das gewicht mit deiner personenwaage gemessen?
Meine digitale kùchenwaage zeigt das gewicht genau in gramm an...ich denke der rahmen wiegt etwas mehr als 1600 gramm...aber ist ja auch nicht so wichtig.
 
Meine nächsten Schritte werden in Richtung Lackierung des Rahmens gehen.
Könnt Ihr mir Empfehlungen von Lackierbetrieben für Nordrheinwestfalen und Rheinlandpfalz geben?

Auch interessieren mich Eure Erfahrungen bzgl. Pulverschicht, Nasslack, Konservierung des Rohrinneren, Rost im Rohrinneren, …

Warum willst du den Rahmen denn neu lackieren? Die Lackierung sieht doch noch richtig gut aus und scheint auch ordentlich gemacht zu sein.

Ich würde den Lack schön polieren, die Pantos farbig auslegen (vielleicht gold) und versuchen wieder Simonato-Schriftzüge drauf zu bekommen (man könnte ja die lackierten Schriftzüge eines anderen Simonatos vektorisieren und auf Wasserschiebe-Folie drucken lassen, oder eben per Schneidplot als Lackierschablone).

Sind ja nicht allzu komplex, die Schriftzüge, sowas kriegt man in einem Abend am Rechner doch nachgezeichnet:

simonato-classic-steel-bicycle-9.jpg


Dieses hat ja auch ne ähnliche Farbe wie deins, lediglich in metallic oder Lasurlack.

Ich würde den Lack als Teil der Geschichte des Rades sehen.....mit nochmal Neulack wird's ja auch nicht wieder original...

But just my 2 cents
 
Zurück