• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Oval Kettenblätter noch sinnvoll auf 12-fach Rennrad?

Vitali

Neuer Benutzer
Registriert
6 April 2025
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo,

nach einer langen Pause habe ich wieder mit dem Rennradfahren angefangen und mir ein neues Rennrad mit SRAM AXS gekauft. Die Kurbel ist allerdings zu lang, und ich möchte nun die Kurbel mit 165 mm von meinem alten Rad verbauen. Die alte Kurbel ist noch mit Osymetric Kettenblättern bestückt. Ich habe nach etwas Neuem gesucht, das 12-fach kompatibel ist, aber es gibt nicht mehr so viele Optionen. Ich weiß, die Schaltungeinstellungen sind etwas nervig, aber sie haben mir damals, besonders wegen meiner Knieprobleme, sehr geholfen. Die runden Kettenblätter fühlen sich jetzt auf dem neuen Rad irgendwie ungewohnt an. ;)

Dazu meine Frage: Ist der Trend zu ovalen Kettenblättern jetzt komplett vorbei? Fährt noch jemand welche auf einem Rennrad?

Ich müsste das Innenlager austauschen – lohnt sich das noch?


Vielen Dank und beste Grüße 🖖
 
Warum kaufst du nicht eine AXS-kompatible Kurbel die 165mm kurz ist und verkaufst die jetzt verbaute?

AXS 12x ist nicht wirklich mit anderen Systemen kompatibel. Das liegt an den größeren Kettenröllchen. Ergo wirst du deine alte Kurbel nicht einsetzen können (oder du riskierst sehr schnell Verschleiß).

Ovale Kettenblätter für AXS Road (Beispiele):
https://rotorbike.com/ge-de/q-ring-...FRKQY6oF1zdXe_DC0XRQiIueMQwFaIazmYWZ7_7wN2LuO
https://www.bike-components.de/de/G...ad-CX-SRAM-Direct-Mount-8-Loch-1-fach-p95611/
 
Ah, verstehe. Das bedeutet, dass man auch die Kassette am Tacx wechseln müsste, richtig? Die Osymetric Kettenblätter gibt es momentan nur für Shimano. Ist es nicht möglich, eine Shimano-Kassette mit einem AXS-Schaltwerk zu fahren?

Ich verstehe das nicht ganz – die ovalen Blätter haben bis auf das Schalten keine Nachteile, nur Vorteile, auch wenn es vielleicht nur minimal oder auf physiomechanischem Niveau spürbar ist.





Vielen Dank!
 
Ich glaube, es ist eine Shimano 10-fach. Ich bin gerade noch dabei, das gesamte Equipment einzurichten. Auf dem Trainer schalte ich jedoch nie. Momentan arbeite ich an den Trainingsprogrammen.
 
Ich verstehe das nicht ganz – die ovalen Blätter haben bis auf das Schalten keine Nachteile, nur Vorteile, auch wenn es vielleicht nur minimal oder auf physiomechanischem Niveau spürbar ist.
Gäb es einen Vorteil würde man die Teile noch im Profisport sehen, insbesondere jetzt wo Mono-Antriebe populär werden.
 
Das mit dem Profibereich stimmt, weil das Herz-Kreislaufsystem begrenzt ist. Und es dauert schon Monate, um sich muskulär daran anzupassen. Physiomechanisch haben sie auf jeden Fall Vorteile. Fahren Triathleten noch damit oder ist das auch schon vorbei? ☺️
Sram war doch früher mit allem kompatibel, wenn ich mich nicht irre, oder?
 
Ja, scheint so. Vielen Dank!

Gibt es eigentlich eine Kurbelgarnitur von Rotor für SRAM-Innenlager? Ich habe nur diese hier gefunden: https://rotorbike.com/ge-de/aldhu-carbon-kurbelgarnitur-1.html . Da steht jedoch, dass sie eine 30-mm-Achse hat. Das muss bei SRAM ja unbedingt 28,99 mm sein. Die 0,01-Genauigkeit muss auch sein, um sich technisch von anderen abzuheben.

Oh je, das nenne ich Kundenbindung 😕
 
Ich verstehe das nicht ganz – die ovalen Blätter haben bis auf das Schalten keine Nachteile, nur Vorteile, auch wenn es vielleicht nur minimal oder auf physiomechanischem Niveau spürbar ist.
Die Vorteile beschränken sich wohl eher auf die Umsätze der Hersteller. Ovale Blätter kommen halt alle paar Jahre für kurze Zeit wieder, weil irgendwer erneut glaubt, die Physik überlistet zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand will die Physik überlisten 😉 Wie bereits erwähnt, ist das limitierende System das kardiovaskuläre, nicht das Muskelsystem im Bein. Die Leistung muss jedoch trotzdem irgendwo herkommen. Es geht darum, die Belastung besser und effizienter abzurufen bzw. sich der jeweiligen Physiologie anzupassen. ☺️
 
Niemand will die Physik überlisten 😉 Wie bereits erwähnt, ist das limitierende System das kardiovaskuläre, nicht das Muskelsystem im Bein. Die Leistung muss jedoch trotzdem irgendwo herkommen. Es geht darum, die Belastung besser und effizienter abzurufen bzw. sich der jeweiligen Physiologie anzupassen. ☺️
Wenn das pauschal so mit ovalen Blättern gegeben wäre, würden wir sie an jedem Pro Rad sehen.
 
Innenlagertausch ist keine große Sache. Shimano und Campagnolo 12x Ketten laufen prima über 10x und 11x Kettenblätter. Wenn es keine ganz alte Shimano 10x Nabe ist, paßt eine 12x Shimano Kassette drauf, Campagnolo dito.
Die größten Probleme könnte der AXS Umwerfer machen, wenn 2 Kettenblätter gewünscht werden. Ob solch ein Umwerfer überhaupt reinpasst oder am großen Kettenblatt schleifen würde, ist individuell. SRAM Umwerfer werden nicht ganz grundlos von Manchen als Abwerfer abgewertet. Ich könnte mir vorstellen, dass ovale Kettenblätter diesen Umstand verschlimmbessern.
 
Ovale Kettenblätter haben meiner Meinung nach nie einen Sinn ergeben. Sie kamen und verschwanden und werden evtl. wieder kommen, reines Marketing Gedöns.
 
Niemand will die Physik überlisten 😉 Wie bereits erwähnt, ist das limitierende System das kardiovaskuläre, nicht das Muskelsystem im Bein. Die Leistung muss jedoch trotzdem irgendwo herkommen. Es geht darum, die Belastung besser und effizienter abzurufen bzw. sich der jeweiligen Physiologie anzupassen. ☺️
Wenn du in der Vergangenheit positive Erfahrungen damit gemacht hast und so überzeugt davon bist, brauchst du doch gar nicht lange hier nach Meinungen zu fragen. Such dir eine Kurbel und passende Blätter zusammen und gut ist.
 
Danke für die Inputs!
Ich wollte niemanden bekehren, sondern nach einer längeren Pause einfach meine Erfahrungen auffrischen und den aktuellen Stand überprüfen. Vielleicht gibt es ja schon bewährte Lösungen. Aber anscheinend nicht. Die Sache mit dem Schalten hat leider einen Haken, besonders beim Umwerfer, und die 12-fach Gruppen sind offenbar noch sensibler. Also fährt hier niemand mehr mit. Schade, das wird dann mit meinem Setup leider zu aufwendig.

Eine Frage noch: Braucht man bei AXS eigentlich eine andere Kettenlehre?
 
Zurück